wieder mal ne Klimafrage

Diskutiere wieder mal ne Klimafrage im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Klimaspezialisten, ist das eigentlich egal an welcher Stelle die Service Ventile sitzen oder müssen die an ganz bestimmten Stellen...
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
Hallo Klimaspezialisten,

ist das eigentlich egal an welcher Stelle die Service Ventile sitzen oder müssen die an ganz bestimmten Stellen positioniert sein?

Ich will / muss mein Klimaschlauch umschweißen und will die Ventile vielleicht gleich ganz woanders platzieren (wo man gut rankommt und die auch später nicht stören).

2.te Frage: kann man die Service-Ventile einzeln kaufen oder gibts vielleicht sogar Kupfer-Entsprechungen, so dass man die störenden Klimaschläuche gleich ganz auf Kupfer umbauen könnte (auch für den Drucksensor)?


mfg
,noi
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Glaube nicht das das so einfach geht, auf jedenfall würde ich
sie wieder an die gleiche Stelle setzen. Die von Opel werden sich schon was dabei gedacht haben, sonst hätten sie die Anschlüsse ja gleich
nebeneinander setzen können.

Habe noch nichts davon gehört oder gesehen mit Kupferleitungen.
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
naja,
also ich hab mir das grad mal bei nem Franzosen angeschaut (Peugeot) und da sind die ganz woanders.
Klimaanlagen funktionieren aber eigentlich schon immer gleich.
Klimakompressoren sind meist nahezu identisch, da die meisten Hersteller (Opel, Mercedes, ...) mittlerweile in Straßgräbchen einkaufen, wo ein großes Kompressorenwerk von Toyota steht. Naja und an der Leitung selbst kanns ja eigentlich nicht liegen.

Ich stelle mir natürlich die Frage, ob es besser für die Anlage ist, wenn an bestimmten Stellen befüllt wird. Aber andersrum verteilt sich doch die Klimaflüssigkeit auch rückwärts in der Leitung ohne Probleme, so dass man das Ding ja auch voll bekommt.


mfg
,noi
 
Christoph

Christoph

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Ort
MV
Weis auch nicht wie das ist, da die Klimaflüssigkeit
mal gasförmig und mal flüssig in der Klima ist.

Kann schon sein das deshalb extra die Anschlüsse so verlegt wurden.
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
achso, naja Kupferleitung wäre natürlich in jedem Fall ein Eigenbau, nur kann man ja schlecht Alu Serviceventile in Kupferleitungen löten, pressen oder schweißen. Für den Drucksensor sehe ich da noch am wenigsten Probleme, da es davon ja genügend gibt.

Falls doch jemand ne gute Lösung hätte, wie man den Alu-kram mit Kupfer verbinden kann, wär das natürlich genial. (Achso, es sollte natürlich nicht nur ohne Klimamittel verbindbar sein ) :)
 
autm

autm

Dabei seit
21.09.2003
Beiträge
284
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinhessen
Hi!
Könntest die Alu-Anschlußventile über flexible Leitungen mit den restlichen Kupferrohren verbinden. Auf die eine Seite des Schlauches wird Alu auf die andere Seite Kupfer aufgepresst. Oder mach die Leitungen doch komplett aus flexiblen Hydraulschläuchen, wenn es geht.
 
S

streetfighter_mike

Dabei seit
31.10.2003
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz
Hi!!!!

Plazierung der Serviceanschlüsse müsst eigentlich egal sein, gibt ja auch Klimaanlagen mit nur einem Anschluß!
Was ich aber nie machen würde ist verschiedene Materialen (Alu, Kupfer,...) verbaun!
So baust du dir ne schöne Batterie auf und das ganze wird sich mit der Zeit verabschieden!!!!


Gruß Mike
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
Über die Sache mit dem Verpressen hab ich auch schon nachgedacht, aber ich glaub da sind die Leitungen teilweise zu dünn.
Da müsste irgendwas stabiles von innen gegendrücken, nur wie soll das funktionieren.
Im Übrigen wüsste ich nicht, wer Flexschläuche auf Alu-Leitungen verpresst. (und vor allem auch groß auf klein
->Verbindung: Kompressor-Klimakühler)

Die Sache mit dem Material ist sicher ein Problem, aber prinzipiell geht ja Kupfer, da alle Hausklimanlagen mit Kupfer gebaut werden.
Direkt aneinander wird wahrscheinlich nicht gehen, aber mit nem Flexstück dazwischen dürfte es eigentlich unproblematisch sein.

Ich hab ja schon vor über 1 Jahr rumgefragt und sogar ein Klimafritzen gefunden, der sowas macht, selbst mit Alu. Ist sogar ein patentiertes System, dass wohl in den neueren LKW´s eingebaut wird. Nur dumm, dass man den Flexschlauch auf eine ganz speziellen Hülse aufschiebt
und die muss man wohl oder über mit dem Rohr zusammenschweißen
(naja und wie Sch... sich Alu schweißt ist ja bekannt -> gerade der schmale Klimaschlauch, der zum Klimakühler geht dürfte problematisch sein).

naja mal sehen
mfg
,noi
 
Thema:

wieder mal ne Klimafrage

wieder mal ne Klimafrage - Ähnliche Themen

nike air force 1 damen: Mid-Air Max 1, nike roshe one herren sale auf der anderen Seite, unterstützt Aike in Nike und Hatfield innovative Ethos. Ein Jahr später folgte...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Z20LER Steuergerät wiederbeleben: Hallo Leute, ich habe meinen Zafira B Z20LER auf LEH umgebaut (Lader, Düsen, LMM sollte später umgesteckt werden) und wollte mir mein Steuergerät...
Wie ermittel ich die Verdichtung eines Motors?: ... ja ja, ich weiß, etz schreien die ersten gleich: "Kopf auslitern" Soweit bin ich(wir) ja auch schon. Aber lest mal schnell durch wo mein...
Tigra Komplettumbau mit C20XE, Bodykit, 17Zoll, Car Hifi &am: Hi Leute aufgrund familiärer Begründungen werde ich mich nun sehr schweren Herzenes von meinem Projekt Opel Tigra trennen müssen. Der Wagen ist...
Oben