Temperaturanzeige VG

Diskutiere Temperaturanzeige VG im Antrieb Forum im Bereich Technik; Gibt es ein Temperaturfühler den ich verwenden kann um die Temperatur im VG zu messen ? Ich will da rein wo der originale Tempsensor sitzt und...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Gibt es ein Temperaturfühler den ich verwenden kann um die Temperatur im VG zu messen ?
Ich will da rein wo der originale Tempsensor sitzt und diesen deaktivieren !
Hat soetwas schon jemand verbaut ?
 
B

BlueVelvet

Dabei seit
11.02.2002
Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
Moin

hi crio auch schon zu hause haha

lass dein vg doch in ruhe das hat es mit dir schon schwer genug und jetzt willst du es auch noch ausspionieren haha
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
FRag mal Joe hier aus dem Forum, der hat eine Temperaturanzeige verbaut und meinte alle nötigen Komponenten dafür bei Conrad bezogen zu haben.

MfG,

Tillmann
 
T

Taurus

Dabei seit
05.03.2002
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mülheim a.d. Ruhr
Hallo

Ein sehr nett gemeinter Tip, aber es wäre schön, wenn auch andere Forum-Besucher an den Ratschlägen und Erfahrungen teilhaben könnten!

Das Instrument von VDO habe ich schon eingebaut und das Kabel für den Geber liegt auch im Motorraum. Welchen Geber nimmt man am besten und wo setzt man ihn ein?

Schönes WE!

Frank
 
G

Guest

Guest
Also wollemer ma wieder...

Lösung 1:
Da Du ja schon eine VDO-Anzeige hast, kaufst Du Dir noch den VDO-Temperaturfühler dazu mit Gewinde M18x1.5mm. Diesen Fühler schraubst Du anstelle der originalen Ölablassschraube vom VG ein. Dann noch ein Kabel ziehen und anschliessen, fertig!

Lösung2:
Besorge Dir den Tempfühler der für die Wassertemp.-anzeige im Instrument zuständig ist (ist im Thermostatengehäuse eingeschraubt und hat ein Gewinde M10x1mm, konisch). Dann besorgst Du Dir eine 6kt-Schraube M18x1.5mm und schneidest in diese Schraube das M10x1mm Gewinde rein. Den Fühler nun in Deinen selbst hergestellten Übergangsadapter (M18x1.5 Aussengewinde mit M10x1 Innengewinde) reinschrauben. Nun suchst Du hinter dem Instrument am Kabelbaum das Kabel welches vom Fühler an die Wasseranzeige gezogen ist und trennst dieses durch. Mit einem einfachen Umschalter (Kippschalter, Druckknopf) der Du beliebig irgendwo am Armaturenbrett einbauen kannst, hast Du nun die geniale Möglichkeit, mit der serienmässigen Wassertemperaturanzeige im Instrument entweder die Wassertemp. anzuzeigen, oder eben die VG-Temperatur!:D
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Reto,
die Lösung 2 ist wirklich super,habs ja schon länger so installiert.
Nur der Temperaturfühler ist undicht,habe da leichten Ölverlust.
Ist da nur das Gewinde undicht und kann man da Dichtungsmittel oder Schraubensicherungsmittel zum Abdichten verwenden?

mfg Klaus
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

sind im VG permanent Temp.-Schwankungen vorhanden?
Wie heiß kann so ein VG werden?

Wie viel Öldruck entsteht im VG?
Schwankt der Öldruck?

MFG
Oliver

PS: Hallo Reto, warum beantwortest du nicht meine PN´s ???
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
öldruck im vg?!

also soweit ich weiß ca 1 bar (atmosphärischer druck):D

ne aber das íst ja kein geschlossener behälter deshalb kein druck

pernamente schwankungen kann ich mir vorstellen je nach der fahrweise und tieferlegugn usw
 
B

BlueVelvet

Dabei seit
11.02.2002
Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
.

Ähm Frage

warum ist es so wichtig zu wissen wie warm es im vg ist?
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Das ich eigentlich absolut unwichtig.
Genauso wie der Öldruck. Wenn der Öldruck fällt und das Instrument anfängt zu piepen, dann ist es eh zu spät.

Es ist halt nur so eine Spielerei.

MFG
Oliver
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi,
1.Wie patrick schon gesagt hat,gibt es keinen öldruck im VG weil es ein offenes system ist.
2.Wenn man drehzahlunterschiede zwischen vorder- und hinterräder hat,muss die viscokupplung diese ständig ausgleichen und somit heizt sich das VG-öl stark auf bis das VG in den hump(starre verbindung) übergeht.Hat man eine temperaturanzeige eingebaut,kann man anhand der hohen temperaturen erkennen,daß was nicht stimmt und so eventuell sein VG noch retten.
 
