Saugrohr selber bauen

Diskutiere Saugrohr selber bauen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe mich die letzten Wochen mit diesem Thema auseinander gesetzt aber leider nur sehr wenig in Erfahrung bringen können. Ich möchte...
R

robert.schneller

Dabei seit
02.04.2008
Beiträge
1.093
Punkte Reaktionen
4
Hallo,
ich habe mich die letzten Wochen mit diesem Thema auseinander gesetzt aber leider nur sehr wenig in Erfahrung bringen können.
Ich möchte für meinen Z20LEH ein eigenes Saugrohr bauen. Der Thread soll nicht in erster Linie für mich gedacht sein sondern auch für viele andere die auf ein Saugrohr für ihren Motor warten und nichts passiert oder denen das angebotene zu teuer ist und es auf die eigene Faust probieren wollen.

Als erstes stand für mich in Betracht das Seriensaugrohr so zu modifizieren das ich einen kürzeren Weg habe, sprich den Teil der nach der DK kommt und "nach unten" geht einfach abschneiden und verschweißen (Ansaugweg ist nun viel kürzer).

Als zweites habe ich mir überlegt das das ganze mit dem Serienrohr kürzen auch sehr viel arbeit macht und man wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Also vielleicht nur den den vorderen Teil des Seriensaugrohrs stehen lassen (wegen Einspritzleiste) und danach ein gerader Schnitt und weg mit dem Serienmist. Aber was nun daran bauen, welche Form, welches Volumen und vor allem was ist der günstigste Eingang für den Sammler???

Als Eingang gibt es 3 Varianten:
- seitlich
- von hinten
- von oben.
Als Strömungsgünstigste erscheint mir die Variante von hinten, da bei einer sehr guten Rohrbearbeitung die wenigsten Verwirbelungen auftreten.
Das Problem ist hier nur der Platz, da die Spritzwand sehr nahe am Saugrohr ist...

Bei den anderen beiden Eingängen bin ich mir unschlüssig da sehr viele Verwirbelungen auftreten aber eine der beiden Varianten muss es werden, da die Platzverhältnisse nichts anderes zulassen.
Für die Variante von oben spricht natürlich die Serienoptik.

Ein weiters Problem stellt für mich die Kanalform dar. Da ich nicht weiß, wie die Leistungscharakteristik beeinflusst wird. Ich gehe mal davon aus, dass ein kurzes Rohr mit einem großen Querschnitt für hohe Leistungen und Drehzahlen ausgelegt ist?!
 
S

Silberling

Dabei seit
20.10.2005
Beiträge
744
Punkte Reaktionen
0
da darfst aber aufpassen ich hab da schon schlechte erfahrungen gemacht zb hab ich nen Z32SE mit der perepherie vom X25XE hab mir jetzt nocken geholt für den Z32SE aber die sind auf das saugrohr vom Z und nicht das vom X ausgelegt und nun hab ich keine mehrleistung von den dingern jetzt muß ich schaun wie ich die Z brücke bei mir draufbringe ;)
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Würde dir empfehlen das orig. saugrohr bearbeiten zu lassen mit ner größeren klappe! oder Baust auf edka um. für nen radikalumarbeitung fürn saugrohr würde sich ne fließbank empfehlen! aber ohne ne gescheite kopfbearb. wird sich der eigenbau nicht auszahlen! wenn du ne saugrohr selbst Bauen willst dann guck dir das prinzip von der lexmaul ab!
weiß Nicht obs dich weiterbringt aber zum thema saugrohr und eigenbau war schon mal thema im c20xe/x20xer bereich! such ma nach "kawaedka"
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
ups! sorry tut mir leid! war wohl bisschen übereifrig!
Trotzdessen,
guck trotzdem man in den kawaedka-thread, sind auch viele fotos und links zu solchen sachen drinne!
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Das ist meiner bescheidenen Meinung und meiner Erfahrung nach schon zum Scheitern verurteilt , denn mit Try and Error wird man da nicht weiterkommen , wir haben unser eigenes C20LET-HIGHFLOWSAUGROHR in 12 Monaten und zig Prototypen von der Grundidee bis zur Serienreife entwickelt und zig tausend Euro dabei in das Projekt versenkt .

