Hi Ticar !
Ich stelle meine Aussage erstmal an den Anfang , sonst wird Sie wieder mal überlesen !
Ich sage : Die komplette Diskussion über EWG Korrektur Ja oder NEIN ist eh überflüssig , da die Messung NACH EWG KEINE ROLLENPRÜFSTANDSMESSUNG ist !!
Hier mal wieder ein Auszug aus der EG Richtlinie :
5.3.4 . Es darf keine Messung durchgeführt werden, bevor nicht das Drehmoment, die Drehzahl und die Temperatur mindestens eine Minute lang im wesentlichen konstant bleiben .
5.3.5 . Eine für die Messungen zugrunde gelegte Drehzahl darf während eines Prüflaufs oder einer Ablesung um nicht mehr als ± 1 % oder ± 10 min-1 schwanken; dabei wird der grössere der Toleranzwerte berücksichtigt .
5.3.6 . Bremsleistung, Kraftstoffverbrauch und Lufteintrittstemperatur sind gleichzeitig zu ermitteln und müssen den Mittelwert zweier stabilisierter nacheinander gemessener Werte bilden, die bei der Bremsleistung und dem Kraftstoffverbrauch um nicht mehr als 2 % schwanken dürfen.
5.3.7 . Die am Motoraustritt ermittelte Temperatur der Kühlfluessigkeit muß auf ± 5 K genau auf der vom Hersteller angegebenen oberen Regelungstemperatur des Thermostats gehalten werden . Wenn der Hersteller keine Angaben macht, muß die Temperatur bei 353 K ± 5 K liegen .
Bei luftgekühlten Motoren muß die Temperatur an einem vom Hersteller genannten Punkt innerhalb +0/20 K des vom Hersteller in den Referenzbedingungen genannten Hoechstwertes liegen .
5.3.8 . Die Temperatur des Kraftstoffs ist am Eintritt in den Vergaser oder in die Einspritzpumpe zu messen und innerhalb der vom Motorenhersteller festgelegten Grenzwerte zu halten
5.3.9 . Die im Kurbelgehäuse oder gegebenenfalls beim Austritt aus dem Ölkühler gemessene Temperatur des Schmiermittels muß innerhalb der vom Motorhersteller festgelegten Grenzwerte liegen .
5.3.10 . Um die Temperatur innerhalb der Grenzwerte nach 5.3.7, 5.3.8 und 5.3.9 halten zu können, darf gegebenenfalls ein Hilfssystem verwendet werden .
ASH : Hierbei können auch Prüfstandsladeluftkühlersysteme mit Wasserkühlung verwendet werden , solange Sie die gleiche Wirkung haben !
Und JETZT wird es WICHTIG !
5.4 . Durchführung der Prüfungen Die Messungen sind mit einer ausreichenden Anzahl von Motordrehzahlen durchzuführen, um die Lastkennlinien zwischen der vom Hersteller angegebenen Mindest - und Hoechstdrehzahl genau und vollständig festlegen zu können .
Dieser Drehzahlbereich muß die Drehzahl einbeziehen, bei der der Motor seine Nennleistung abgibt . Es ist jeweils der Mittelwert von mindestens 2 stabilisierten Messungen zu bestimmen .
Da kann Ich ja sofort die Richtlinie der Bundesbahn über die Schienenausdehnungsparameter bei Temperatur und Druckänderungen zur Korrektur der Motorleistung an Kraftfahrzeugen anwenden ... ist nämlich genauso falsch !!
Und jetzt TICAR zu deinen Anmerkungen
...Die Messbedingungen können davon absolut abweichen hingegen deiner Aussage!!! ...Gemessen werden darf bei aufgeladenen Motoren von 10-40°C und einem Druck von 80-110kPa.
Die hier beschriebenen Kompressionszündungsmotoren sind DIESEL Motoren , alle Motoren mit Fremdzündung haben einen bereich von 15°C bis 35°C bei der stationären EWG Messung ! !
Nächste Falsche Aussage von dir Arno und zudem eine falsche Rechnung. D.h. gehen wir von Stephans 1. Kurve aus, müsste man daraus eine korrigierte Leistung errechnen können. Aber egal ob EG oder DIN es kommt auf jeden Fall weniger raus als bei dir.
Und das ist ja das Problem , die erste Messung lag NACH Korrektur von 0.92 bei 260PS , damit ist die UNKORREGIERTE Messung dann logischerweise 282.6PS , was sich aber nicht mehr mit den veröffentlichten weiteren Kurven deckt !
Desweiteren würde ich gerne mal den Aufbau deines TAT Prüfstandes wissen. Die Internetseite von TAT-RD ist dermaßen schlecht und billig und ohne Informationen, dass es erschreckend ist und man den Eindruck bekommt dein Prüfstand würde noch mit Dampf betrieben werden

:roll:
Zumindest mag es optisch nicht mit denen von Vmax, Klasen, ... mithalten können - aber dies ist nur ein oberflächlicher Eindruck. Ich denke du kannst das aufklären.
Häää ?? Was solldenndieblödeLästereijetztschonwieder??
Es geht hier nicht darum wer die schönste HP-Seite aufbaut , sondern wo die eklatanten Abweichungen herkommen , und das sind wir ja gerade dabei herauszufinden !!
Unser TAT-Prüfstand ist NIX besonderes , halt ein Scheitelrollenprüfstand mit internem 750kW Retarder , besonders ist halt nur unsere Gebläseanlage , mit der wir durch eine Umluft/Aussenluftregelung , die Raumtemperatur einstellen können und das bei über 100.000m³/h bei über 80km/h Luftgeschwindigkeit des großen Gebläses und 10.000m³/h 120km/h des kleinen Gebläses !
Ich weiß , das die DIN70020 Korrektur bei uns genau so falsch ist wie die EWG Korrektur ,daher führe Ich ja die Diskussion hier !
Bei unseren Messung treten in der Regel Korrekturfaktoren zwischen 0.98 und 1.03 auf , daher liegen unsere Messungen +3/-2% von den in der DIN70020 als Referenztemperatur 20°C und 1013mBar Druckwerten festgelegten Referenzwerten entfernt.
mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
PS : Jeder , der Interesse an dieser Diskussion hat , sollte sich einmal die Mühe machen , die Richtlinie EXACT durchzulesen , dann wird er verstehen was Ich hier sagen will !!