optimaler einbauort Mocal ölkühler beim calibra

Diskutiere optimaler einbauort Mocal ölkühler beim calibra im C20LET Forum im Bereich Technik; Hab da auch geschaut aber nur Ölkühler gefunden auf der Seite. Hast mal nen direkten Link?
  • optimaler einbauort Mocal ölkühler beim calibra

Anzeige

S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
musst du anfragen,die haben keine fotos davon drinne...
Schreib denen ne mail bekommst schnell ne antwort und vorallem sind die sehr nett.
Aber bau deinen ölkühler nicht oben vor den wasserkühler,den wenn du das machst dann hast du probleme mit dem wasser....
 
LETi500

LETi500

Dabei seit
13.07.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
H-Land
habe auch nen externes mocal thermostat verbaut in verbindung mit dem wiltec ölkühler
werd gleich mal bilder hochladen

EDIT:



so sieht das bei mir aus...
 
S

Silverspeed

Dabei seit
22.06.2006
Beiträge
1.291
Punkte Reaktionen
5
Ich weiss das der das ok findet :lol:
Aber ne andere sache,wo bekomm ich den das thermostat einzeln her für nen serien ölkühler?
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Also heißt das ich brauche zu dem Ölkühler noch das Adapterstück mit 80° Thermostat und neue Schläuche und 2 neue Hohlschrauben für die Schläuche.
Habe ich was vergessen!?
Werde mir den 16Reihen mit M18 holen, frage ist noch ob mit 330mm Länge oder 210mm Länge.

Wie verhält sich dann eigentlich die Öltemperatur, wenn das Thermostat schon bei 80Grad aufmacht im Stadtverkehr? Bleibt sie dann konstant bei 80-90grad?
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Oder man lässt die Originale Adapterplatte drin, und baut nur das Thermostat um, hier die Umbauanleitung.

Das Thermostat öffnet nicht gleich komplett, sonder geht mit steigender Temp. immer mehr auf, kannst du also ohne Probleme fahren. Gibt noch die krassere Variante mit 71 Grad, aber ob das gut ist, kann ich leider nicht sagen, denke es wird zu zeitig aufmachen.
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hm, also laut Sandtler beginnt der Mocal Ölkühleradapter mit Thermostat wie auch das Schlauchthermostat von Mocal bei 74Grad zu öffnen und erlaubt bei 80Grad den Durchfluss zum Kühler.
Wäre dass noch okay?

bestellnummer des 82° Thermostates bei Opel: 13 38 070

Damit meinst du aber jetzt das Wasserthermostat was noch wie in der Anleitung bearbeitet werden muss, oder?
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Wenn das Thermostat bei 80°C offen ist,ist das doch top!Völlig okay,wenn man vergleicht wann das orginale öffnet!
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Okay, dann werd ich mir das besorgen mit nem 16Reihen Mocal Ölkühler.
Stellt sich nur noch die Frage ob den Langen oder den kurzen, also 330mm Länge oder 210mm Länge.
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Reicht der 13 Reihige in 330er länge nicht aus?
Den habe ich nämlich so bissel in Augenschein genommen...
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Lieber einen größeren Ölkühler,als einen zu kleinen.Hast doch eh ein Thermostat drinnen das alles regelt und bevor man dann wieder umbaut weil es nicht langt,lieber gleich richtig.....
 
Turbo86

Turbo86

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Freital
Ihr habt auf alle fälle mehr Erfahrungen als ich, aber wird der Wasserkühler und LLK nicht vom Ölkühler aufgeheizt, wenn er genau dazwischen sitzt, oder ist das zu vernachlässigen?! In den Beifahrerradkasten vorn möchte ich es auch nicht hinsetzen, da dort meine Luft angesaugt wird. Man könnte ihn auch dort hin setzen wo der originale LLK sitzt, wenn man den LET Wasserkühler noch hat.
Also viel auswahl, aber alles hat seine vor und nachteile :cry:
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Ich hätte jetzt auch nen 16Reihigen und 210mm genommen mit dem passenden Anschlussset und 74Grad (80Grad) Thermostat.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
nihm der 210mm,330mm und 16 reihen ist zu gross,das wird die ölpumpe belasten!!!!
Ich fahre einen 38reihigen Ölkühler mit 330mm Länge :!:
Wenn der Druck im Ölkreislauf aufgebaut ist,ist es der Pumpe völlig egal ob das Öl in einen großen oder kleinen Ölkühler gepumpt wird und dann wieder zurück fließt.Der Wiederstand ist nicht größer.Ich fahre sogar noch die c20let Ölpumpe und nicht die vom Z und das funktioniert einwandfrei.
Soviel zur Überforderung meiner Ölpumpe :idea:
Mfg Markus
 
Thema:

optimaler einbauort Mocal ölkühler beim calibra

optimaler einbauort Mocal ölkühler beim calibra - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Ruckeln / Zündaussetzer im Teillast nach EDS Phase 3 Umbau: hallo, ich habe meinen Calibra letzte Woche von Phase 2 auf Phase 3 umgebaut. Nun habe ich das Problem das er im Teillastbereich ruckelt und oder...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Oben