Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche

Diskutiere Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Hallo ! Die letzten Tage habe Ich damit verbracht , für die teilweise enormen Unterschiede in den verschiedenen Vergleichsmessungen die unsere...
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Hallo !

Die letzten Tage habe Ich damit verbracht , für die teilweise enormen Unterschiede in den verschiedenen Vergleichsmessungen die unsere Kunden und Mitbewerber von diversen Fahrzeugen erstellt hatten , jeweils technisch und rechtlich abgesicherte Begründungen zu erarbeiten und habe dabei folgendes herausgefunden :

Jeder misst irgendwas , korrigiert irgendwie unter völlig verschiedenen Rahmenbedingungen und die Vergleichbarkeit der Messungen ist nahezu unmöglich !

Zur Info :
Die Definitionen der Leistungsmessungen nach DIN70020 sind steinalt und dort wurde keine Unterscheidung zwischen turboaufgeladenen Motoren und freisaugenden Motoren gemacht !

Die Leistungskorrektur durch atmosphärischen Umgebungsbedingungen und Randbedingungen bei der Leistungsprüfungen sind eher eine ungewollte Verfälschung der Messergebnisse als den gewünschten Effekt der unabhängigen athosphärischen Umgebungskorrektur !

Bei den aktuellen EU-weiten Richtlinie zur Standartisierung von Leistungsmessungen nach EWG wurde leider bislang immer folgender Verfahrensfehler bei den EWG-Messungen gemacht :

Bei TURBOAUFGELADENEN OTTO-Motoren WIRD KEINE Korrektur nach EWG durchgeführt , die Messungen sollen möglichst in der Nähe der Referenztemperatur von 25°C ( +/- x°C ) und des Referenzdruckes 990mBar (+/- y mBar ) durchgeführt werden !!

Abweichende Prüfbedingungen sind im Diagramm zu kommentieren , die Kühlung muss so beschaffen sein , das mindestens 60sek Volllast gefahren werden kann , ohne das eine Überhitzung stattfindet !

Die Abgastemperatur muss während der Messung aufgezeichnet werden und darf die Herstellerangaben NICHT überschreiten .


Wir haben mit MTB zusammen eine interne Vergleichsmessung an einem Z20LET-Phase-1 Fahrzeug ( LEH-Lader , LLK Serie ) durchgeführt und die Einflüsse von Messzeit , Wirbelstrombremseneinstellungen und Gebläseeinstellungen getestet , dabei kam in der Kurzfassung für alle technischen Laien gesagt folgendes dabei heraus :

1) Die Messzeit der Leistungsmessung sollte im hohen Gang so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein !

2) Wird die Messzeit durch Prüfstandsbremseneinsatz künstlich verlängert steigen die Ladelufttemperaturen deutlich über 100°C und die Leistungsmessung ist komplett unbrauchbar !

3) Gebläseaustrittsgeschwindigkeiten sollten oberhalb 80km/h liegen , um durch ausreichend Kühlluftmasse die Ladelufttemperatur während der Messung UNTERHALB 60°C besser niedriger !


Ich habe mich heute mit Stephan Klasen von Klasen Motors ausgesprochen und wir haben alle alten Differenzen zum Ende des Jahres 2007 begraben und haben gemeinsam folgenden Vorschlag ausgearbeitet :

Anfang 2007 werden EDS , Klasen-Motors mit MTB und VMAX (sind bereits eingeladen , noch keine Bestätigung erhalten ) zusammen einen Prüfstandsworkshop durchführen , an dem alle anderen Prüfstandsbetreiber gerne teilnehmen können , wo wir einmal die Rahmenbedingungen für eine korrekte Leistungsmessung nach der aktuell gültigen Rechtslage GEMEINSAM erarbeiten und definieren wollen .

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Hallo Arno!
Ich finde den Vorschlag Klasse und bewundere das du dir wirklich Gedanken gemacht hast wie man etwas verbessern kann,damit endlich mal Ruhe einkehrt und man nicht erst auf 2 Prüfstände fahren muß damit einem die Leistung geglaubt wird. :bravo:
Mfg Markus
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Finde ich auch super das sich Arno da Gedanken drüber macht.

