Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Diskutiere Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Also zum Problem hab meine Batterie im Kofferaum sitzen, sehr ausreichendes (+) Kabel nach vorne führend abgesichert mit ner ANL 150er Sicherung...
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Also zum Problem hab meine Batterie im Kofferaum sitzen, sehr ausreichendes (+) Kabel nach vorne führend abgesichert mit ner ANL 150er Sicherung. Masse im Kofferaum und vorne im Motorraum! Vorne im Motorraum wird es an die original Kabel verteilt!

So hatte jetzt mein Auto 2 Wochen lang stehen, Batterie extra abgemacht!
Und so wie es kommen musste Batterie angeschlossen, noch genug Strohm für die ZV aber zum anspringen reichte es nicht. Dann kurzgeschlossen und ca. ne Stunde Autobahn.
Abends abgestellt und wollte Ihn am nächsten Tag Nachmittags starten, doch Batterie wieder platt!

So wo liegt jetzt das Problem?
-Batterie könnte platt sein
-Lichtmaschine evtl. nicht mehr so doll
-oder sollte ich die Verkabelung von der Lichtmaschine usw. erneuern und verbessern, damit die Batterie über den langen Weg gescheit geladen werden kann!

Was gibt es für Möglichkeiten? Lichtmaschine direkt an Batterie?

Vielleicht könnt ihr mir ja nen Tip geben!
Hat jetzt nen Jahr lang so problemlos geklappt!
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
haste mal gemessen wieviel volt hinten ankommt beim fahren?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
-Motor ausmachen und Spannungsdifferenz zwischen hinten und vorne messen
-Motor anmachen und Spannungsdifferenz zwischen hinten und vorne machen
-Motor abstellen und Ruhestrom messen

Die 3 Sachem würd ich als erstes mal testen.
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
tja das Problem habe ich in meinem Astra auch.

Ist eine 100A lima drin (Org. opel,12000km alt),74Ah Batterie drin
aber die Batterie lädt nicht richtig,selbst nach 200KM macht man den Motor aus,will nach 10min wieder losfahren und stellt fest: Kein Saft,grad so das er wieder anspringt.

Der Typ von ACR meinte,dazu müsste man ein 2. Kabel nach vorn legen - Also Quasi einmal Hin und wieder zurück - aber bin mir nicht sicher ob das sinnvoll ist oder ob der nur kabel verkaufen wollte wo der meter 12€uro kostet.
Aber an sich ist es ja das selbe Prinzip wie vorher,nur das das kabel zur batterie 3Meter länger ist.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es mindestens 50mm² sein sollen.
Hatte schon 3 Fälle wo ein 35mm² eben NICHT gelangt hat.
Bei dem einen gabs sogar mit dem 50mm² leichte Probleme :shock:
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Also ich habe 75mm² von lima zur batterie , und 2x50mm² von batterie zur karosse.war teuer genug
das sollte eigentlich reichen
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Also Kabel ist auch min. nen 50er wenn nicht ein 75er das nach vorne geht! Doch halt nicht direkt an die Lichtmaschine!

Gemessen habe ich nichts, da ich leider kein solches Gerät derzeit wo ich bin liegen habe!
Mal schauen ob ich eins auftreiben kann!

Also welche Kabel gehen überhaupt von der Lichtmaschine weg und welche sollte ich in meinem Falle vergrößern und direkt mit der Batterie verbinden?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Leg das 75mm² Kabel direkt vor zum Anlasser und vom Anlasser dann ein etwas kleineres Kabel zur Lima, außerdem würde ich Batteriemasse direkt zur Lima bzw. Limahalter legen. Das die Masse über die Karosserie geht ist nur ne Sparmaßnahme des Herstellers, technisch gesehen sollte jeder Verbraucher eine Rückleitung zur Batterie haben, dann fängt man sich auch viel weniger Störungen ein.

Das +Kabel von der Lima zum Anlasser sollte aber etwas kleiner sein. Ist ne natürliche Schutzfunktion, wenn der Anlasser oder die leere Batterie sehr viel Strom benötigen entsteht ein Spannungsabfall wodurch die Stromabgabe der Lima begrenzt wird.

Das + kabel der Lima war bei mir aber auch sehr mickrig ausgelegt, glaube 4 oder 6mm² habe es gegen 10mm² getauscht und seitdem wird die Batterie schneller geladen und die Bordspannung fällt auch nicht mehr so zusammen wenn sehr viele Verbraucher an sind.
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
von der lichtmaschine gehen nur 2 weg. einmal das dicke rote und einmal die ladeleitung die das signal gibt das sie laden soll
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
ich habe alle kabel,die original an dem Batterie +pol vor drann sind an einen Verteiler aus dem Car-Hifi bereich gemacht,dort das 75mm kabel nach hinten gelegt. also im prinzip alles wie vorher - nur mit "kabelverlängerung".

