R
robert.schneller
- Dabei seit
- 02.04.2008
- Beiträge
- 1.093
- Punkte Reaktionen
- 4
Hallo,
ich habe mich die letzten Wochen mit diesem Thema auseinander gesetzt aber leider nur sehr wenig in Erfahrung bringen können.
Ich möchte für meinen Z20LEH ein eigenes Saugrohr bauen. Der Thread soll nicht in erster Linie für mich gedacht sein sondern auch für viele andere die auf ein Saugrohr für ihren Motor warten und nichts passiert oder denen das angebotene zu teuer ist und es auf die eigene Faust probieren wollen.
Als erstes stand für mich in Betracht das Seriensaugrohr so zu modifizieren das ich einen kürzeren Weg habe, sprich den Teil der nach der DK kommt und "nach unten" geht einfach abschneiden und verschweißen (Ansaugweg ist nun viel kürzer).
Als zweites habe ich mir überlegt das das ganze mit dem Serienrohr kürzen auch sehr viel arbeit macht und man wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Also vielleicht nur den den vorderen Teil des Seriensaugrohrs stehen lassen (wegen Einspritzleiste) und danach ein gerader Schnitt und weg mit dem Serienmist. Aber was nun daran bauen, welche Form, welches Volumen und vor allem was ist der günstigste Eingang für den Sammler???
Als Eingang gibt es 3 Varianten:
- seitlich
- von hinten
- von oben.
Als Strömungsgünstigste erscheint mir die Variante von hinten, da bei einer sehr guten Rohrbearbeitung die wenigsten Verwirbelungen auftreten.
Das Problem ist hier nur der Platz, da die Spritzwand sehr nahe am Saugrohr ist...
Bei den anderen beiden Eingängen bin ich mir unschlüssig da sehr viele Verwirbelungen auftreten aber eine der beiden Varianten muss es werden, da die Platzverhältnisse nichts anderes zulassen.
Für die Variante von oben spricht natürlich die Serienoptik.
Ein weiters Problem stellt für mich die Kanalform dar. Da ich nicht weiß, wie die Leistungscharakteristik beeinflusst wird. Ich gehe mal davon aus, dass ein kurzes Rohr mit einem großen Querschnitt für hohe Leistungen und Drehzahlen ausgelegt ist?!
ich habe mich die letzten Wochen mit diesem Thema auseinander gesetzt aber leider nur sehr wenig in Erfahrung bringen können.
Ich möchte für meinen Z20LEH ein eigenes Saugrohr bauen. Der Thread soll nicht in erster Linie für mich gedacht sein sondern auch für viele andere die auf ein Saugrohr für ihren Motor warten und nichts passiert oder denen das angebotene zu teuer ist und es auf die eigene Faust probieren wollen.
Als erstes stand für mich in Betracht das Seriensaugrohr so zu modifizieren das ich einen kürzeren Weg habe, sprich den Teil der nach der DK kommt und "nach unten" geht einfach abschneiden und verschweißen (Ansaugweg ist nun viel kürzer).
Als zweites habe ich mir überlegt das das ganze mit dem Serienrohr kürzen auch sehr viel arbeit macht und man wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Also vielleicht nur den den vorderen Teil des Seriensaugrohrs stehen lassen (wegen Einspritzleiste) und danach ein gerader Schnitt und weg mit dem Serienmist. Aber was nun daran bauen, welche Form, welches Volumen und vor allem was ist der günstigste Eingang für den Sammler???
Als Eingang gibt es 3 Varianten:
- seitlich
- von hinten
- von oben.
Als Strömungsgünstigste erscheint mir die Variante von hinten, da bei einer sehr guten Rohrbearbeitung die wenigsten Verwirbelungen auftreten.
Das Problem ist hier nur der Platz, da die Spritzwand sehr nahe am Saugrohr ist...
Bei den anderen beiden Eingängen bin ich mir unschlüssig da sehr viele Verwirbelungen auftreten aber eine der beiden Varianten muss es werden, da die Platzverhältnisse nichts anderes zulassen.
Für die Variante von oben spricht natürlich die Serienoptik.
Ein weiters Problem stellt für mich die Kanalform dar. Da ich nicht weiß, wie die Leistungscharakteristik beeinflusst wird. Ich gehe mal davon aus, dass ein kurzes Rohr mit einem großen Querschnitt für hohe Leistungen und Drehzahlen ausgelegt ist?!