Gibt es hier dann für die Forum's User eine Aufstellung, wie so eine Leistungsmessung aus zusehen hat?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Echt super das sich die 4 zusammensetzen werden!

Kann jetzt allgemein gesagt werden das die Messungen auf den FLA 205/206 Prüfständen nach DIN 70020 nicht zu gebrauchen sind?
 
xdaywalkerx

xdaywalkerx

Dabei seit
29.04.2002
Beiträge
1.316
Punkte Reaktionen
5
Ort
Köln
@ Arno
Finde ich auch gut das du über deinen Schatten gesprungen bist,und den Stein in´s rollen gebracht hast. :bravo:
Jetzt kann man nur noch hoffen das die anderen beiden (VMAX,MTB) sich mit euch in Verbindung setzten.
Wenn sich dann nachher alle an das von euch zusammengestellte Messverfahren halten, dann braucht der Kunde auch nicht mehr durch den gesamten Ruhrpott zu fahren um seine Leistung bestätigen zu lassen.

@Klasen,Vmax,MTB

Macht das beste draus, es kann nur besser werden und es kehrt doch dann auch wieder ein Stück ruhe ein. Was ja auch in eurem Interesse liegen sollte.
 
G

Guest

Guest
Finde ich echt Supi das es jetzt doch ohne Streitereien geht.

Großes Lob an alle beteidigten und viel erfolg. :p
 
palymper

palymper

Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Raum Stuttgart
:bravo: warum nicht gleich so, hättest Dir einen Haufen Ärger ersparrt, wenn Du das durchziehst ziehe ich meinen Hut, echt klasse Arno :!:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Was auch gut wäre wenn die Diagramme die gleichen Infos haben würden. Ich will da jetzt nicht 1000 Linien etc. haben aber wenn da in Zahlen immer die

P-schlepp
P-Mot
P-Norm
Umgebungsdruck
Umgebungstemperatur
Ansaugtemperatur
LL Temperatur
Ladedruck

Finde immer schade das beim Diagramm von EDS relativ wenig Info drauf zu lesen ist.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
DIN Leistung kann zu EWG Leistung umgerechnet werden.
Hatten mit Stephan vor ein paar Wochen schon solch einen Excel Rechner zusammen gebaut.
 
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
:bravo:
Ich hoffe es ist bald Friede,Freude,Eierkuchen ( kaum zu glauben ) :lol:

MfG
 
reendier

reendier

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
595
Punkte Reaktionen
0
Ort
Daheim
Ich habe mich heute mit Stephan Klasen von Klasen Motors ausgesprochen und wir haben alle alten Differenzen zum Ende des Jahres 2007 begraben und haben gemeinsam folgenden Vorschlag ausgearbeitet :

Anfang 2007 werden EDS , Klasen-Motors mit MTB und VMAX (sind bereits eingeladen , noch keine Bestätigung erhalten ) zusammen einen Prüfstandsworkshop durchführen , an dem alle anderen Prüfstandsbetreiber gerne teilnehmen können , wo wir einmal die Rahmenbedingungen für eine korrekte Leistungsmessung nach der aktuell gültigen Rechtslage GEMEINSAM erarbeiten und definieren wollen .

hört sich echt gut an....
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
finde ich echt toll,
wenn vmax noch mit macht,
dann läuft alles wie geschmiert :lol: :lol: :lol:

Respekt an all beteiligten!!
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
So 100% Friede-Freude-Eierkuchen ist aber leider doch nicht.
Ich finde es gut, daß Arno mich angerufen hat und sich mal mit den anderen hinsetzen will um die Prüfstände mal im Detail zu vergleichen, damit man da mal auf einen Nenner kommt. Ihm geht das Gezanke genau so an die Nerven wie mir auch. Lust habe ich da noch nie drauf gehabt!
@ASH: Du wolltest mir Donnerstag auch noch die komplette Beschreibung der EWG-Richtlinie zusenden.

