Also mal so ne kurze Erklärung zu Turboladern.
Hoffe ich habe nichts vergessen oder falsch beschrieben...Hab mein bestes gegeben...
Ansonsten hoffe ich dass mich jemand korrigiert :?
So hoffe du verstehst nun den Turbo etwas besser.
Falls dennoch Fragen sind...FRAGEN!!!!!!
Es gibt (wie schon geschrieben) zwei unterschiedliche Arten die Welle zu lagern:
1. Mit Gleitlagern
Wird zu 95% in allen Turbos verbaut. Die Welle braucht etwas spiel da sie, wie du richtig erkannt hast, auf einem Ölfilm läuft.
Daher solltest du auch den Turbo nachlaufen lassen da dieser reisen kann wenn du zu früh die Ölpumpe abstellst
2. Mit Kugellager
Die Elite

Da wird der Spaß erst richtig teuer.
die Ganz besonderen Turbos haben sogar Keramik Lager.
das ist dann die Creme de la creme.
Zum Vorteil:
Sehr viel weniger anfällig als "normale" Turbos
Haben trotz ihrer Größe ein recht schnelles Ansprechverhalten:
schast du hier:
Garrett kugelgelagert --> Klick
Zur Funtkion:
Die Abgase treiben das Schaufelrad an. Dadurch dreht sich dann eine Welle.
Auf der anderen Seite ist dann ein Radialverdichter der Luft komprimiert.
Diese komprimierte Luft wird dann dem Motor zugeführt (meistens über einen Ladeluftkühler)
Um so großer dein LLK desto kühler wird deine Luft, was wiederum bedeutet dass dein Sauerstoffgehalt steigt.
Diese führt zu einer besseren Verbrennung.--> mehr Leistung
Du hast bei Turbofahrzeugen einen Drucksensor der der Ladedruck misst.
Über dein Steuergerät wird dann das Wastegate geregelt.
Wenn der Turbo zuviel Druck erzeugt passiert folgendes:
Durch die Unterdruckdose wird die Wastegateklappe zugehalten.
Wenn der Ladedruck zu groß wird, wird der Unterdruck von der Steuerdose weggenommen und das Wastegate öffnet.
Der Lader wird "nicht mehr" angetrieben und du hälst deinen Ladedruck.
Mit einem mechanischen Dampfrad simulierst du der Dose im prinzip falsche Werte und du hast mehr Ladedruck,
sprich...mehr Leistung da ja mehr Luft zur Verfügung gestellt wird.
Hier musst du aber sehr vorsichtig sein da dein Benzindruck nicht mehr stimmt und explizit beim LET
das Steuergerät bei über 0,9 bar in ein Notlaufprogramm geht.
Also unterm Strich sind die Dampfräder mit sehr viel Vorsicht zu genießen!!
Zu den Turbos selbst.
1.Kleine
(Im Vergleich zur LiMa sehr gut zu erkennen)
Benutzt du einen kleinen Turbo hast du ein besseres Ansrechverhalten jedoch fördert dieser bei hohen Drehzahlen nicht die nötige Luft
2.Große
Benutzt du einen großen Lader hast du ein schlechteres Ansprechverhalten aber obenrum richtig Dampf
3.Beide
Benutzt du beides (Registeraufladung) hast du ein enormes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich.
bei niedrigen Drezahlen wird ein kleiner Lader angetrieben und bei hohen Drezahlen wir ein großer Lader angetrieben
4.VTG
Alternativ zur Reg.-Aufladung stehen noch VTG Lader. Diese erhöhen durch verstellbare Schaufeln
die Abgasströmungsgeschwindigkeit bei niedrigen Drehzahlen.
Schau mal hier, SEHR informativ:
Turbo Funktionsweise --> Klick
Turbo Funktionsweise--> Klick
Bilder
So sieht z.B. ein internes Wastegate aus
So sieht die Unterdruckdose aus die übers Gestange das Wastegate steuert