Was kann ich machen mit der XE untenrum besser kommt?

Diskutiere Was kann ich machen mit der XE untenrum besser kommt? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Dasmit dem Staudruck ist so eine Sache, kommt vielleicht ein bischen darauf an wie gut die Serienanlage abgestimmt war. Hatte einen V6, da dann...
G

Guest

Guest
Dasmit dem Staudruck ist so eine Sache, kommt vielleicht ein bischen darauf an wie gut die Serienanlage abgestimmt war.
Hatte einen V6, da dann eine WSK kompl. ab Kat druntergeschraubt und
die hatte gute 6/7PS Leistungsverlust verursacht.
Dann wieder auf Serie MSD zurueckgebaut und nur Remus ESD hintenran. Ab da war dann wieder alles im Lot..
Hatte alles jedesmal gemessen, (Angaben +/- 1oder 2 PS) Serie warens 176 PS, mit K+N filter dazu
193 PS :p dann wurd ich gierig und habe genauso gedacht wie Thomas und es kam die WSK drunter - gemessen nur noch 186PS :shock:und dann die letzte Variante mit Org. MSD
brachte 196 PS. :wink: Damit war ich zufrieden und habs dann gelassen, da die Chips zu der Zeit nicht einmal diesen oder genau eben diesen Leistungszuwachs in Zusammenhang mit einem Sportluftfikter versprachen.
Gut Messtoleranzen mal ignoriert, spuerbar war das aber auch so, sonst haett ich bestimmt keine WSK freiwillig wieder rausgeschmissen.
Diagramme habe ich damals mit dem Wagen mit verkauft aber das hat mein Denken in dieser Hinsicht beeinflusst. Wuerde nur noch eine groessere Anlage verbauen wovon man genau weiss das die richtig zu dem drum und dran passt, nichts zusammengewuerfeltes also eher was vernuenftiges kompl. aus einer Hand wie zB DSOP.
 
gsi16v

gsi16v

Dabei seit
06.10.2002
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
Hallo probiers mal mit blauen Einspritzdüsen von der 2.8 Motronik. Am besten hamonierrt die Lexmaul Gr-A ab Kat und bau dir einen Sportkat rein. Auf jeden Fall keinen offenen Luftfilter oder so da verlierst du Drehmoment. Kein Powercap da hast du auch Drehmomentverlust . Genau die Sachen hat mein Kupel drin(statt EDS Chip halt einen von Projekt Opel) der Motor hat jetzt schon 372tkm auf dem Buckel und der läuft immer noch knapp 250 laut Digi und das Teil hat ein Drehmoment ohne Ende. MFG
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

dann wurd ich gierig und habe genauso gedacht wie Thomas und es kam die WSK drunter
du hast nicht so gedacht wie ich. Das sieht man ja an dem Beispiel das diese Auspuffanlage optimal für die Strömung war. Wenn man den Motor etwas auf Vordermann bringen will (Chiptuning außenvor) dann tut sich die Auspuffanlage schon bemerkbar machen. Der Chip sollte zuallerletzt gemacht werden.

Nochmal es wird kein Staudruck benötigt sondern eine hohe Strömung(wenn zu hoch Drosselung) die in der Überschneidung mehr Frischgas durch EInlassventil mitreißen. Und das hat Opel mit dieser Auspuffanlage und der Drehzahlauslegung dieses Motors geschafft. Aber sobald die Drehzahl höher geht wird sich der Effekt in die andere Richtung zeigen.
Gerade wenn hier andere Nockenwellen ins Spiel kommen.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ich behaupte mal das ein 16v nur deswegen untenrum schlecht zu gehen
scheint weil er obenrum so gut geht! wenn mehr bums dann kürzeres
getriebe (naja) oder eben aufladen!! (finde ich)
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
@Andi
Wie in dem Test den ich dir geschickt habe zu sehen bringt die Wolf-Welle tatsächlich schon unten rum deutlich mehr Drehmoment und verschiebt die Leistungskurve auch im höheren Drehzahlbereich weiter nach oben;d.h. wir haben hier die Eierlegende Wollmilchsau die unten und oben rum was bringt!!
Ideal für dieses Thema wäre natürlich ein zweistufiges Saugrohr und eine variable Nockenwellenverstellung;warum letzteres bisher noch niemand als Leistungssteigerung zum Nachrüsten auf den Marktgebracht ist mir nicht ganz klar da eine Vanos technisch recht einfach zu realisieren ist.
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Hi Andi,
steht alles auf dem Testblatt;der C20XE wurde vorher gemessen!

