Welchen grundmotor für neuaufbau?

Diskutiere Welchen grundmotor für neuaufbau? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Also ich werde meinem serienmotor zuliebe nicht mehr als phase 1 machen ! irgendwann soll aber ein separatgemachter motor rein mit schmiedekolben...
B

bsh-brain

Guest
Also ich werde meinem serienmotor zuliebe nicht mehr als phase 1 machen !

irgendwann soll aber ein separatgemachter motor rein mit schmiedekolben h-schaftpleulen,bearbeiteter kurbelwelle,anderen lagern ,kolbenbodenkühlung usw....

so jetzt zu meiner frage kann ich als grundmotor den x20xev aus dem omega nemen oder was ist baugleich mit dem z20let?

denn ich muss ehrlich sagen einen z20let/h kaufen für über 2000€ und den zerlegen und fitmachen für phase 4+ find ich etwas verschwendet wenns nen vergleichbaren grundmotor für 100-400€ gibt.

was müsste ich mi
r denn alles zusammen suchen?
 
  • Welchen grundmotor für neuaufbau?

Anzeige

mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
es gibt doch auf "fertig aufgebaute motoren/blöcke"
bei klasen z.b. teilemotor z20lex stufe 4/5
wäre doch auch was
 
S

Sammy

Dabei seit
29.04.2005
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
Ort
OWL
Wo ist denn das Problem, kannst doch ohne Probleme 300 PS + im Serienblock fahren!

Was soll schon gross passieren wenn man sich an gewisse Regeln hält
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Z20LEH Block wäre erste Wahl, weil am wenigsten zum Verändern nötig ist, aber leider kaum zu bekommen. Aber mit dem nötigen Know-How für Veränderungen ist der Z20LET/LER/LEL Block dem LEH-Block ebenbürtig :wink:
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
was für Vorzüge hat denn der leh Block noch außer der serienmäßigen kbk?

für das Geld was man mehr für den leh Block bezahlt kann man sich wahrscheinlich 5 kbk's an nem anderen Block nachrüsten.
 
T

timmalte

Dabei seit
24.05.2011
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kassel
Wenn du den Block mit Kolben bekommst, hat der LEH immerhin schon Mahle Schmiedekolben, statt den labilen Guskolben des Z20LET/X20XEV.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ja, nur dann musst du dir ab einer gewissen Leistung Gedanken über die Verdichtung machen. Und sofern man dann die LEH Kolben weiter fahren möchte, gegen das in Hinblick auf die LEH-Kolben selbst absolut nichts spricht, muss man aber leider einen Wabbel-Turm aus Dichtungen basteln. Diese Lösung ist mir unsympathisch, auch wenn andere darauf schwören. Kolben mit der passenden Verdichtung und eine originale Z-Dichtung ist mir persönlich lieber.
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
die wabbeldichtung ist doch aus Stahl, bevor die wohl nachgibt weil du 2-3 lagen mehr drin hast werden anderen Kolben wie die leh wohl schon wegen des höheren Einbauspiels probleme machen.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.762
Punkte Reaktionen
539
Ort
neben meinen Nachbarn
oder man lässt die leh-kolben ausdrehen, dann hat man ALLE vorteile auf einmal,...
1. einem super standfesten kollben, der gegenüber tuning-kolben noch einige vorteile hat, wie eben z.b. der gussring für den obersten kolbenring, oder die beschichtung am hemd
2. die verdichtung gleich deutlich gesenkt und kann mir einem kleinen türmchen das genaue verdichtungsverhältnis anpassen
3. braucht man sich um die haltbarkeit eigentlich keine sorgen machen, bei wkt waren eben solche ausgedrehten leh-kolben verbaut, da hat es dann ab 800ps den block in 2 teile zerrissen, aber die kolben sehen aus wie neu.

leh-blöcke kommen für mich auch nicht in frage, die mehrkosten nur wegen der vorhandenen kbk sind bei heutigem wissensstand im bereich der nachzurüstenden kbk in keinster weise mehr gerechtfertigt.
und wenn sie vom guss/dicke der zylinderwände her wirklich gleich der zlet-blöcke sind, so würde ich da sogar noch nen xev-block vorziehen, der ist mindestens 1mm dicker in der wandstärke. die zlet haben oft auch nur 4mm und da sind schon zylinderwände bei leistungen um 400 ps gerissen.

