Thermische Probleme durch großen Ladeluftkühler?

Diskutiere Thermische Probleme durch großen Ladeluftkühler? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Habe mir, wie wahrscheinlich alle schon wissen, gerade erst meinen großen Ladeluftkühler eingebaut. Der Ladeluftkühler liegt ja optimal...
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Habe mir, wie wahrscheinlich alle schon wissen, gerade erst meinen großen Ladeluftkühler eingebaut. Der Ladeluftkühler liegt ja optimal hinter der Öffnung unten an der Stoßstange, aber leider vor dem Wasserkühler und vor dem Ölkühler.
Ich möchte gerne von euch wissen, welche Erfahrungen ihr mit den Temperaturen von Kühlmittel und Motoröl gemacht habt. Das es mit Leistungssteigerung und bei starker Hitze im Sommer mal zu Kühlmitteltemperaturproblemen kommen kann ist mir ja bekannt, darum liegt der XE-Wasserkühler auch schon bereit. Da dürfte es also keine Probleme geben.
Wie sieht es aber mit der Öltemperatur aus? Ich habe noch keine Öltemperaturanzeige verbaut, daher auch keine Erfahrungen mit der Öltemperatur beim LET. Denke mir das die Position des Ladeluftkühlers sicher keine positiven Auswirkungen auf die Öltemperatur hat. Kann es zu Problemen mit der Öltemperatur kommen? Habt ihr größere Ölkühöer verbaut? Wenn ja, von welchem Hersteller? Paßt der des Omega 24V? Glaube der ist ein bißchen größer.
Ich weiß, ich stelle schon wieder viel Fragen, über die ich aber noch keine Antworten gefunden habe.
Schreibt mir einfach mal euer Erfahrungen mit den Temperaturen.

lg TC
 
TheVanquish

TheVanquish

Dabei seit
18.11.2002
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Königswinter
Hi

also meine Kühler sind alle Serie bisauf Ladeluft das ist einer von PO
hatte aber den ganzen Sommer keine Probs

MFG :roll:
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hi @ Turbo-Cali!
Also! Ich hatte im Sommer leichte Probs mit der Wassertemperatur. Ich hatte dann auch den XE-Kühler verbaut was allerdings noch mehr Probleme mitbrachte da der zwar grösser aber nur halb so dick ist. Ich hab mir dann ein 82/97 Grad Thermostat besorgt und den Klimaanlagenlüfter noch davor gesetzt. Wird etwas eng aber du hast ja geschickte Finger, das geht schon. Ich hab dann noch nen Schalter von der Klima eingebaut womit ich den Lüfter dann einschalte. Seitdem keine Probs mehr.Öltemperatur ist immer im grünen Bereich. Ich glaube ein grösserer Ölkühler ist rausgeschmissenes Geld. Meine Öltemp. ist noch nie über 110Grad gewesen...und die hatte ich erst nach 20km Vollgas. Ein muss ich dir noch sagen: DU HAST EINEN BILDSCHÖNEN CALIBRA!!!
gruss wuffcali
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@wuffcali
Danke für die Komplimente. Muß mir mal den XE-Kühler neben den LET legen. Ist der wirklich so viel dünner? Aber dafür ist die Fläche ja größer.
Der XE-Kühler kommt auf alle Fälle rein. Mein originaler Kühler ist ja schon 8 Jahre alt. Möchte nicht irgenwo damit hängen bleiben. ist zwar noch dicht, aber vorsichtshalber raus damit.
Wie hast du den Lüfter von der Klima vorne verbaut? da fehlt ja die "Brille" am Querträger. Hast du die eingeschweißt oder den Lüfter anders befestigt?

lg TC
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi,
also über Motoröltemperatur kann ich gar nichts sagen.Bin noch nicht dazu gekommen,eine Anzeige einzubauen.

Also über Wassertemperaturen kann ich bisschen was sagen.Vorerst,ich habe Klimaanlage.Klimakühler sitzt ja vor dem Wasserkühler,klar.
Mit Ph 1 hatte ich auch im Sommer mit laufender Klima seltenst Wassertemp. über 95°.
Anfangs passte zur Ph 3.5 der Benzindruck bei mir nicht.Da ging die Wassertemp.nach Volllastaktionen schnell an die 100°.Bei Autobahnfahrten um die 200 Sachen lief der Lüfter ständig auf Stufe 2 !Mit eingeschalteter Klima wurde die Sache noch problematischer.
Der LLK nimmt schon sehr viel Kühlluftstrom weg.Für den Wasserkühler bleibt da nicht mehr viel übrig.
Jedenfalls mit großer Benzinpumpe und korrekten stabilen Benzindruck bleibt die Wassertemperatur im grünen Bereich.Auf 100° ist sie nicht mehr angestiegen,im Sommer lag so zwischen 92°-97°.Jetzt bei der kalten Zeit liege ich so 90°-94°.

