Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Diskutiere Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hab zum Glück keine Abdeckung im Kofferaum denn bei mir würde es auch nicht passen! Zudem hat der Turbo ja noch weniger tieferen Kofferaum!
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Hab zum Glück keine Abdeckung im Kofferaum denn bei mir würde es auch nicht passen! Zudem hat der Turbo ja noch weniger tieferen Kofferaum!
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Hat denn hier niemand mal ausgerechnet welchen Querschnitt und welche
Sicherung man wirklich braucht???
Wär doch mal ne Idee oder??
Welcher maximale Strom fließt denn?? Dann kann ich es ausrechnen!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ich habe hier noch eine GEL Batterie, die deutlich kleiner baut. Wäre ja im Grunde für sowas ideal. Hab auch gelesen, dass es sowas sein muss, wenn es im Innenraum sitzt und das tut es ja beim Tigra in der Ersatzradmulde. Wobei im Seitenteil und da würde die GEL glaub beim Tigra reinpassen, wäre es dann schon wieder mehr oder weniger Abgeschlossen. Naja, eigentlich egal, weil die GEL liegt ja hier noch.

Was für Vor-/Nachteile gibt es eigentlich bei so einer GEL?
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Ja genau so ist das auch im Mercedes meiner Eltern (Taxi)
Da sitzt ne 120 Ah Batterie unter der Rücksitzbank, die ist fast
Verdampfungsfrei und auslaufsicher. Ob es Gel ist weis ich nicht.
Kastet aber stolze 170 Euro das Teil!!! (Bei Mercedes)
ISt aber nicht kleiner als ne normale Batterie mit den gleichen Abmaßen.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
HAbt ihr mal Bilder wie ihr die Batterie im Kofferaum verpackt habt, damit die euch bei ner Vollbremsung nicht euern Kopf an die Frontscheibe pflastert?

meine batterie ist in der reserveradmulde .Ich hab mir aus 2 mm edelstahblech eine viereckige wanne gebaut mit ahnlicher halterung in der wanne wie im motorraum.und die wanne ist mit 4 stahllaschen am resereradmuldenboden mit 4 m8 schrauben verschraubt.

wer meint eine wanne ist zu viel arbeit ,dem kann ich nur raten eine anzufertigen .Denn wenn die batterie ausläuft ,wie es mir passiert ist wegen überspannung und defektem lima-regler ,ist die kacke am dampfen.
schwefelsäure macht sich nicht gut auf blech.
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und euch ausgerechnet wie die
Leitungen zu dimensionieren sind. Bin sowieso gerade dabei diesen Kram
für meine Meisterprüfung zu berechnen....

Angenommene Werte: Spannung: 14V; Ladestrom 100A; Leitungslänge
von Lima zur Batterie 3,5m, von Batterie zur Masse im Motorraum 3,5m

Bei einem maximalen Spannungsfall von 1,5Volt wären es schon 10,7%
Spannungsfall, 12,5 V würden auf jeden Fall ankommen:
Querschnitt= 2 x 100A x 3,5m geteilt durch 56 (Wert für Kupfer) x 1,5V
Dann gibt es wegen dem Spannungsfall mind. 8,33mm² Querschnitt

Bei einem Maximalen Spannungsfall von 0,5 V (3,6%); 13,5 V kommen an.
Ergibt sich bei gleicher Rechnung ein Querschnitt von 25mm²
Einen größeren Spannungsfall würde ich nicht empfehlen. Also
braucht ihr mindestens 25mm² wegen dem Spannungsfall.

Wenn man sich nun im Tabellenbuch die Strombelastbarkeit von Leitungen
anschaut.... Wähle ich die ungünstigste Verlegeart (A1) und komme dann
auf 35mm² die hällt 105 A aus und brauch ne Sicherung von 100A
Will ich noch ein bischen mehr komme ich auf 50mm² die hällt 125A aus
und braucht ne Sicherung von 125A als Leitungsschutz.

Wenn man diese Punkte zusammen fast würde ich persönlich 50mm²
nehmen und das ganze mit 125A Sicherung absichern. Ich könnte
da mit gutem Gewissen fahren.
Alle Angaben ohne Gewähr! Jeder muss selber entscheiden was er einbaut!

Kleine Kritik: Wenn ich sehe der eine nimmt 35mm² der andere 75mm²
Einer sichert mit 100A ab der andere mit 200A bekomme ich richtig
Angst! Denkt daran: Die Kabel liegen alle in den Verkleidungen versteckt
und werden schön mollig warm, wenn es zu nem Kabelbrand kommt und
das geht schneller als man denkt fackelt die Karre ab und ihr merkt es erst
wenns zu spät ist!
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
die Berechnungen mögen stimmen (hab jetzt kein Bock das nachzurechnen), jedoch könnte es durchaus sein das der Anlasser deutlich mehr zieht.
z.B. wenn man aus Versehen mit Gang drin startet, oder im tiefsten Winter.
das 50mm² reicht dea sicher immernoch, nur die Sicherung müsste erheblich größer und/oder träger gewählt werden wie 125A
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Wie gesagt hab ne 150er! Aber selbst bei ihr sieht man, dass sie schon richtig schön warm geworden ist! :shock:
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Also ich denke das 75mm² nicht zu klein gewählt sind,was größeres hab ich auch garnicht gefunden.
Meine 200A Sicherung sieht noch neu aus,also ist auch diese empfehlenswert.

