Schwache OPC Serienleistung

Diskutiere Schwache OPC Serienleistung im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo ! Hier mein Angebot : Komme zu uns und wir machen eine kostenlose Serienmessung , als Referenz können wir ein anderes OPC-Serienfahrzeug (...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Hier mein Angebot : Komme zu uns und wir machen eine kostenlose Serienmessung , als Referenz können wir ein anderes OPC-Serienfahrzeug ( Serie / Phase-1 ) beschaffen , mit dem Ihr dann auf der Straße zusammen fahren könnt , dann wird man sehen , das das Prüfstandsergebniss zu 100% vom Ergebniss auf die Fahrleistungen zu übertragen ist !!

Denn , wir haben mit unseren Partnern zusammen bereits über hundert Astra-H OPCs gemessen und getunt , aber 220PS hatte in der Serie noch KEINER und das kann Ich mir auch nicht vorstellen !!

Soviel dazu !

Mfg Dipl. ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
F

FB66Turbo

Guest
Warum, ist doch nur die Nummer eines Originaldatenstandes? Mir ist bis jetzt noch kein LER untergekommen, der sich nicht messen lies.

@EDS: Ändert aber auch nichts an der Tatsache, daß die Autos nach dem Tuning bei uns besser und sauberer Laufen. Die Testberichte sprechen halt für sich ;)
Ich kann leider nichts dazu, wenn Ihr es nach so vielen Jahren, die Ihr im Geschäft seid, immer noch nicht geschafft habt. :lol:

Da hat er recht! Autos mit seiner Software laufen sauberer bin auch früher EDS gafahren(z20let).
@Offtopic
Also Sladi,ich hab immer gedacht du hast das nicht nötig ( Schleimer ) :wink:
Bis Phase 3,5 und serien Ladern ( K16 ) fahren alle Software's ohne problemen.
Alles ab einzelabstimmung und andere nicht orginale verbauten sachen kann zur nach korrekturen kommen. ( ist doch normal oder bei dem Temperaturen ?! )
Also bis jetzt bis du nicht mehr wie ne Phase 3,5 mit serienlader gefahren und schreibst Klasen seine laufen sauberer :lol:
Ich lass das mal so stehen,weil ich mein sehrguten Freund ( dich ) nicht ärgern möchte :wink:

Gruß Murat

PS: Die spur kommt bis nach Duisburg :lol:
 
K

Kadett GT

Guest
die 220ps sind ein guter wert beim Buchner,dort ist die ansauglufttemperatur viel zu hoch,die 240ps kommen schon hin keine sorge :wink:
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

Achso , Messung beim Buchner !! :shock: :lol: :lol:

Alles Klar , das sagt alles !

Noch höhere Prüfstandsraumtemperaturen habe Ich in meinem Leben noch nicht gesehen , und ich war weltweit auf vielen Prüfständen zur Fahrzeugapplikation unerwegs !

Was will man erwarten , wenn man einen Bosch / (Maha) Prüfstand in eine Hundehütte ohne ausreichende Belüftung einbaut !! :lol:

Aber seltsamerweise haben nahezu alle Messungen die Ich bisher von dort gesehen habe , einen deutlichen Knick in der Verlustleistungskurve , ein Schelm , wer böses dabei denkt ! :twisted:

Durch ein kleines Bremsmanöver , oder eine versehendliche Aktivierung der Rollenbremse mit kleiner Last , so 10-15kW z.B. schafft man die Basis für eine schicke Leistungssteigerung . :(

Also , mein Angebot steht !

mfg Dip. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

EDIT : Sorry , hat wirklich einen Maha , ist aber egal , sind beides Zwillingsrollen und das ist eben ...-> :cry: !
 
K

Kadett GT

Guest
Hi !

Achso , Messung beim Buchner !! :shock: :lol: :lol:

Alles Klar , das sagt alles !

Noch höhere Prüfstandsraumtemperaturen habe Ich in meinem Leben noch nicht gesehen , und ich war weltweit auf vielen Prüfständen zur Fahrzeugapplikation unerwegs !

Was will man erwarten , wenn man einen Bosch-Prüfstand in eine Hundehütte ohne ausreichende Belüftung einbaut !! :lol:

Aber seltsamerweise haben nahezu alle Messungen die Ich bisher von dort gesehen habe , einen deutlichen Knick in der Verlustleistungskurve , ein Schelm , wer böses dabei denkt ! :twisted:

Durch ein kleines Bremsmanöver , oder eine versehendliche Aktivierung der Rollenbremse mit kleiner Last , so 10-15kW z.B. schafft man die Basis für eine schicke Leistungssteigerung . :(

Also , mein Angebot steht !

mfg Dip. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
Arno,es ist ein Maha Prüfstand!!!!Der Buchner weiss schon was er tut!!
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Arno,es ist ein Maha Prüfstand!!!!Der Buchner weiss schon was er tut!!