A

Alexander

Dabei seit
14.06.2002
Beiträge
174
Punkte Reaktionen
0
Ort
Raum WN
Hallo

Die Lösung mit der Wassertemp Anzeige klingt gut.
Aber reicht der Meßberieich der Wassertempanzeige auch aus ?
Wie heiß wird das Öl im VG ?

Gruß Alexander
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Also seit ich mit VG Öltemperaturanzeige fahre,hatte ich maximal 104°C Öltemperatur.Fahrstrecke war 180 km nonstop Autobahn,Geschwindigkeit meist 180-230km/h,gelegentlich 260.
Sturzkorrekturbuchsen sind eingebaut.
156 Nm Viscokupplung ist eingebaut.
Reifenprofiltiefe vorne/hinten war um ca 1.5mm unterschiedlich.

Bei Landstraßenfahrten oder Stadtverkehr bleibt die Temperatur immer unter 90°C.Das Öl heizt sich dann eher von der abstrahlenden Motorwärme auf als von Drehzahlunterschieden.

Wer diese Sachen wie Sturz,Profiltiefe...ignoriert,dem wird die Öltemperatur auf der Bahn möglicherweise zu hoch werden,je mehr Abweichungen vorhanden sind,desto schneller wirds heiß.
Ab 140°C wird es ernst für die Viscokupplung.Bei 160°C ist mit Sicherheit zu spät.Ich hab es selber bei Hürlimann sehen dürfen,wie meine Viscokupplung auf dem Prüfstand getestet wurde.

mfg Klaus
 
M

Martin

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Hallo mal ne Frage zu den Sturzkorrekturbuchsen stellt man die auf die Orginal Sturzwerte ein oder vieleicht möglichst na an dem Sturzwerten der Vorderachse ein?????
Da die ja bei tiefergelegten Autos auch nicht mehr im Orginalbereich sind!!!

gruß Martin
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Hi,
Hinterachse wird in die Sollwerte gebracht.Ist bei mir auf -2.0 Grad eingestellt.Kommt auch darauf an,wie der Einsteller die Hinterachsspur hinbekommt.Es verändert sich beim verdrehen immer beides.
Vorderachse ist mit 3 cm Tieferlegung noch in den Sollwerten(-1.18°)

mfg Klaus
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

also man sollte auf jeden Fall die originalen Sturzwerte einstellen.

Die Hinterräder braucht man nicht an die Sturzwerte der Vorderräder einstellen. Da reicht es wenn man den Wagen einfach nur tiefer legt. Da haben alle 4 Räder einen schlechten Sturz!:rolleyes:

Es gibt auch ein Sturzkorrekturkit für die Vorderachse. Aber irgendwie hat das hier niemand verbaut?!

Ich persönlich habe die HürlimanBuchsen für die Hinterachse. Ich bin damit zufrieden.

MFG
Oliver
 
L

Lomax

Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Es gibt auch ein Sturzkorrekturkit für die Vorderachse. Aber irgendwie hat das hier niemand verbaut?!

Ich persönlich habe die HürlimanBuchsen für die Hinterachse. Ich bin damit zufrieden.


Hi Oliver

Dochdoch, Joe hier im Forum hat ein verstellbares Domlager-Kit vom selben Hersteller seit einiger Zeit verbaut und war fleissig am testen. Siehe Thread:

http://www.c20let-forum.de/showthread.php?threadid=2874

Gruss
Lomax
 
Thema:

Temperaturanzeige VG

Temperaturanzeige VG - Ähnliche Themen

Stärkere Ventilfedern für Motoren mit hohem Ladedruck, wie Länge korrekt bestimmen?: Hallo, ich möchte mich dem Thema Ventilfedern widmen. Ich habe einen Beitrag gefunden wo die Kraft der originalen Federn mit 82kp angegeben...
Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
Z20let in Calibra C20ne: Moin zusammen, ich habe einen Calibra aus 94 mit nem C20ne drin. Von außen macht er viel her aber leistungstechnisch naja. Daher habe ich mich...
Opel F13 / F15 / F17 Unterschiede? Welches hält am meisten?: Moinsen, da bei meinem F17 im Meriva nun mittlerweile auch die Lager gefressen haben und sich der Ganghebel beim Lastwechsel bewegt wollte ich nun...
Äußere Unterschiede Verteilergetriebe sauger (c20xe, c20ne) und turbo (c20let): Hallo zusammen Ich weiß, es gab schon öfter Beiträge zum VG und der Unterschiede. Die sind aber relativ schnell im Sande verlaufen, ohne dass...
Oben