Vor kabelbränden im innenraum hab ich zumindest keine Angst,bei mir ist nichts drin was Brennen könnte :wink:
Ich hab das ganze kabel mit so nem papierzeug (keine ahnung was das ist,hab ich im laden dazu bekommen) umwickelt,und noch extra mit isoband.
wenn es sich mal durchscheuern sollte,erkennt man wohl an den Papierfusseln das irgendwas nicht stimmt.

Obs sinnvoll ist,oder funktioniert k.a.
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Ja die Sicherung wird bei dir dann wohl nicht "Verschleißen".
Aber eigentlich soll diese ja nur die Leitung schützen. Und im ungünstigen
Fall brennt die Leitung durch und die Sicherung bleibt OK! (bei nem
Kurzschkuss). Bei Überlastung brennt die Sicherung durch weil sie mit der
Zeit zu warm wird. Das soll verhindern das die Isolierung deiner Leitung
nicht wegkokelt.

Hat jemand Ahnung was der Anlasser so zieht??

Mit nem Zangen-Ampere-Meter könnte man das mal testen.
Hab aber leider keins und auch kein vergleichbares Auto zum messen!
Wenn der Anlasser betätigt wird, zieht der kurzzeitig den Anlassstrom.
Bei manchen Motoren ist das z.b. der 3 Fache Nennstrom. Die Leitung
muss dannach aber nicht ausgelegt werden. Da es nur ne kurze Zeit ist.
Wenn man allerdings im Winter ne Zeit lang Orgeln muss kann ich mir
schon vorstellen das die Leitung warm wird und vielleicht sogar
die Sicherung fliegt!
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
So hab jetzt mal gemessen:

Vorne Strohmverteiler sowie hinten Batterie, Motor aus: ca. 12,5V also kein Verlust durch die Leitung und Sicherung

Vorne am STrohmverteiler sowie hinten Batterie, Motor im Stand laufend: ca. 13,3V

Also heißt das jetzt Batterie platt oder bringt er schon im Stand laufend zuwenig Spannung um die Batterie zu laden.

Werde nachher versuchen auch mal bei Fahrt zu messen!
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Nun, nicht jeder hat seine Karre ausgeräumt, insofern finde ich diese Berechnungen und die richtige Dimensioniereung schon sehr wichtig.

Die Frage ist: Wie bekomme ich 75mm² Querschnitt in den Schwellerleisten verlegt *grübel*
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
13,3 ist allgemein etwas zu wenig aus meiner erfahrung.
Sollte eigentlich so 13.8 sein, ich hab 14.0 mit ner delco


75er in den Schwellerleisten zu verstecken ist wohl ziemlich schwierig,
ich hab testweise beim astra die verkleidung drüber gemacht.
Ein 50er lässt sich deutlich leichter verstecken und verschwindet zumindest beim astra komplett in der verkleidung,jedoch wird diese minimal nach ausen gedrückt.
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Also evtl. ne neue Lichtmaschine? Aber dann wäre er mir doch bestimmt unterwegs schonmal aus gegangen? Naja mal schauen was für Werte die Fahrt bringt!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
... jedoch könnte es durchaus sein das der Anlasser deutlich mehr zieht.
Das ist genau der Knackpunkt ;) .

Der Strom der zur Batterie "hin" fließt, ist im Vergleich zum Anlaßstrom absolut zu vergessen ;) .
Der Anlasser zieht, wenn ich es jetzt so richtig in Erinnerung habe, etwas um die 250A ! Das muß das Kabel aber nur sehr kurzzeitig aushalten, also muß es nicht all zu riesig sein. Kleiner als 50mm² würde ich es aber auf keinen Fall machen, da auf der langen Strecke aus dem Kofferraum der Spannungsabfall sonst so groß wird, das am Anlasser nichts mehr ankommt ;) .


@Thomas20: Gib mal etwas mehr Gas und beobachte was die Ladespannung dann macht. Sollte schon so auf knapp 14V hoch gehen! Macht sie das nicht, ist eventuell eine Diode oder die Kohlen platt. Das kann bei manchen LIMA-Typen aber problemlos einzeln getauscht werden.
 
8v heizer

8v heizer

Dabei seit
15.12.2007
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garrettshausen
ich hab nur 25qmm,selbst bei längerem leiern wird das Kabel nur mäßig warm,ich hab zur Sicherheit einen Trennschalter im Armaturenbrett.
 

Anhänge

  • a4_143.jpg
    a4_143.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 82
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
@8v heizer: Damit verschenkst Du aber Startleistung -> gerade im Winter wichtig! Aber Deine Kiste sieht ja nicht so recht nach "Winterbetrieb" aus :lol: .

Ich sehe allerdings auf dem Bild keine Sicherung und das ist bei dem langen Kabelweg quer durch die Karosse schon sehr gewagt ;) .
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wo sollte die Sicherung denn sitzen. Hinten an der Batterie im Kofferaum, oder vorne wo die Batterie ursprünglich war und dann vermutlich der Verteiler sitzt?
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Ich hab meine Sicherung an der Batterie...

Denke mal das sie im Falle eines Kurzschlusses dann schneller durchbrennt,denn ist ja näher an der Stromquelle
 
Thema:

Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Oben