Hallo !

Sorry , habe es schon korregiert , ist eh kein großer Unterschied zwischen beiden Prüfständen !

Schaut euch doch bitte mal dieses Diagramm von einer Messung eines Diesel Fahrzeugs vom User Schraxx , der dort unten war :


Der Knick in der Verlustleistungskurve findet man bei fast allen Mesungen die Ich vor dort bisher gesehen habe , mal stärker , mal schwächer , immer bei verschiedenen Drehzahlen , jeder der ein Diagramm von dort hat , sollte mal drauf schauen !!

Wer jetzt sagt , na ja , das liegt am Prüfstand , der täuscht sich , auf den Eingangsmessungen die Ich bisher sah , war der Knick nicht drauf ! :shock:

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
K

Kadett GT

Guest
ichwar auch dort,kannst es ja auch anschauen,was hat der knickzu bedeuten?finde ich super das du der theadstarter helfen willst,würde mich interessieren was der OPC wirklich an leistung hat,die 220ps kann ich mir auch nicht vorstellen
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

So , Ich bin das Ganze mal wie Sherloc Holmes angegangen : 8)

Beobachtung : Auf den Bildern beim Besuch dieses Fahrzeugs in Rosenheim schien die Sonne und war nach Aussagen des Users sehr warm ! Bericht Buchner
Schlußfolgerung : Es lag ein Hochdruckgebiet vor !! :wink:

Im Diagramm ist aber ein Sturmtief Luftdruck von 961Mbar aufgezeichnet ! :shock:

Bei diesem Luftdruck würdet Ihr mit einem Regelschirm im strömenden Regen stehen !! :lol:

Zum Glück gibt es im Internet ja die Wetteraufzeichnungen Deutschlandweit für jedes Datum und jedem Ort in Europa , :wink:

In Rosenheim/Kolbermoor hatten wir am 23.5.2007 einen minimalen Luftdruck von 1016mBar bei 22C° am Tage , den habe Ich dann zur Korrektur der Motorleistung zugrundegelegt ! :!:

Wer mal seinen Kopf in einen Ofen bei 53C° gesteckt hat , der weiß , das man das nicht lange aushält !! :cry:

Ich habe mal auch bei schlechtester Belüftung des Prüfstandsraums bei einer Aussentemperatur von 22C° eine Temperatur im Prüfstand von 35°C angenommen und einmal bei 53°C Temperatur und 35C° Temperatur die ECHTEN Korrekturfaktoren errechnet ! :wink:

Siehe da , es liegen nur knapp 3PS in der hohen Temperatur zwischen 35 und 53°C ,der Luftdruck ist da schon viel viel stärker in der Gewichtung ! :shock:

Wahrscheinlich wurde der Temperatursensor für die Ansaugluft viel zu nah am Wasserkühler positioniert , so das warme Abluft für eine fehlerhafte Temperaturmessung geführt hat ! :wink:

Ebenso ist ein Knick in der Verlustleistungskurve ( gelber Kreis ) TECHNISCH NICHT erklärbar und unmöglich ! :(

Die wahrscheinlich der Realität am nächsten kommende Verlustleistungskurve habe Ich dann mal eingezeichnet und daraus eine neue unkorrigierte Motorleistung errechnet ! :wink:




Meine Meinung dazu :
Wer also immer noch der Meinung ist , das am 23.05.2007 ein lokales "schwarzes" Loch genau über dem Prüfstand in Kolbermoor die den Lufftdruck mal eben um 50 mbar nach unten zieht und sich ein Mensch bei 53C° länger als 15 Minuten in einem geschlossenen Prüfstandsraum aufhält und das ein Prüfstandskobolt irgendwie die Ausrollkurve mit seinem Zauberstab verändert , der glaubt wahrscheinlich auch noch an den Osterhase ! :twisted:

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

EDIT : URL eingefügt !
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Mir sind nur die 53 Grad aufgefallen, das hat gereicht... LMAA....
 
