Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche

Diskutiere Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Also alles nach wie vor sehr Schwammig :D EWG und gut ist ;)
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Ok !

jetzt mal anders weil irgendwie komme Ich mir massiv unverstanden vor :

dazu mal ein einfaches aber sinnvolles Beispiel :

Ein Bauer möchte eine neue Kartoffelsorte einführen und bei der Homologation ( allgemeine Bauartzulassung ) der neuen Kartoffelsorte kommen die ersten Prototypenkartoffeln in ein Testlabor , was NUR für die Zuassung der neuen Kartoffelnsorten im Markt zuständig ist .

Damit weltweit auch andere Prüflabore neue Kartoffelsorten zulassen können , haben sich alle zusammengetan und haben die Kartoffelprüfverordnung erkoren , bei der die Kartoffel 5mm von Ihrer Schale befreit wird , danach der Kern ausgehölt und die Kartoffel dann bei 99°C 10h lang erhitzt werden um das ursprüngliche Nutzkartoffelgewicht bei 250C° und 998mBar Umgebungsdruck mit einer Schälgewichtsverlustfaktor von 34.94% zu bestimmen .

Selbstverständlich wird eine Korrektur des Umgebungsdrucks und der Umgebungstemperatur mit in den Untersuchungen berechnet und für die Erhitzung der Kartoffeln in normalen Kochtopf weltweit anzugleichen damit die Kartoffeltestergebnisse weltweit vergleichbar sind .

Bei der Verwendung von einem Dampfdruckkochtopf ist die Korrektur selbstverständlich sinnlos , weil die Kartoffel im Inneren des Dampfdrucktopfs nicht wirklich was von den Luftdruck und Temperaturschwankungen mitbekommt , daher KEINE Korrektur , wenn das Prüfobjekt von den Umgebungseinflüssen entkoppelt ist !!
(AHA ... hier kommt der Turbolader mit ins Spiel , aber hierzu später !)

Jetzt endlich hat der Bauer seine neue Kartoffelsorte ZERTIFIZIERT und HOMOLOGIERT und darf auf seine Kartoffelsäcke dann ein Typenschild aufbringen , damit die Kartoffeln auch verkauft werden dürfen ( TYPENSCHILD = KFZ-FAHRZEUGSCHEIN ) und damit die Oma von nebenan vergleichen kann , welche Kartoffeln nach dem Schälen und Kochen am meisten NUTZMATERIAL übrig hat , schaut sie auf das Typenschild der Kartoffeln und kann dann die LEISTUNG der Kartoffeln
sofort von aussen bewerten !

Jetzt kommen die Kartoffeltuner mit ins Spiel , sie vertreiben eine Art KartoffelCHIPS bei der sich die Schale der Kartoffel beim Kochen von alleine in eine Kartoffel verwandelt , damit die Nutz-Leistung der Kartoffeln sich erhöht , wie wird das gemessen , na mit einer Waage und womit denn sonst !! ( AHA Waage = Prüfstand )

Für die Bewertung der Kochergebnisse beim Kunden zuhause ist aber eine ganz andere Richtlinie zuständig , die andere Rahmenbedingungen als im Prüflabor zu Grunde legen .

Jetzt sagt ein Gemüsehändler , Ich messe zwar die Kartoffeln zuhause , aber weil es mir passt , nehme Ich alle Prüfprozedere und Korrekturen wie im Prüflabor und ob ein Dampfkochtopf verwendet wird , interressiert mich nicht , Ich messe lieber viel zu wenig durch meine nicht anwendbaren Korrekturen und versuche den Kunden noch einzureden , das die Mehrkartoffelausbeute durch die anderen KartoffelCHIPS eben ungesund und eher gefährlich sind und daher ungesund !!