Was mir allerdings immer noch nicht einleuchtet, sind die bei EDS gemachten Vorher-Nachher Messungen von Fahrzeugen, die vorher von mir abgestimmt wurden:

Autos haben bei mir ~260PS korrigiert nach EG.
Autos fahren später zu EDS und haben dort bei der Eingangsmessung auch ~260PS korrigiert nach DIN, obwohl sie laut Arno wegen besserem Gebläse mehr Leistung haben müssten und auch wegen der DIN-Norm nochmal mehr Leistung haben müssten.
Dann stimmt Arno die Autos ab und danach haben alle Autos plötzlich 30-40PS mehr.
Jegliche vorgeschlagene Vergleichsmessung danach auf meinem Prüfstand wird jedoch abgelehnt und es wird mit allen möglichen Mitteln versucht zu verhindern, daß die Kunden hinterher nochmal zu mir auf den Prüfstand für einen Vergleich vorbeikommen. Es wird immer vorgeschoben, ich würde die Autos ja nur nochmal hier haben wollen, um die Datenstände auszulesen (wozu ich mich bereits ein paar Seiten vorher geäussert habe) oder bei mir könnte man die Leistung überhaupt nicht messen wegen zu schwachem Gebläse (was mit Sicherheit stärker als das von MTB ist, hat Danny selbst gesagt als er hier war) und die Autos hätten wegen Korrektur nach EG eh weniger Leistung.

Dann war die Tage ein Astra-H OPC EDS-Phase-2 hier, der auf dem EDS-Prüfstand 301PS hatte. Bei mir gemessen und nach EG korrigiert jedoch nur 260PS, Ladelufttemperatur max. 46°C. Selbst wenn ich nach DIN korrigiere, komme ich immer noch nicht auf 270PS. Wo sind also die 31PS geblieben, wenn die Ladelufttemperatur passt und die gleiche Norm zur Korrektur verwendet wurde? Warum geht keiner auf die mehrmals vorgeschlagenen Vergleichsmessungen ein? Wo ist es denn das Problem, mich vom Gegenteil zu überzeugen, wenn die Leistung angeblich wirklich vorhanden ist? Einfach vorbeikommen, Auto nochmal messen und wenn dann 30PS mehr vorhanden sind, halte ich für immer meinen Mund!!! Ehrenwort!!!
Solange diese Fragen nicht geklärt sind und mir keiner der Beteiligten das Gegenteil beweisen kann, brauch ich mich auch nicht mit anderen Leuten an einen Tisch setzen und über Richtlinien zu diskutieren, die eh keiner einhalten will.
Da messe ich lieber weiter wie ich es schon immer getan habe. Immer nach EG korrigiert wie es sich gehört. Da passt auch immer die Serienleistung bis auf 1-2PS.
Erst heute noch gemessen: Astra-TQP mit 70er Vorkatersatz 206PS Serie.
Zafira-B OPC 241PS Serie.
Und das, obwohl man nach EWG laut Arno (die Richtlinie hat er mir ja noch nicht geschickt) nur zwischen 23-27°C messen darf.

Warum passt bei mir die Serienleistung also nach EWG immer, egal ob Hochsommer oder tiefster Winter? ;)

Schönes Wochenende!
 
K

Kadett GT

Guest
mein vorschlag währe alle gehen zum ein unabhängigen prüfstand,kann mir nur Stephan anschliessen,finde es auch blöd........
 
Thema:

Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche

Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche - Ähnliche Themen

45772 Marl | EDS-Fahrzeugtechnik GmbH: Adresse: EDS-Fahrzeugtechnik GmbH Zechenstraße 19 45772 Marl Geschäftsführer: Arno Schindler & Dirk Wüller Telefon: +49 (23 65) 20 39 99...
Leistungsmessung !: Es wurde angeregt , über die verschiedenen Meßverfahren einen eigenen Treat zu starten , diesem Wunsch folge Ich gerne ! Ich mache da mal den...
Oben