Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Diskutiere Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; @ ticar. versuch doch das kabel durchs dach zu legen. da sind genug hohlräume
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
@ ticar. versuch doch das kabel durchs dach zu legen. da sind genug hohlräume
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
ein normaler pkw anlasser braucht kurzzeitig zwischen 200 und 350 A .Ich hab mir meine leitungen von meinem kumpel Enerielektronikermeister zusammenstellen lassen und ich bin der meinung er versteht was davon .Er hat mir auch zu der hifi flachsicherung geraten weil die träger ist und den kurzzeitigen stomfluß locker abkönnen.Wenn man z.b. wie es ja im hifi bereich üblich ist automaten nehmen würde könnte es passieren das sie zu schnell auslösen.Das kritische ist ja nicht das anlassen selbst sondern die ersten 1-3 sekunden wo der anlasser die volle last hast um den motor in schwung zu bringen.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Wo sollte die Sicherung denn sitzen. Hinten an der Batterie im Kofferaum, oder vorne wo die Batterie ursprünglich war und dann vermutlich der Verteiler sitzt?
Wenn nicht zu viele neue Sicherungen im Auto verteilt werden sollen, ist der wichtigste Platz für eine Sicherung nahe an der Batterie ;) . Die stellt die größte Energiequelle und somit Gefahr für die Verkablung dar und außerdem kann eine kurzgeschlossene Batterie sehr sehr unangenehm werden!
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
@ Turbo Thomas

Welche Lichtmaschinen können erneuert werden? Wo bekomme ich die Klamotten dafür her?
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
Ah gut zu wissen! Danke. Wenn es ne andere Marke sein sollte nicht möglich?

Was muss man zum tauschen machen? hab es noch nicht gemacht!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
wenn es ne bosch ist kannst du die teile beim boschdienst bestellen.
Joo ;)

Für ein paar Delco gibt es aber auch noch Einzelteile bei Opel.

Alles was an der Elektronik der LIMA kaputt gehen kann sitzt im hintern Deckel. Ist wie ein Baukasten und mit etwas handwerklichem Geschick leicht auszutauschen :) .
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
So hab heut morgen mal schön gemessen und es kam max. ca. 13,3V hinten an der Batterie beim Fahren an! Also genauso wie im Stand!

Demzufolge hab ich direkt geschaut was ich für ne Lichtmaschine habe und zum Glück ist es ne Bosch! Somit werde ich gleich mal beim Freundlichen vorbei fahren und mal schauen was es dazu so gibt!
 
Thomas20

Thomas20

Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.026
Punkte Reaktionen
163
Ort
Nähe Düsseldorf
So hab mitlerweile die Kohle gewechselt und wieder gemessen, doch überhaupt kein unterschied zu vorher! Bei Fahrt auch max. 13,4 Volt! Aber im Stand genau das gleiche ebenfalls 13,4V vorne sowie hinten....

Was kann da noch sein! Lichtmaschine trotzdem platt?
 
ivanius

ivanius

Dabei seit
17.02.2006
Beiträge
566
Punkte Reaktionen
1
Ort
66564 Lautenbach
Wenn deine Batterie recht leer ist, läd die Lima ja gleich --> Die Spannung
geht wie bei dir jetzt etwas in die Knie, kannst du messen ob deine Batterie
wirklich voll geladen ist??
Kann sein das du erst ne höhere Spannung erreicht wenn deine Batterie
wirkich voll ist.
Kann z.b. auch ein defekt an der Batterie sein, äng doch einfach mal ne
andere voll geladene Batterie dran!
 
Diablo1185

Diablo1185

Dabei seit
20.02.2007
Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
Ort
Fürth
zum Thema Spannung

Hi,

also ihr solltet eigentlich das Plus- sowie das Masse-Kabel vom Motorraum bis nach hinten zur Batterie legen.
Denn der Anlasser hat rein simpel überlegt die gleiche Masse. Was aber in der Wirklichkeit nicht stimmt, sondern
es gibt auch einen Masseversatz in der Karroserie. Welchen durch ein seperates Massekabel geringer
gehalten werden kann und auch sinnvoll ist. Da denn Steuergeräten das eigentlich nicht so wichtig ist,
denn diese funktionieren in einem breiteren Spannungsbereich. Der Anlasser hingegen nicht, außerdem kann
die Lichtmaschine die Batterie nicht mehr ausreichend laden.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Wie habt ihr vorne die Verbindung "Kabel von der Batterie kommend (50mm²)" zu "Motorkabelbaum / Anlasserkabelbaum" gelöst? Hat da jemand Bilder? Gibts sowas wie Batteriepole einzeln bzw. paarweise nebeneinander auf ner leitenden Platte? Dann bräuchte man das ja alles nur mit Polklemmen zusammenbauen. Platte muss natürlich gut isoliert sein, logisch.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Thomas

Wenn Kohlen verschlissen sind, flackert oder leuchtet die Batterielampe, und die Spannung schwankt (je nachdem ob gerade geladen wird).

@Diablo
Richtig!
Ich hab auch beide 50mm² vom Kofferraum nach vorne verlegt.
Läuft tadellos
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
@Thomas

Wenn Kohlen verschlissen sind, flackert oder leuchtet die Batterielampe, ...
Werd mal etwas präziser, welchen Thomas meinste denn? :)

Ist aber ein guter Einwurf, allerdings ist eine leicht glimmende oder flackernde Ladekontrolle auch schnell übersehen, wenn man nicht genau darauf achtet ;) . Die Kohlen sind ja nicht von jetzt auf gleich aufgebraucht.

@Thomas20: Leuchtet denn die Ladekontrolle überhaupt beim Einschalten der Zündung? Ohne dieses Lämpchen funktioniert die LIMA nämlich auch nicht!
Als Du die LIMA demontiert hast -> wie sahen da die Dioden und der Regler aus? Irgendwelche Verfärbungen oder sowas in die Richtung zu erkennen?
Eine defekte Diode oder Regler kann auch die Ursache für zu geringe Ladespannung sein!

Den Tip von Ivanius mit der anderen Batterie kannste auch mal versuchen! Dein Akku kann durch Schlammbildung die LIMA auch so stressen, das die einfach nicht mehr auf ihre volle Spannung kommt. Dann sollte sich die Batterie mit der Zeit aber auch ordentlich erwärmen ;) .
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Die Dioden kannst du mit einem Oszi testen oder beim Boschdienst die sollten damit auch noch vertraut sein. Hats du wenigstens vorne an der Lima 14V oder etwas mehr?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ich würde ein Massekabel direkt nach vorne + ein Massekabel direkt hinten an die Karosse was bringen? Z.b. den Massepunkt hinten könnte man ja auch direkt an die Batterie legen.
 
Thema:

Probleme mit Batterieaufladung im Kofferaum

Oben