Ich habs mal durchgemessen als ich das kabel geholt habe.
Verlust auf 3 meter sind 0.13% keine ahnung ob das viel ist oder nicht.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Ja genauso habe ich es auch! 0.13% ist ja fast nichts! Das kann ja nicht der ausschlaggebende Punkt sein!

Dann werde ich nicht ums messen herum kommen! werde es wohl auch im Stand bei laufendem Motor messen können! Was sollte an der Batterie im normalfalle ankommen!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Wenn es jetzt über ein Jahr lang funktioniert hat, würde ich auch mal die Leerlaufspannung der Batterie messen! Es kann durchaus sein das eine Zelle der Batterie durch Schlamm oder Bruchstücke der Platten kurzgeschlossen ist und dann kannst Du Laden bis Du schwarz wirst ;) . Da hilft dann nur ein neuer Energiespeicher :) .

Mir ist auch erst eine Batterie "verstorben", die noch nichtmal ganz 4 Jahre alt war :!: :? .
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Ihr müsst während dem Anlassen einmal am Anlasser und einmal an der Batterie messen, am besten mit einem analogem Messgerät das erkennt man wegen dem Zeiger besser. Ohne Belastung also im Leerlauf wird man fast keinen Spannungsabfall messen können nur unter Belastung geht die Spannung in die Knie wenn die Leitungen zu klein dimensioniert sind. Bei 75mm² dürfte es aber keine Probleme geben vielleicht taugt die Batterie nichts mehr. Falls du eine neue kaufst achte vor allen auf den 2ten Wert das ist der Kaltstartstrom und der kann bei billigen Betterien extrem niedrig sein z.B. 400A und eine gute schafft da kurzzeitig vielleicht >600A
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
meine batterie sitz auch im kofferraum ich hab eine 72AH BAT bei mir gibt es keine probleme .ich hab als verbinder zum orginal anlasser+ eine hifi 200 A flachsicherung im halter ,dann ein 25 qmm kabel bis in den kofferaum und dort nochmal einen sicherunghalter mit einer 100 A um die leitung abzusichern.das massekabel habe ich auch mit 25 qmm kabel aus dem hifi bereich gemacht.Die Ringösenanschlüsse sind bei mir alle mit den kabeln verlötet.Bei mir kommen hinten ca 14,2 volt ladespannung an.

ich schätze mal das eure batterien platt sind.
ladet die batterien mal mit dem ladegerät voll auf, wenn die spannung beim starten unter 9 volt sinkt ist die batterie kaputt.
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
im moment steht er eh zugepart in der Halle und ich komm nicht mehr raus :roll:

Die Batterie ist Relativ neu,2Jahre alt aus nem Passat,irgendwas um die 430A,bin mir aber nicht ganz sicher.

Aber könnte sich auch kaputt gestanden haben - bin diesjahr nicht mal 700KM mit dem Astra gefahren.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
HAbt ihr mal Bilder wie ihr die Batterie im Kofferaum verpackt habt, damit die euch bei ner Vollbremsung nicht euern Kopf an die Frontscheibe pflastert?
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Bilder Setz ich die Tage rein,wenn meine Digicam mal wieder vom PC erkannt wird. bekomm nur noch die meldung "Unbekanntes USB-Gerät"

Hab eine Halterung vom Vectra B V6 Genommen,die in der Ersatzradwanne mit 2 M8-Schrauben Befestigt,und zusätzlich vorher noch mit Terostat MS9360 von Teroson Eingeklebt.Das hält bombenfest.

Dann wie gewohnt batterie in die Halterung,und festgeschraubt.
Zusätzlich noch ein Flachband über die Bat. das sollte reichen um das ding nicht an den Kopf zu bekommen.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Hab zur Zeit die Batterie noch mit Metall-Flachband auf einem Holz befestigt und dieses auf der Ersatzradschraube in der Mulde gesichert!

Zudem noch die Batterie nach hinten mit einem Band verzurrt!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hört sich gut an, weil ich wollte das eigentlich irgendwo in der Seite unterbringen, aber Ersatzradmulde ist auch ne Idee. Wenn ihr Bilder habt, immer her damit. Ich denk mal meine Abdeckung muss ich dann paar cm nach oben verlegen.
 
Thema:

Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Oben