Unser Entwicklungspartner DBilas hat bereits ein Saugrohr für den Z20LET fertig und für die normalen Anwendungen völlig ausreichend , die Anströmung der Drosselklappe ist seitlich .

Wir haben unser eigenes Z20LET Saugrohr bereits seid letztem Monat fertig und werden das finale Design noch weiter testen und verifizieren bis wir die Serienproduktion freigeben , die ersten 50 Stück C20LET HIGHFLOW-Saugrohr werden morgen bei uns angeliefert und dann sofort an die Kunden verteilt die bereits eine Bestellung getätigt haben !

mfg ASH@EDS
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Also ich würde als Grundlage für so ein Saugrohr eine kurze Ansaugbrücke für ne EDKA oder Weber nehmen und dann darauf aufbauen.

Die Durchmesser sind meistens um ein Vielfaches Besser als die von der Serienbrücke :wink:

Aber ein Richtig gutes Saugrohr so auf dem FF zu bauen wird wohl schwer werden ohne entsprechende Tests etc...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
die ersten 50 Stück C20LET HIGHFLOW-Saugrohr werden morgen bei uns angeliefert und dann sofort an die Kunden verteilt die bereits eine Bestellung getätigt haben !

mfg ASH@EDS

ja ich warte schon drauf :D :D :D :D :D
dann sieht man sich ~im Januar/Februar zur neuen Abstimmung
:wink:
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

@Klaus :
Ist komplett als Plug and Play Version ausgelegt mit Dichtungen und allem Montagematerial , lass schonmal das Kühlwasser raus , dann gehts zu Weihnachten abends schneller mit der Montage nach dem Auspacken und dann die erste Runde mit min 50PS Mehrleistung am Begrenzer , schöner kann Weihnachten nicht sein !!!!! :santa:

mfg ASH@EDS
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Wie, so ungefähr?
Ich seh niggs :p :lol:

@Robert
Du solltest erstmal grundlegende Sachen klären.
1. welche Konfiguration fährst Du, und wo willst Du noch hin?

Was ist Dein Ziel, Drehmoment, Leistung, Ansprechverhalten, Drehzahlband,..........???

Als Privatmann hast Du das Problem, das Du einmal nach bestem Wissen und Gewissen baust. Danach lässt Du teuer abstimmen, und bist vom Ergebnis vermutlich entteuscht, weil Deine Saugrohrfunktion nicht das brachte, was Du Dir gewünscht hast.
Vermutlich schmeist Du dann hin, und fährst mit alter Konfig und altem Datenstand mit Seriensaugrohr weiter.

Ich sehe das wie Arno.
Entweder Du hast einen kostenlosen Programmierer und Prüfstand zur Hand, oder es ist zum Scheitern verurteilt, weil nach der ersten Version die Finanzen alle sind.

Das ist jetzt kein Vorurteil, aber so läufts in der Regel.
Ich selber habe von der Strömungsgeschichte zu wenig Ahnung um Dir zu helfen.
Und die, die echte Ahnung davon haben, verschenken Ihr Know How nicht im Forum, sondern verdienen damit Ihr Geld!
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
wenn dann so...........
nachtrag:
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
die natur geht seltsame wege........... :lol:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Die Anordnung der Rail kommt mir irgendwie bekannt vor :) Der Druckregler ist für die geplante Anwendung aber ungeeignet, Hub und Durchsatz reichen nicht aus.

Saugrohr beim Z20LET wird erst bei Leistungen über 400PS notwendig, bis dahin reicht es auch schon, die richtigen Nockenwellen verbaut zu haben.
 
Thema:

Saugrohr selber bauen

Saugrohr selber bauen - Ähnliche Themen

EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht: Hi! Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern...
Oben