Hallo
@Christof
ch dachte da an ausbüchsen...
get nicht , da die Zylinder zu dünn sind , und Du bräuchtest noch Material um die Abdichtung zum Wassermantel zu realiesieren !
@Acki
Niemals. Dazu müsste er IMMER konstant 20°C haben usw. usf. und alle teile konditionieren usw. usf. kannste knicken.
Natürlich sollten alle Teile ungefähr die selben temperaturen aufweisen , aber 5/1000mm das sind die hälfte von einem Hundertstel , das bekommt sogar ein guter Dreher hin , allerding braucht der schon ein bisschen Erfahrung ,
ich habe mal Nachgerechnet , wenn Du eine 100er Bohrung hast und die Bohrung einmal bei 30°C und einmal bei 20°C bearbeitest , dann bekommst Du einen Differenz bei den Bohrungen von ca. 1/100mm , Beim Porsche 944Turbo ist es so dass wenn die Kolben warm sind ca. 40°C und der Block kalt ist ca. 15°C Du die Kolben nicht einmal mehr in den Block bekommst !
Ob es natürlich sinn macht das ganze so auf die Spitze zu treiben ist sehr Fraglich , aber es ginge ein kleines Beispiel dazu :
Ich baue meine HiFi Anlage selbst , und in den High End kreisen wird immer davon geredet wie wichtig es ist dass zB. die Lager der Plattenspieler ein möglichst enges Laufspiel haben sollen , ich habe mich dann mal daran gemacht und ein Lager bei uns in der Firma gebaut , Lagerspiel kleiner als 1/1000mm bei 20°C so nun hatte ich zwei Probleme ,
a: das Lager konnte ich nur zusammenstecken wenn die Welle und die Buchse exakt die gleiche Temperatur hatten .
b: mit Öl im Lager konnte ich die Welle nicht mehr in das Lager einstecken !
Also beim Auto kommet es nicht auf ein 1/2 100tel an auber auf ein bis zwei 1/100mm schon , und da kommt es auf die Erfahrung des Motorenbauers an !
Gruß
Poldi