Rvg Gema Ms???

Diskutiere Rvg Gema Ms??? im Antrieb Forum im Bereich Technik; Moin, was ist den mit dem RVG von Gema geworden??? Hört man ja nichts mehr drüber! :( MfG DTH
D

DTH

Dabei seit
14.03.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Moin,

was ist den mit dem RVG von Gema geworden???
Hört man ja nichts mehr drüber!
:(

MfG

DTH
 
S

Steffen

Guest
Das hät und hält und hält, und will nicht kaputtgehen, habe gestern mal wieder mit Frank telefoniert :D

Gruß, Steffen
 
D

DTH

Dabei seit
14.03.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
jaja...das war mir klar!
Aber nach den Videos wo nur die Vorderräder durchdrehen kamen keine neuen Infos mehr!

Oder brauche ich ne brille?
:(

Es ist doch nur interessant wenn es wirklich eine 50/50 Verteilung hat!
:D


MfG

DTH
 
S

Steffen

Guest
Ruf am besten mal den Frank an, und lass Dir das ganze von ihm erklären, sonst geht hier wieder eine unnötige Diskussion los, ist alles eine Einstellungsache, mach Dir keinen Kopp, die 50/50 funzen! Ich will jetzt keine Unnötige Diskussion entfachen, also Head up Coll down!!!

Wenn Du wissen möchtest wieso Frank Schwettmann nicht mehr zu dem Thema postet, dann lese Dir mal bitte den Bericht über das R-VG durch, dann wirst Du sicherlich feststellen warum ...

Gruß, Steffen
 
H

Hobbes

Guest
Hi, hoffe ja persönlich, das dieses Thema nicht wieder ausartet.

Aber vielleicht kann ich als Unbeteiligter, habe werder den Hürlimann oder GEMA Verteiler montiert, aber ich habe Erfahrungen bei der Getriebevorausentwicklung der Adam Opel AG gesammelt und teile euch mal meinen Standpkt mit und versuche mal die Konzepte unabhängig zu erklären.

Was wäre wenn die Vorderräder nicht durchdrehen würden?

Wäre das nicht ein starrer Durchtrieb, ohne Kupplung?

Nehmen wir mal das GEMA/Haldex Prinzip:

Die Räder drehen ja nur so lange durch, bis die Pumpe einen so hohen Druck aufgebaut hat, damit die Kupplungslamellen so stark angedrückt werden, um das gewünschte Übertragungsmoment an die Hinterräder übertragen zu können.

Das heißt, der vordere Winkeltrieb, der ja wie auch Reto immer sagt, die Schwachstelle des Systems ist, wird nicht von Beginn an mit einem hohen Moment belastet.

Zudem werden im allg. bei Beschl. die Vorderräder entlastet und bekommen Schlupf, die Hinterräder werden aber auf den Boden gepreßt und haben damit keinen Schlupf.

Die Pumpe, die die Lamellen zusammendrückt, beginnt nur bei Differenzdrehzahlen (vorne/hinten) Druck aufzubauen, ermöglicht aber einen sanften Anstieg der Momentenübertragung an die Hinterachse. Die Art, wie diese Druckkurve aussehen soll, kann über die ECU der Haldex vor definiert werden.

Bei der Version des Hürlimann RVGs,
ist die Viskokupplung klar vordefiniert und nicht regelbar, das heißt man gibt vor, welches max. Moment übertragen werden sollte und demnach wird das ganze System ausgelegt.

Das heißt aber auch, alle Momente die Unterhalb dieses vorgegebenen Momentes liegen werden starr durchgegeben (50/50 Verteilung), ein sanfter Momentenanstieg ist nicht möglich. Man könnte fast sagen es ergibt sich eine Rechteckkurve.

Das dann die Vorderräder und Hinterräder durchdrehen/oder auch nicht ist klar. Genau wie der Effekt, das wenn die vorderen Räder keinen Grip haben, die Hinterräder versuchen werden das Fahrzeug zu einer Drehung zu bewegen, Heck bricht aus.

Die Zukunft liegt damit bei regelbaren Systemen, die nicht nur für Beschl. ausgelegt werden sollen, sondern auch für Kurven oder das klassische einparken.

Jeder Opel 4x4 Nutzer weiß, das sich das System bei Einparkvorgängen verspannt, dies liegt an dem vorgegebenen Übertragungsmoment der VIskokupplung. Das Haldex oder ähnliches interessiert so etwas nicht.

Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Automobilhersteller bei Allradkonzepten auf Systeme wie Haldex oder CGERO zurückgreifen.

Falls ihr Haldex Systeme mal testen wollt, fragt doch einfach mal nach, entweder beim freundlichen VW Händler, GOlf/Bora 4 Motion sind mit Haldex ausgestattet oder halt GEMA Motorsport und das Haldex System im Vectra/Calibra.