K

Kadett GT

Guest
seit wann steigt die leistung bei hohen ansauglufttemperaturen? :lol: :lol: :lol: ,ich war auch dort,ich habs im raum nicht ausgehalten vor hitze
 
saar_coupe

saar_coupe

Dabei seit
10.04.2006
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wiesbach
ein fall für rtl 2 ...X-Factor dass unfassbare
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Prinzipiell muss ich Arno recht geben, gleichzeitig kommt aber die Frage auf, warum auf den EDS Diagrammen nirgends ein Korrekturfaktor zu finden ist ?!?!?
Arno hatte mal gesagt das der Korrekturfaktor während der Messung neu bestimmt werden würde... und deshalb nicht als fester wert auf dem Diagramm stehen würde, während der Messung kann sich aber das Wetter bei euch in Marl nicht so schnell ändern.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Das ist eben der Unterschied zwischen Bosch / Maha Systemen und unserem TAT-Dyno !

Bei den anderen wird nur EIN EINZIGER Korrekturfaktor aus Luftdruck und Lufttemperatur für die komplette Messung ausgegeben !

Bei uns kann sich , na selbstverständlich der Luftdruck nicht so ganz schnell ändern , das meint man aber auch nur !

Bei unserem Gebläse mit 120000m³/h steigt im Messraum der Luftdruck sofort , wenn alle Türen geschlossen sind und jemand aus Versehen das Rolltor runterfährt , dann wäre die Messung sofort unbrauchbar , wenn man nur einen Faktor für die komplette Messung hat !

Bei kleineren Prüfstandsräumen kann sogar während der Messung die Raumtemperatur ansteigen , das eine Korrekturfaktorermittlung während der Messung sinnvoll ist !

Daher sind die Werte Luftdruck , Lufttemperatur und der Korrekturfaktor nicht als Einzelwerte verfügbar , sondern als komplette Messkurven im Leistungsdiagramm , die dort aber die Skalierung und Diagrammlesbarkeit komplett stören , wo soll man die Skalierung denn für einen Messwert von 0.96 - 1.04 als Korrekturfaktor hinlegen , der einigermaßen Lesbar ist , wenn man noch Lambda , Ladedruck , Drehmoment , Leistung und sonstigen Trallala auf das Diagramm bringen will !

Der Entwickler des TAT-Prüfstandes hat den möglichen Meßbereich des Korrekturfaktors auf +/- 5% begrenzt , damit eben solche Messwertmanipulationen von vornherein ausgeschlossen sind !

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Wieso wird der Luftdrucksensor und der Temperatursensor für die Aussenluft nicht draußen gemessen? Ich habt da doch nur so nen kleines Mäuerchen zwischen dem Prüfstand und der Aussenwelt... und nen Loch bohren wird sicherlich nicht das Problem sein :roll:
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi

@Callimatrix : Setz dich bitte mal heute Nachmittag hin und überlege mal ,was du da geschieben hast , dann wirst du selbst merken , das das kein besonders schlauer Vorschlag war ! :oops:

Soll Ich das Auto dann auch gleich vor der TÜR testen , oder was ? :shock:

Prüfstand im Freien , kommt bei der Gewerbeaufsicht bestimmt gut an ! :evil:

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Sehr geehrter Herr Schindler

Ich finde es sehr toll das sie hier meine Prüfstandsdiagramme auswerten nur liegen die Rechte an den Bildern bei mir. Nächstes Mal wäre es schön wenn sie vorher fragen. Das hat nämlich was mit Urheberrecht zu tun :roll:

So dann zur Ansaugtemperatur. Damals waren im Prüfstand lt. MID 37° oder hat Herr Buchner auch mein MID manipuliert? Vor kurzem habe ich auch eine Fahrt mit Tech2 gemacht wobei Aussentemperaturen von ca 30° herrschten. Im Tech2 wurde dann eine Ansaugtemperatur von über 40° angezeigt. Also warum ist es dann so unwahrscheinlich das ,bei 37° im Prüfstand, die Ansaugtemperatur über 50° beträgt ?

Eine oder zwei Seiten vorher beschwerst du dich das Herr Klasen deine Produkte schlecht macht usw. aber im Gegenzug haust du Buchner Motortechnik genauso in die Pfanne und wertest sogar noch Prüfstandsdiagramme aus. Ich war damals bei euch und hatte so 80kw. Leider ist der Bock fast nie auf die 200kmh gekommen trotz langem F23 vom Y20DTH. Als ich dann mehrmals bei Bosch auf einen MAHA Prüfstand war wurden nie mehr als 70-71kw gemessen. Ich kann halt nur sagen das er jetzt besser geht und auch (trotz 18'') locker 195-200 rennt. Das hab ich vorher net mal mit Winterreifen in 15'' geschafft :roll:

Mit dem Knick ist natürlich eine komische Sache und physikalisch nicht möglich... komisch ist nur das ich noch nie ein Leistungsdiagramm von EDS gesehen habe wo die Verlustleistung einwandfrei zu sehen ist. Die eine extra Linie macht das ganze sicher net unübersichtlicher oder denkt ihr wir sind zu dumm die Linien auseinander zu halten?