Genau:
Fahrzeug: Opel Astra GSi16V

-Messwerte Serie:
159 PS bei 6090 U/min;
203 Nm bei 4580 U/min;
Verbrauch: 9,9l
0-100 km/h: 7,9s
60-100 im IV: 8,4s
Vmax: 222 km/h

-Messwerte nach Einbau der Wolf-Welle:
177 PS bei 6400 U/min;
221 Nm bei 4510 U/min;
Verbrauch: 9,2l
0-100 km/h: 7,2s
60-100 im IV: 7,7s
Vmax: 230 km/h


D.h. das Drehmoment verbessert sich auch unten rum enorm,deutlich Mehrleistung die länger anhält (+ 18 PS),eindeutig messbarer Minderverbrauch;eindeutig bessere Beschleunigung+eindeutig besserer Durchzug bei ebenso eindeutig besserer Vmax!!!

Wie gesagt ist das kein Werbeblatt,sonern ein mit sehr viel Aufwand und sorgfalt durchgeführter Vergleichstest von verschiedenen Nockenwellen für den C20XE (es wurden noch Schrick,Risse und Mantzel-Wellen getestet)

Egal wie,die Wolf-Welle kommt nächstes Frühjahr wenn Zeit ist bei mir rein und dann wird man sehen was sie bringt!
Caravan16V fährt sie bereits seit 2 Jahren,und sein Spritverbrauch ging definitiv einen halben Liter nach unten während er für seinen relativ schweren Caravan einen verdammt guten Durchzug und auch eine sehr gute Beschleunigung hat! (in der Vmax und in der Leistungsentfaltung über 6000 U/min hätte ich mir von der Welle vielleicht etwas mehr erwartet;aber mal abwarten was bei mir rauskommt)
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
@fisch24:

Du hast es ja schon treffend beschrieben. Ich bin mit der Nockenwelle vom Wolf echt sehr zufrieden. Allerdings muß ich dazu sagen, daß mir die absolute Maximalleistung nie wichtig war. Ich wollte weiterhin einen ausgewogenen und alltagstauglichen Motor fahren. Das Drehmoment des Motors hat sich über den gesamten Drehzahlbereich verbessert. Unter 3000/min gibts keine Einbußen, ab 3000 spürt man, daß da deutlich mehr Druck vorhanden ist. Der Kick des Serienmotors bei 4500/min hat sich rein gefühlsmässig eher in Richtung 5000/min verschoben. Bis zum Begrenzer bei 6800/min gibts keine Leistungseinbrüche. Drüber kann ich leider nichts sagen (weil eben Begrenzer bei 6800).
Der Verbrauch des Wagens ging nach dem Umbau um fast einen halben Liter zurück. Mittlerweile bin ich wieder beim alten Verbrauch weil ich den Wagen einfach schärfer fahre als früher.

Ich bin mehrere Vergleiche gegen den alten Wagen vom fisch24 gefahren (der wirklich ganz ganz böse ging). Und in Anbetracht des hohen Leergewichts meines Caravan (mit vollem Tank knapp 1340Kg) ist ganz besonders der Durchzug aus tiefen bis mittleren Touren absolut beeindruckend.

Der Rudi hat sich allerdings auch alle Mühe bei der Abstimmung des Wagens gegeben. Ich schiebe einen Teil des Erfolgs auch auf die genaue Einmessung der Wellen. Die Serienwellen waren ja nur ganz herkömmlich eingestellt.

ciao
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ich habe auch schon öfters darüber nachgedacht meinem XE etwas mehr zu entlocken aber letzendlich halte ich den motor im originalztustnad für sehr ausgewogen und werde daher auf let umrüsten da ich in 90% aller fälle zwischen 2-3 ,drehe und nicht 4-5. mal abgesehen davon das man ja auch immer a bisserls sprit sparen will heute!

wenn einer dem xe bei 2000 vieleicht 20-30 NM mehr entlockt dann wäre das sicher spürbar aber mehr ist da glaube ich nett drinne!