mfg Klaus
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
moin.....
also abhilfe schaffst du nur mit einem neuen kühler...ob xe oder let das ist egal.........die alten kühlersind alle so zugekalkt das da nicht mehr viel los ist mit durchfluss....da nützt dir auch kein reinigen mit zitronensäure oder sonstiges......
wir haben das alles schon durchgespielt, xe kühler eingebaut-->gereinigt---> 82grad thermostat usw..........im sommer ist die kühlergebnis trozdem negativ....
erst durch einbau eines nagelneuen kühlers war ruhe im karton.... :wink:
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@let-vectra
Baue mir sowieso nur einen neuen Kühler ein. Von den ge- und verbrauchten Zeug halt ich nicht viel. Nach 8 Jahren kann man einen Kühler schon mal neu geben. Wie schauts bei dir mit der Öltemperatur aus? Hast du noch den originalen, kleinen Ölkühler drinnen?

lg TC
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
na bestens neuteile sind eh besser :wink:
ich habe bei mir zwischen den scheinwerfern den gr. 24v kühler verbaut
abolut keine thermischen probs.
im cali ist das aber sehr eng mit dem 24v kühler......wegen der länge
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@let-vectra
Also ist der 24V-Ölkühler doch größer. Dachte ich mir doch.
Von der Länge her müßte ich genügend Platz zwischen den LLK und dem Wasserkühler haben. Ich hab ja keine Klima. Werd mir mal einen besorgen und ausprobieren.

lg TC
 
F

franky

Dabei seit
25.10.2001
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dilsen-Stokkem
der 24V Kuhler ist doch den was auch im normalen 12V 3000er Omega verbaut war oder?????

Den welche ich meine, ist etwa von tiefe und höhe gleich an dem 16v und turbo Kühler...nur 2 à 2,5 mal so lang!!!!
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
kühlerdaten

als exeltabelle und dazu passende techn zeichnung liegen bei michi auf dem ftp ... freischaltung bestimmt möglich per pn .. habe die daten komplett hochgeladen da kein eigener ftp vorhanden ..
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,
ohne grossen LLK erreiche ich im Sommer ja schonmal Öltemperaturen von 120° Grad, wie soll das dann mit dem LLK aussehen?
Ab wann ist denn die Öltemperatur zu beachten, ich denke bis kurzzeitig 140° Grad sollte es kein Thema sein oder doch?

Öltemperatur wird bei mir direkt oberhalb des Filters abgenommen, nicht in der Wanne, Castrol RS ist klar.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Öltemperaturen ( RS 10W60 ) können in der Ölwanne auch deutlich höher sein , die Öltemperaturen nach dem Ölkühler sollten unterhalb 120°C sein !

Die heißeste Stelle des Ölkreislaufs ist immernoch die Läuferwellenschmierung des Turboladers , da hat das Öl nichts zu lachen !

Je nach Abgastemperatur kann der Wellenläufer auch blau anlaufen im Bereich der Lagerung , das gilt es zu vermeiden !!

mfg ASH
 
C

Chrischi

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
285
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Meklenburg/Vorpommern
mein kumpel fährt n astra gsi turbo (mit den entlüftungs schlitzen in der maube) und er hatte noch nie probleme mit der temperatur. er fährt phase 3.5 mit grossem llk originalem turbo kühler und größerem ölkühler. temperatur geht nicht mal auf 90 grad (wir haben auch schon das thermostat ersetzt). ich denke des lieg auch mit an denn entlüftungen in der haube könnte mir gut vorstellen des ihr in euerm motorraum n hitze stau habt und dardarch eure motoren zu heiß werden da die heiße luft nicht enwiechen kann wie beim astra.
 
Astraholiker

Astraholiker

Dabei seit
26.10.2001
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Fahre die gleiche Kombi......


Habe auch Schlitze drinn und kann mich absolut nicht über die Temps beschweren. :p


Mfg Oliver
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi,
was kostet eigentlich ein neuer wasserkühler (LET) beim freundlichen?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@Das Böse
Ein nuer LET-Kühler (13 00 128) kostet 414,32 Teuros und ein neuer XE-Kühler (13 00 135) kostet 367,60 Euros im Ösiland.

Beide Kühler sind für Fahrzeuge ohne Klima.

lg TC
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hi!
@ Turbo-Cali
Den Klimalüfter hab ich einfach mit 4 selbstgebauten Flacheisen befestigt. Do it your self!!! ganz einfach!!! Komme demnächst nach Wien, vielleicht sieht man sich ja dann mal!
Gruss wuffcali
 
Thema:

Thermische Probleme durch großen Ladeluftkühler?

Thermische Probleme durch großen Ladeluftkühler? - Ähnliche Themen

Ladeluftkühler LEL bis zu welcher Leistung brauchbar oder lieber großer LLK: Hallo zusammen, vorab - ich benutze schon seit drei Tagen die Suche und Google und habe bis jetzt kein brauchbare Antwort gefunden. Und alles was...
Zu hohe Öltemperaturen => Auswirkungen?!: Nabend Jungs! Ich komme grade von meiner Samstagsausfahrt. Nachdem ich eine lange Passstrasse ziemlich gas gegeben habe, kam ich auf eine...
enorme Thermik-Probleme mit Garrett GTX2867R: Hallo Leute, Habe an meinem Calibra clet enorme Thermik-Probleme was den Kühlkreislauf angeht. Der Motor bekommt bereits nach ca. 15-20 min. eine...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Z20let&OPC-Teile -- 2 Astra G CC-Karossen -- Komplett-Motorset z20let: Servus Jungs und Mädels, Gebe bald meinen kompletten Z20let Motor ab(reserviert). Darin beinhaltet ist: Motor mit Turbo F23 Getriebe mit...
Oben