Aber wenn es dich beruhigt ich bin vor kurzem 1/8 Meile gefahren gegen einen gemachten Y20DTH (der lt. Boschprüfstand von 1945 85kw hat) und hab immer verloren :lol:

Wenn der Y22DTR bei mir drin ist werde ich mal zum gleichen Boschprüfstand fahren und wenn da nicht min. 92kw stehen fahr ich da nie wieder hin :lol:
 
Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Die Anzeige im MID ist nicht sehr genau und auch künstilich extrem verzögert!
Beim Astra H sieht man das sehr deutlich, da gibts im BC irgend so nen extra Modus wo man sich x-Daten ansehen kann. Darunter auch die Kühlmitteltemp.

In diesem Modus zeigt es auch die tatsächliche Aussentemp. an und die Werte dort und im MID unterscheiden sich immer!

Wenn du schon wegen dem Urheberrecht anfängst dann reicht nicht fragen sondern Arno braucht eine schriftliche Genehmigungvon dir, das er das Bild verwenden darf ;)

Man kann es auch übertreiben ;)
Aber ich HOFFE das war eh nur ein Scherz von dir :)


Wenn du bei EDS sagst, du möchtest die Verlustleistung mit auf dem Protokoll stehen haben ist das sicher auch kein Thema!
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
......So dann zur Ansaugtemperatur. Damals waren im Prüfstand lt. MID 37° oder hat Herr Buchner auch mein MID manipuliert? Vor kurzem habe ich auch eine Fahrt mit Tech2 gemacht wobei Aussentemperaturen von ca 30° herrschten. Im Tech2 wurde dann eine Ansaugtemperatur von über 40° angezeigt. Also warum ist es dann so unwahrscheinlich das ,bei 37° im Prüfstand, die Ansaugtemperatur über 50° beträgt ?

Genau da liegt ja der Fehler , der "Ansauglufttemperatur" der Motronik sitzt am Saugrohrdruckfühler im Motorraum nach dem Ladeluftkühler und zeigt logischerweise eine höhere Temperatur an als die Aussentemperatur !

Der Temperatursensor des Prüfstandes darf aber nicht mehr anzeigen , als die Temperatur der ECHTEN Ansaugluft , in diesem Falle des MID !!

Ich habe aber gezeigt , das zwischen 35C° und 53C° nur 3PS Unterschied in der Leistung liegen , der fehlerhafte Luftdruck ist das Problem ,dadurch wird die Messung deutlich nach oben verschoben , zusammen mit dem Knick in der Verlustleistungskurve sind da mal eben +10% nicht vorhandene Leistungssteigerung drin , ein Schelm wer böses dabei denkt !


...Eine oder zwei Seiten vorher beschwerst du dich das Herr Klasen deine Produkte schlecht macht usw. aber im Gegenzug haust du Buchner Motortechnik genauso in die Pfanne und wertest sogar noch Prüfstandsdiagramme aus.....

Ich habe Klasen`s Produkte nicht schlecht gemacht , Ich habe nur meine Statement abgegeben über eine seiner "Unfreundlichen" Aussagen, das wir ja keine Ahnung hätten , wie man einen Astra-H Z20LER auf dem Prüfstand misst .
Da hat er leider völlig daneben gelegen , man sollte eben nicht mit Halbwisen solche Sprüche wie er HIER klopfen !

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

PS : Das ist nur die Spitze des Eisbergs , da sind ähliche Effekte auch bei anderen Prüfständen zu beobachten was uns Kunden an Diagrammen so von diversen Prüfständen so Präsentieren ( damit ist nicht Klasen gemeint !!!!)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Schwache OPC Serienleistung

Schwache OPC Serienleistung - Ähnliche Themen

Z20LEx im Astra F - offene Fragen: Hallo zusammen, ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe...
Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Thermostat: Hallo in die Runde, ich lese schon länger hier im Forum mit und habe auch schon viele nützliche Tipps gefunden. Nun habe mal eine Frage, die ich...
Z20leh ladeluftkühler für ab welcher Leistung tauschen: Servus, bin neu registriert hier und habe gleich mal ne Frage. Habe mir vor paar Wochen einen H Astra opc geholt, welcher eine 08/15 software...
Astra H OPC vs. Porsche 996: Hi Leute, ich fahre einen Astra H OPC mit EDS Phase 1. Letztes Jahr im Sommer wollte mich mal ein Porsche 996 (normaler Sauger) auf der Autobahn...
Oben