
Tobias
ist die temp-anzeige auch noch sinnvoll bei rvg, wo es keine visco mehr gibt?
da erfahrungsgemäß die Temperatur nur über 100°C ansteigt (bei mir jedenfalls) bei schneller Autobahnfahrt reicht es normal aus wenn man seine Geschwindigkeit reduziert.z.B. wenn man ~10 min lang ein ø Tempo von weit über 200 km/h hatte und es wird zu heiß dann kann man langsam machen und mit beispielsweise 140 km/h weiterfahren bis sich das wieder abgekühlt hat.Man muß nicht den Allrad abschalten oder anhalten.Ab 140°C wird es ernst für die Viscokupplung.Bei 160°C ist mit Sicherheit zu spät.
wenn man grad auf der bahn ist und die temp steigt in diese bereiche an, sollte man dann irgendwo halten, oder würde es reichen, z.b. das allrad per kippschalter auszuschalten?
ist die temp-anzeige auch noch sinnvoll bei rvg, wo es keine visco mehr gibt?
ja eine Ölkühleranlage könnte man an das VG bauen
mit besagter Kühlschleife wäre dann aber meher Öl drinn ! evt. 1-1,5 l ...eben,und falls man zu hohe Drehzahldifferenzen hat reagiert das schnell mit der Temperatur weil da nur 0,6 l Öl im VG sind :wink:
mit besagter Kühlschleife wäre dann aber meher Öl drinn ! evt. 1-1,5 l ...eben,und falls man zu hohe Drehzahldifferenzen hat reagiert das schnell mit der Temperatur weil da nur 0,6 l Öl im VG sind :wink:
MfG Jens![]()
VDO-Temperaturfühler dazu mit Gewinde M18x1.5mm.
VDO-Temperaturfühler dazu mit Gewinde M18x1.5mm.
wo kann man diese größe bestellen?
bei eblöd stehen ja nie gewindegrößen.