Ich persönlich konnte erst gestern bei einer Technologie Konferenz ein solches System testen und bin begeistert.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

Deine Erklärung war schon sehr gut. War nur eine allgemeine Frage vielleicht kann einer noch etwas dazu sagen was nocht nicht erwähnt wurde oder nicht beachtet wurde. Ist mir schon fast zu einfach. :D
 
H

Hobbes

Guest
Na wenn du es so willst, kann ich das natürlich auch für hochbegabte darlegen. Allerdings bezweifel ich, das ich das alles auf dem Webspace ablegen kann ;)
 
D

DTH

Dabei seit
14.03.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Hmmmmmmm,

also ist die Gema Version um einiges besserer und hält länger?????

Ist alles sehr schwirig zu beurteilen als normaler Mensch, da die Meinungen ja weit auseinander gehen!:mad:

MfG
 
D

DTH

Dabei seit
14.03.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
aha
und in welche bitte und warum?
:(

mfg

dth
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Original geschrieben von Hobbes
Was wäre wenn die Vorderräder nicht durchdrehen würden?


Bei der Version des Hürlimann RVGs,

Das heißt aber auch, alle Momente die Unterhalb dieses vorgegebenen Momentes liegen werden starr durchgegeben (50/50 Verteilung), ein sanfter Momentenanstieg ist nicht möglich. Man könnte fast sagen es ergibt sich eine Rechteckkurve.



Moin,


will hier nur noch etwas ergänzen, da kommt etwas nicht ganz richtig rüber:
Die 50/50-Verteilung findet nur statt, wenn an der Vorderachse kein Schlupf herrscht. Ist das nicht der Fall, dann ist der Wagen quasi ein Frontkratzer, kein permanentes 50/50- Allradsystem.

MfG,

Tillmann
 
H

Hobbes

Guest
Das ist mir schon klar, hier geht es aber gerade um Schlupf, denn wenn kein Schlupf, dann auch keine Drehzahlunterschiede vorne/hinten, dann auch keine Momentenübertragung an die Hinterräder, da diese in dem Moment durch das Fahrzeug und nicht den Antrieb bewegt werden.

Dann ist jedes Fahrzeug egal ob Visco oder Haldex oder sonstwas ein Frontkrazer, ausgenommen natürlich Fahrzeuge mit permanentem Allrad.

;)
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Dass Dir das klar ist, ist mir widerum auch klar, für einen Laien der die Passage liest könnte das aber nicht ganz rüberkommen, that`s all :)

MfG,

Tillmann
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Jetzt hab ich aber noch eine Frage:
Wie kommt es, dass nur Audi ein permanten Torsenallrad hat, und keine andere Firma, nichtmal VW? Lizenzrechtliche Fragen, oder hat das System anderweitige Mängel? Geht Audi überhaupt weiter den Weg oder wechselt Audi auch zur Haldex über?

MfG,

Tillmann
 
D

DD

Guest
@Hobbes: Soweit alles richtig, was die Haldex betrifft, aber Gema verwendet keine Haldexsteuerung, sondern nur die Kupplung ala Haldex. Der Druck wird fest vorgegeben soweit ich das mitbekommen habe. Das bedeutet in diesem Fall, das durchdrehende Vorderräder keine 50/50 Verteilung sind.
Gruß, Stephan
 
Thema:

Rvg Gema Ms???

Rvg Gema Ms??? - Ähnliche Themen

Chiptuning Box GS2 für Opel Astra G: Moin, Ich bin neu hier und wollte mal ein wenig plaudern. Vielleicht kennt ja jemand die marke ChipPower und ihren GS2 und kann dazu was...
Opel Astra H TwinTop BJ 2006 Z 18xter Mikroschalter / Magnetschalter Kofferraumdeckel: Moin zusammen, ich besitze obiges Fahrzeug. Seit einiger Zeit funktioniert mein Dach nicht mehr. Der Dachspezialist meinte, es fehlt ein Magnet-...
Z16let Nach Motorumbau Klapper- Geräusch nur beim Gas geben!: Moin, ich brauche einen Rat. Mein Z16let musste vorm Jahr auf Grund vom krummen Pleul neu aufgebaut werden..Motor ist u.a durch EDS Phase 1, LLK...
Leistung Zafira A ?: Moin und Hallo , ich bin Matze und neu hier im Forum. Ich fahre schon länger mehrere " normale " Zafira A , sprich Z 18 XE . Mein Wunsch war schon...
Druckschallter defekt. Welche Funktion und was für ein Druck muss ein neuer Schalter haben? Ersatzteil nicht mehr lieferbar.: Moin, mein Druckschallter vom calibra 4x4 turbo ist defekt! Ein neuer Druckschallter für mein Allrad ist nicht mehr lieferbar und gebraucht...
Oben