So in ETWA ist es mit den EWG Messungen bei den Zertifizierungslaboratorien , die bei der Fahrzeuggruppenzulassung eines neuen Astra-K mit Z14LET Motor diesen Motor halt AUSGEBAUT auf einem Motorprüfstand in 5 stationären Mssspunkten in der Nähe der Nennleistung für min 60 sek festhalten und messen müssen .

Sobald das Fahrzeug dann mal als Astra-K verkauft wurde und DIESES im Betrieb befindliche Fahrzeug wird dann nach der selbstvertsändlich immer noch nach der gültigen DIN-Korregiert , solange es ein Saugmotor ist !

Alles Klar ?!?

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Du hast deine Antwort schon woanders kassiert.
Ich sag nur Anwendungsbereich der Norm!
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Selbstverständlich wird eine Korrektur des Umgebungsdrucks und der Umgebungstemperatur mit in den Untersuchungen berechnet und für die Erhitzung der Kartoffeln in normalen Kochtopf weltweit anzugleichen damit die Kartoffeltestergebnisse weltweit vergleichbar sind .
Und wenn jetzt jemand in England so ne Kartoffel kocht und nach EWG korrigiert und sie in Deutschland kocht und nach EWG korrigiert, dann müsste das selbe Ergebnis herauskommen ... oder?
Wenn ich sie nach DIN koche und dann mit ner englischen Messung ohne Norm vergleichen will, was soll das dann für ´nen Nutzen haben? :wink:
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Es geht mir hier nicht darum, wieder einen Streit vom Zaun zu brechen.
Ich will es einfach genau wissen, weil zuerst zitiert ASH die EWG-Richtlinie, wo steht, daß Motoren mit Turboaufladung nicht korrigiert werden, und als ich darauf hinweise, daß dies ein Unterpunkt bei den Dieseln ist, ist die Richtlinie plötzlich für den Anwendungsfall nicht mehr gültig. :roll:

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dann bitte mit Quelle, wo man es selber nachlesen kann und nicht einfach nur TÜV-Nord Abt Fahrzeughomologation.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Hi !

Die EWG Richtlinie war noch NIE eine für den Rollenprüfstand gültiges Messprozedere und seine Korrekturen sind ebenfalls NICHT zulässig !!

So einfach ist das !!!

Hier ein anderer Forumsteilnehmer aus dem Corsa-OPC Forum , der sich selbst schlau gemacht hat :


...Es ist gar nicht so leicht etwas über die DIN 70020 Teil 6 zu finden.
Ober man bezahlt dafür und lädt sie sich runter.

Nach einem Telefonat mit dem TÜV-Nord ist es bedingt möglich nach EWG zu messen!
Soweit waren wir ja schon:
- Motor ausbauen
- verschieden Punkte anfahren (60Sek.)
- konstante Temperatur / Luftdruck
usw.

Leistungsmessungen mit eingebautem Motor sind daher nur in Anlehnung an die DIN 70020, Teil 6, machbar/maßgebend!

Anerkennungsregeln S.24

Der Korrekturfaktor nach DIN ist bei Otto Abgasturbomotoren lt. TÜV zu vernachlässigen/sehr gering. Leider kann ich keine Quelle nennen, da es in der DIN noch keine offizielle Berücksichtigung für Abgasturbolader geben soll?!?! Allerdings wird/ist die DIN überarbeitet und dort wird/ist es enthalten.

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
S

Standard16V

Dabei seit
18.09.2002
Beiträge
1.532
Punkte Reaktionen
1
ist ja im monent "in" ,diese kochshows........