@BastianG: die löcher im xev müssen nicht neu gebohrt werden, sondern nur die vorhandenen m8-gewinde auf m10 vergrößert werden.
 
B

bsh-brain

Guest
und ab hier wirds interessant!
genau das ist die frage die ich mir stelle ! ist es wirklich nötig den seltensten und teuersten motor zu nehmen wenn im endefekt der selbe rohling zb. xev für ca 1/20stel des geldes zu haben ist ?!

ich möchte später einen standfesten 400-500ps motor fahren und mir lange zeit lassen !

also kann man als grundbasis einen xev block nehmen ?!
wie sieht es denn mit der kurbelwelle aus? und hauptlagerböcken der kw?

welcher zylinderkopf kann für soein projekt genommen werden? ist es richtig das die 16v saugerköpfe größere ein/auslassquerschnitte besitzt?

ölpumpe sollte bei nachträglicher kbk ja eh die große vom leh rein wenn ich das richtig in erinnerung habe .

naja wäre nett wenn noch mehr sinnvolle beiträge wie die von donni kommen würden , bis dahin erstmal danke :)
 
Bastian G.

Bastian G.

Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
1.107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
:roll: steht doch jetzt 5 mal das du jen xev Block nehmen kannst, sogar was an dem besser ist schrieb Donni schon.

ob nen saugerkopf nun größere ein und Auslässe hat kann dir doch relativ sein, den Kopf wirste bei der Leistung eh bearbeiten lassen.
der Vorteil von nem saugerkopf ist in meinen Augen eher das die weniger mitmachen mussten und nicht so häufig vom Zündkerzenloch zu den Auslässen gerissen sind.
 
Gromo_seiner

Gromo_seiner

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
455
Punkte Reaktionen
0
Stimme Donni 100% zu!
Eine vorhandene KBK rechtfertigt die Mehrkosten absolut nicht.
XEV-Motoren gibt's an jeder Ecke für 'ne schmale Mark.

Wie meinst du das mit der Kurbelwelle und den Hauptlagerböcken?
 
B

bsh-brain

Guest
naja sind die kurbelwellen leh/xev identisch? ich will nur wissen was ich mir alles zusammensuchen muss ! also wunderbar denn besorg ich mir erstmal nen xev mit wenig kilometern .
naja was die kopfsache angeht gehe ich mal davon aus das der xev andere ventile hat zumindest auslass aber korrigiert mich wenn ich falsch liege ! ich kenn das mehr aus der vw turborichtung der eine hat nitrierte bzw gefüllte auslassventile und der andere nicht .....

sorry wenn ich viel blödes frage aber ich muss mich schonmal gedanklich vorbereiten was ich brauche denn ab nächstem sommer solls losgehen !
 
Z20LetCoupe

Z20LetCoupe

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
877
Punkte Reaktionen
1
ganz ehrlich, fang nicht so ein scheiß an. kauf dir beim klasen einen fertigen block, der kann dann deine "angestrebten" 500PS locker ab und hält. letztes weihnachten gabs die glaub für knapp über 2000€. glaub mir günstiger geht es nicht.
 
Thema:

Welchen grundmotor für neuaufbau?

Welchen grundmotor für neuaufbau? - Ähnliche Themen

C20let Neuaufbau: Hallo, Da ich letztes Jahr einen Pleullagerschaden an meinem Motor hatte möchte ich diesen jetzt neu aufbauen. Der Motor lief mit Phase 1 von EDS...
Z20LET im Super Seven als Ersatz für einen C20XE: Hallo zusammen, Ich fahre einen Super Seven mit einem C20XE. Verbaut sind Einzeldrossel, ruhende Zündung, H-Schaft Pleul, Sinter Kupplung...
geilen c20let Block, geilen 700er Kopf, Vmax Nocken, Sachs Sinter, Schwungrad usw!!!!: Biete euch hier einige Teile für den c20let an. Vorweg: Teile wurden nur 2300km gefahren! davon waren 1000km Einfahrphase!! ich sende gerne...
Opel Astra GTC / RS OPC-Killer 356PS Motor NEU 0km: Astra H GTC Erstzulassung 04/2006 Erste Hand Twotone Lackierung schwarzmetallic / weiß Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ( AFL ) OPC...
Astra GTC/RS OPC-Killer Neuer Motor mit 358PS: Astra H GTC Erstzulassung 04/2006 Erste Hand Twotone Lackierung schwarzmetallic / weiß Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht ( AFL ) OPC...
Oben