Wer hat die Möglichkeit zu erodieren?

Diskutiere Wer hat die Möglichkeit zu erodieren? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Achso meinst du das,ja okay dann hab ich dich falsch verstanden. Jedenfalls haben sich da die Leute wirklich Gedanken gemacht wie man die Wärme...
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Achso meinst du das,ja okay dann hab ich dich falsch verstanden.
Jedenfalls haben sich da die Leute wirklich Gedanken gemacht wie man die Wärme sinnvoll abführen kann.
Ich kenne das Rally-Let-Dokument ja auch schon länger,aber bis jetzt hat mich das mit den Kühlschlitzen nie intressiert,weil keine Probleme aufgetreten sind.Jetzt wo mein Motor ordentlich abgestimmt ist und ich wirklich mal längere Zeit Vollllast gefahren bin,habe ich eben festgestellt das es diese Problemzonen tatsächlich gibt und ich würde da gerne was dran ändern.
Mfg Markus
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Hast du evtl mal Bilder von der Blau angelaufenen stelle?

Den Schlitz würde ich nicht Fräsen weil das mit den Scheibenfräsern bei der Tiefe nicht so toll ist wenn der abbricht und dann drin steckt war alles fürn PO.

Lieber die Löcher bohren und dann den Schlitz Senkerodieren lassen! Als Elektrode einfach ein ca 0.5er Kupferblech nehmen fertig. Kann man einfach auf der Blechschere passende streifen schneiden lassen einen kleinen Halter dazu das der Erodierer das einspannen kann und ab gehts!

das Erodieren sollte da für unter 300,- zu bewerkstelligen sein!

Schwieriger wird es wohl sein eine Firma zu finden die ein ausreichend Großes Becken hat ;)
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Werden wir auch noch machen bei unseren LET's und das Ok vom Chef haben wir auch schon bekommen das wir sie benutzen dürfen...
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Was ist denn mit dem Material was rund um die Zylinder weg gefräst wurde? Also die Vertiefung links und rechts im Block? Muss die Kopfdichtung eigentlich angepasst werden?
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
Schwieriger wird es wohl sein eine Firma zu finden die ein ausreichend Großes Becken hat ;)

richtig. sonst hätte ich soetwas schon mal probeweise an einem alten block getestet bei mir an der arbeit ;-)

aber so große becken gibt es schon. haben halt meist nur große industriefirmen. und die machen net mal eben lohnarbeit für den kleinen schrauber um die ecke...

es sei denn man kennt da jemand.

mfg ttb
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Hast du evtl mal Bilder von der Blau angelaufenen stelle?
Bilder habe ich nicht gemacht,aber ich kann das nächste mal wenn der Kopf runter kommt welche machen.Da sind garantiert wieder die blauen Stellen zu sehen und die besagten Stellen an den Kolben sind ja eh noch da.Habe die ja wieder eingebaut,weil das nicht sooo schlimm war.Aber man hat es eben gesehen.
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
also ich hab was vorbereitet..das Kopfbild ist leider verwackelt

Bild 1:
dieser Motor ist gelaufen bis 400 PS mit Serienkrümmer.Man sieht da schon braune Verfärbung und eine Riefe.Das ist noch nicht so wild.(jetzt mal oben die Verfärbung durch die Ventiltaschen im Kolben ausser Acht lassen,die sind normal)
Dieser Motor hat auch Kühlbohrungen,man sieht schon deutlich Unterschiede das lokale Temperaturunterschiede an der Zylinderwand vorhanden sind und diese Löcher keineswegs unnütz sind obwohl hier nicht viel Wasser durchströmt.Daher Markus und mein Gedanke auf dem Gebiet was zu tun.
Bild 2:
da sich zwischen den Zylindern das Material durch die hohen Temperaturen sich zu nehmend ausdehnt und gar kein Kontakt zum Wasser hat dehnt sich der Block nicht nur zur Seite zum Kolben hin sondern auch nach oben aus.Durch die Stahlkopfdichtung kommt es dann richtig zu Abdrücken in Kopf! hier sind es weniger als 5/100 mm aber bei Markus sein Motor erheblich mehr!!!

ich glaube jetzt verstehen viel mehr Leute worum es geht.Das soll halt die Standfestigkeit an Phase 4 Blöcken verbessern und Klopfneigung reduzieren. :wink: auch wenn man durch ein Schlitz nicht soviel Wasser da durchspülen kann,es wäre besser als nix.Opel hats ja auch gemacht.
soweit an 300-330 PS Block hab ich sowas noch nicht festgestellt.

edit:und falls Schlaumeier sagen...man soll doch einfach mehr Kolbenspiel geben muß ich enttäuschen,am Block mit Omega Kolben 12/100 Spiel sieht man den gleichen Effekt!

Text editiert...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Beim 1.8T hat man sowas ab Werk gemacht. Mercedes macht das auch.
Die machen es aber noch etwas anders und schweißen oben die Auflagefläche wieder zu.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
@Cali-Faucher
Danke Klaus,hast du schön erklärt.So kann man sich doch eher etwas drunter vorstellen :wink:
Bis demnächst mal wieder.
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja Markus zusammen sind wir gutes Team :) mir ist das alleine erstmal nicht so aufgefallen und wo sich das auch in den Kopf drückt.Wo du dann sagtest und geschaut hast bei dir ist alles viel heftiger...ich schau grad mal nach meinen Bildern vom Motorschaden Vmax Block...da war das auch so verfärbt und zwischen Zylindern durchgeblasen...vielleicht ist da der Grund zu suchen warum damals der kolbenring nach 20000 km gebrochen ist....
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
finde das gut dass ihr euch da einen Kopf macht wie man sowas lösen könnte.
Hab bei mir auch nur die Bohrungen.