@ tuner:
seht einfach zu das die büchsen anständig laufen wenn sie die rolle verlassen :)
+/- 5 % ,in dem bereich ,da sollten alle arbeiten bei den messungen.war so ,ist so gewesen und wird immer so bleiben ..............
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
eben,ist viel viel wichtiger das die Dinger laufen und nicht verrecken wenn die Autos auf die freie Wildbahn gelassen werden.
Finde gut das Stephan und Arno so intensiv sich informieren und darüber diskutieren :daumen:
aber für mich kommts nicht so drauf an ob 5 PS rauf oder runter sind.
-weil als Beispiel>ich hatte vor ~2 Jahren meine Kiste beim Kaul auf die Rolle gestellt weil ich mir dachte das Auto läuft nicht so wie es sein sollte.
nach EWG Norm waren es 337 PS...gleich darauf bin ich zum reklamieren beim betreffendenTuner zwecks Nachbesserung. >Eingangsmessung beim Tuner waren 340 PS nach DIN
von daher gab es an den Messungen nix anzuzweifeln.

aber aus der Vergangenheit gabs gute Gründe (aus eigener Erfahrung) Messungen der Fa M..... aus O...........anzuzweifeln.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Standart
klar soll ein Motor richtig laufen, aber darum gings ja nicht

@All

Hier ging es ja auch nicht darum wer wie misst, sondern wie gemessen werden muss.
Und das ist ja jetzt geklärt.

Also ist für unser eins die DIN Norm richtig!
 
Z

Z16LEL

Dabei seit
08.12.2007
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Aha, also messen wir jetzt nicht mehr nach EWG (wegen Motorausbau und Demontage der Nebenaggregate) sondern nach DIN und da die Korrektur nach DIN eh nur sehr gering ist (im Verhältnis zur unkorrigierten Messung) messen wir jetzt am besten gleich ohne Korrektur? :?:

Also habe ich jetzt nicht 213 PS (EWG bei einem Faktor von 0,95) sondern 224 PS und statt 303 Nm habe ich nun 319 Nm! Krass - Leistungsgewinn über Nacht :)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nein nach EWG. Hab extra bei der Dekra nachgefragt. DIN wird nicht mehr angewendet wie ich es schon geschrieben habe.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wenn mich doch nicht alles täuscht kann man doch die DIN Leistung ohne größeren Aufwand in EWG umrechnen, oder?

Waren doch nur die Exponenten anders wenn mich nicht alles täuscht.

Was spricht denn dann dagegen beide Leistungen auf dem Diagramm zu vermerken?
So kann man dann auch bei verschiedenen Prüfstanden vergleichen.

Also unten halt ne kleine Tabelle:

Radleistung
Schleppleistung
Motorleistung
DIN Leistung
EWG Leistung

Man muss ja nicht alle graphisch darstellen
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Beim Prüfstand in Wildau wird beides angegeben auf dem Prüfbericht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Nur Exponent war es nicht.
Naja so wie ich das sehe will man hier auf unkorrigierte Leistung hinaus um noch etwas Spielraum zu erhalten. In welche Richtung darf sich jeder selbst aussuchen. Denke im Winter gibts mehr PS als im Sommer.
Wobei ja die Angabe PS ja auch bald nicht mehr gültig ist, also ab 1.1.2010.
Wundert mich ja sowieso das hier immer mit PS geworben wird wobei ja seit 3 Jahren nur noch die Angabe Ps als Zusatzangabe zu den kW zu verstehen ist.
Leistung = Stärke * Geschwindigkeit
PS = Pferdestärke * Pferdegeschwindigkeit?!

Egal. Damit hier noch bissel mit Richtlinien rumgeworfen werden kann -> 80/181/EEC :D
 
Thema:

Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche

Prüfstandsworkshop Leistungsmessung und Vergleiche - Ähnliche Themen

45772 Marl | EDS-Fahrzeugtechnik GmbH: Adresse: EDS-Fahrzeugtechnik GmbH Zechenstraße 19 45772 Marl Geschäftsführer: Arno Schindler & Dirk Wüller Telefon: +49 (23 65) 20 39 99...
Leistungsmessung !: Es wurde angeregt , über die verschiedenen Meßverfahren einen eigenen Treat zu starten , diesem Wunsch folge Ich gerne ! Ich mache da mal den...
Oben