L
Loki
- Dabei seit
- 14.05.2020
- Beiträge
- 7
- Punkte Reaktionen
- 2
so, hier der "angedrohte" beitrag. ich möchte gerne bestandsaufnahme machen. da mein originalblock unwirtschaftlich zu reparieren ist, habe ich mir einen ersatz angeschafft der eine gleichmässig hohe verdichtung und keine 5mm ölkohle auf den ventilen hat. soweit so gut.
ich habe auf dem "alten" motor einen LEH lader gefahren, laut aussage des vorbesitzers sind auch einspritzdüsen vom LEH drin (wobei ich mal hörte die sind identisch). ein forge umluftventil ist verbaut. weiterhin ist ein projekt opel ladeluftkühler verbaut und software bei mtb-fahrzeugtechnik angepasst worden. abgasseitig ist am lader ein 2.5" vker und ab da an ein 200 zellen HJS mit hosenrohr und abgasanlage in 3" am auto.
die frage ist nun, was brauch ich neu?
ich habe auf dem "alten" motor einen LEH lader gefahren, laut aussage des vorbesitzers sind auch einspritzdüsen vom LEH drin (wobei ich mal hörte die sind identisch). ein forge umluftventil ist verbaut. weiterhin ist ein projekt opel ladeluftkühler verbaut und software bei mtb-fahrzeugtechnik angepasst worden. abgasseitig ist am lader ein 2.5" vker und ab da an ein 200 zellen HJS mit hosenrohr und abgasanlage in 3" am auto.
die frage ist nun, was brauch ich neu?
- krümmerbrille war bei mir gerissen. da gibts ja scheinbar reparatursätze mit neuer brille und stehbolzen. weiterhin habe ich bei einigen tunern so unterlegscheiben gefunden, die für den krümmer sein sollen.
- turbolader (soll wohl wieder ein LEH lader werden), der vorhandene hat radialspiel. laderspiel so noch ok? aus dem bauch raus würde ich sagen, das ist zuviel. kontakt mit dem gehäuse hat der kollege aber noch nicht. krümmer ist nicht gerissen oder verzogen.
- falls ein neuer verbaut werden muss, was taugen die rumpfgruppen von SG-turbotechnik z.b. für 300 euro? was ist beim einbau zu beachten (nein, ich habe keine 2 linken hände, aber turbotechnik ist etwas neuland)
- dann ölversorgung. zu und ablauf. ich würde da die schlauchlösung von GEMA bevorzugen, da ich wohl nen LET fahren möchte aber nun auch nicht unnötig viel kohle verbrennen will. wäre das ok? (halter würde ich mir natürlich bauen). ölrücklauf schaut bei mir noch ok aus. muss das dort eine gepresste lösung sein oder reichen die fittings und nen stück druckfester hydraulikschlauch?
- rückschlagventile, würde ich gerne neu machen, sofern zwingend nötig. hab hier und da schon gelesen das man das an der drosselklappe auch tot legen kann, was hat das für nachteile?? insgesamt muss ich noch prüfen, da ich mit dem alten motor massives blow-by hatte, ob die sensoren und schläuche nich alle mit ölschlamm voll sind. dazu aber direkt im nächsten punkt.
- drucksensor, druckdose, etc... kann man die reinigen oder im ernstfall alles neu? prüfen wäre da interessant, sonst wirds natürlich direkt böse.
- zahnriemensatz, gibts da einen wirklich guten? hab bisher mit gates-riemensätzen gute erfahrungen gemacht. hatte da jedoch nun bei GEMA einen satz mit alurollen gesehen der für mich interessant aussah.