Welche Firmen kommen denn in Frage, also wo lohnt es sich hinzugehen und nachzufragen?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja man hat ja auch schon schlechte Erfahrungen gesammelt mit 2,3 L Motoren bzw.87,00 Bohrung wegen engen Zylinderabstand.Wenn man da was macht könnte man doch einige verschlissene 86,50 Blöcke nochmal rausholen und auf 87.00 bohren und neue Erfahrungswerte sammeln! :wink:


nochmal zur Erinnerung



bei dem Block,da werd ich auf jeden Fall auf 87.00 Maß gehen müssen ( 86,50 ist nix zu machen) und Schlitze und Löcher machen.Dann zammbauen und auf Reserve legen! :wink: :) ja Wiseco Kolben werden dann optimal für ~8,0 Verdichtung.Gibts dafür in der Kombination.Dann hab ich was liegen was auch ne Zeit lang läuft falls mein Block eines Tages mal aufgibt,ewig hält der auch nicht.Ist schon besser einen 2.Block auf Reserve zu haben.Markus sagts ja auch immer.
Und Probefräsen oder sonstwas kann ich an diesem Block oder auch an mein alten gerissenen Block mal selber mein Geschick versuchen bzw.einen Block als Versuch zur Verfügung stellen! :wink:
altes Zeug hab ich genug hier rumliegen...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ok aber das was der an kloppe in einen rennen bekommt da musst du erstmal schaffen !!!!!
dann über die ganze saison und das dann 4jahre!!!!!!

ich will ja auch nix schlechtreden oder der gleichen wollte nur mal erwähnen das es so auch geht!!
allerdings ist das auch kein opel :mrgreen:
und leistung mit restriktor 470ps!
und will anhand Svens Ausage auch verdeutlichen,das hier sind reale Bilder vom C20LET!einen gelaufenen Rennmotor wo es hart auf hart ankommt bekommt niemals jemand zu Gesicht bzw Erlaubnis Bilder zu machen!
das was wir machen ist eigentlich nur Forumsmäßig aufblasen bis zum geht nicht mehr und gucken was passiert :wink:
das von mir sind aber Bilder ohne kläglichen Fehler wo Kolben wegschmelzen!
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
also ich hab was vorbereitet..das Kopfbild ist leider verwackelt

Und die Löcher da im Block gehen dann wohl in einen Wasserkanal der da unten drin ist?

hat an der Stelle schon mal jemand einen Block Zersägt?

Falls da Interesse besteht wir haben eine Große Neue Hydraulische Bandsäge in der Firma :twisted:
 
M

muchte

Dabei seit
29.12.2007
Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,ich hätte die möglichkeit solche Kühlschlitze auf Arbeit Erodieren zu lassen.
Die Bohrungen sollten eventuell auch Erodiert werden dann fallen nicht so grobe Späne und das entgraten fällt dann komplett weg!

Ist denn schon in erfahrung gebracht worden wie breit die schlitze max.werden dürfen?
Bei intresse bin ich gern bereit mich mit diesem Thema auf Arbeit zu Beschätigen was die Elektroden usw.angeht!
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
die Löcher bohren ist absolut kein Problem. Kann man auf jeder Ständerbohrmaschine machen, hab ich bei mir auch so gemacht. Durchmesser ist übrigens 3mm. Denke also die Schlitze haben 1-1,5mm Stärke.
 
plattekarre

plattekarre

Dabei seit
11.08.2006
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
0
Ort
Luckenwalde
hab ich bei mir auch so gemacht
Hi Leute, muss zu geben das ich diese Kühllöcher heut das erste mal sehe...
@Isnogud hättst vielleicht die Maße der Bohrungen :oops: , weil noch hab ich mein Motor nich zusammen gebaut...
 
hötzel

hötzel

Dabei seit
17.04.2002
Beiträge
1.236
Punkte Reaktionen
0
Ort
miltenberg
Hallo ihr Würzburger :lol: ich denke das das große probleme mit der dichtung gibt den der rally motor ist gegen unsere drücke und lader ja fast noch serie. Die löcher sind ok aber mehr würde ich nicht machen
 
Thema:

Wer hat die Möglichkeit zu erodieren?

Wer hat die Möglichkeit zu erodieren? - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Z16LER Probleme ganz knapp vor 200.000km, brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich ner guten Freundin dabei helfen will, ihren schönen OPC wieder auf die Straße zu kriegen. Der...
Z20LET eine Neuaufbau Geschichte: Grüß Euch! Ich möchte hier meine Motorrevision vorstellen bzw. beschreiben was der Grund war und wie ich das so gemacht habe. Als es an die...
C20XE oder C20LET Zylinderkopf mit Gruppe A Bearbeitung: Hallo, biete einen XE/LET Kopf an, der Kopf hatte 4 krumme Auslassventile und die 4 Auslass-Führungen waren gebrochen. Ich habe alle...
Neues Forum (Beta): Hallo Zusammen, ich habe die letzten Wochen an einer neuen Forensoftware gearbeitet und bin nun soweit, den ersten Test online auszurollen. Ihr...
Oben