... ich finde das der XE immer besser geht als der NE weil er einfach besser anspricht! die messwerte sind immer relativ. kommt ja auch auf
das getriebe und die reifen an. ich hatte ja vorher auch mal nen NE kadett caravan und der ging subjektiv immer schlechter! vielleicht wird
ein NE auch schneller müd als ein XE!

ich verstehe sowieso nicht wieso beim thema durchzug immer die ps genannt werden?? ps ist doch nett mehr als das "max produkt aus moment und drehzahl" . das macht doch über den durchzug überhaupt
keine aussage. ganz im gegenteil wie ich finde!
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Zitat Caravan16V:

Ich wollte weiterhin einen ausgewogenen und alltagstauglichen Motor fahren

Yuup,genau das ist mir in erster Linie auch das wichtigste!
Allerdings hab' ich noch ganz gern einen kleinen "Drehzahlzuschlag" bis um die 7200-7500 U/min da's einfach schön ist den XE schreien zu hören.

Denke aber wir werden im Frühjahr sehen wie sich die Wolf-Welle mit der Lexmaul-Ram und dem Rest verträgt.
 
F

fisch24

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
323
Punkte Reaktionen
0
Auf der Seite steht nonsens; vieles ist halbwissenschaftlich und grob:
Es beschleunigt also der besser, dessen Motor mehr Leistung abgibt, es kommt nur auf die Leistung an, sonst auf gar nichts

Ein Fahrzeug beschleunigt am Punkt seines höchsten Drehmoments am besten.
Wer ausrechnen will wo sein optimaler Schaltpunkt liegt braucht die Drehmomentkurve seines Motors und die Getriebeübersetzung samt Getriebediagramm; schalten muss man wenn das Produkt M*i (also Drehmoment mal Übersetzung) des nächsten Ganges grösser ist/wird als es im momentanen Gang der Fall ist [d.h. M*i[x+1] > M*i[x] um genau zu sein)
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
naja... die formulierungen sind vielleicht etwas schwammig. ich denke er meinte mit mehr leistung eben die grade vorhandene leistung!

außerdem kann man moment und leistung ja nicht unabhängig verwerten!

(aber natürlich sage ich subjektiv kann man genau spüren wo der xe sein moment hat! bei 4-5K!! darüber wird er schnell müde wobei ich meinen
"ansaugtrakt" optimiert habe was schon was gebracht hat (luftfilter)
 
C20XE

C20XE

Dabei seit
11.09.2002
Beiträge
1.303
Punkte Reaktionen
29
Ort
Hohenlohekreis
Hallo,

warum ist die Wolf-Welle eigentlich so gut ? Nach den Daten, z.B. VH 9,75 mm hat sie doch nur minimal mehr VH als Serie ? Und die Gradzahl ist sogar zahmer als Serie mit 272°.


MfG Stefan
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Ja, die Wolf-Welle hat sehr hohe Ventilöffnungsgeschwindigkeiten. Drum hat mir der Rudi auch gleich zu neuen Hydros geraten obwohl die alten noch nicht geklappert haben. WENN man da schon dran ist, dann kann man das ja auch gleich mit machen, da hat er schon Recht.
Man kann auf einen Blick den Unterschied der Nockenflanken zwischen Serie und Wolf erkennen. Die Wolf Nocken machen das Ventil wesentlich schneller auf als die Seriennocken.

Wie gesagt: Maximale Leistung war mir nie wichtig. Der Motor sollte einfach über das genutzte Drehzahlband bulliger werden. Alles was sich ganz ganz oben abspielt ist mir nicht so wichitg. Und da für mein Gehör alles ab 7000/min eh eine Vergewaltigung ist, habe ich genau die richtige Wahl getroffen.

ciao
 
C

caravan16v

Dabei seit
13.02.2002
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freiburg
Gut, da kann ich nicht mitreden. Hab bisher keinen Vierzylinder gefahren der über 7000/min drehte. Ich hab übrigens auch das Video Deines Kadett gesehen. Naja, was soll ich sagen... da geht was Kleines!!!

ciao
 
Thema:

Was kann ich machen mit der XE untenrum besser kommt?

Was kann ich machen mit der XE untenrum besser kommt? - Ähnliche Themen

Insignia OPC P0234 nach Leistungssteigerung!: Mahlzeit Leute, Nun muss ich doch leider mal den Kummerkasten hier aktivieren, ich war vor Weihnachten bei ein Tuner in NRW, Name ist eher...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Overboost-probleme: Hallo. Ich habe eine komische Störung beim Overboost 1,4 Bar und ca. 4000 Umd. Die Ladedruckanzeige Flattert ein wenig. Habe Hier und da über...
Sportkat im XE: Hallo Leute! Gestern habe ich bei meinem Serien XE (Ach Ja, Platten-Lufi von K&N, Bosch Super 4 Kerzen gegen den Ruß auf der Kurzstrecke...)...
Oben