mein neuer Motor hat kalt 4-4,5 bar.Mein Thermostat geht ab 82° auf,dann siehst schön wie der Öldruck bei 3-3.5 bar liegt,im Leerlauf bei 2 bar.Wenn ich etwas Fahrtwind bekomme ohne zu heizen dann geht die Temperatur runter von beispielsweise 90 ° auf 80 ° dann schließt das Thermostat und der Öldruck ist wieder bei knapp 4 bar.
bei meinem alten Motor wars ähnlich,nur im Kaltstart hats manchmal über 10 sek gedauert bis Öldruck da war.Neuer Motor,kalt ist sofort Öldruck da.
Hi,
so wie Cali-Faucher schreibt, ist das auch voll OK mit den Werten, etwas weniger geht und ist auch von der Temperatur abhängig, ebenso natürlich auch von der Aussentemperatur, die ja kühlen soll.
Ebenso welche Daten (Viskosität) das Öl hat ob 10er, 20er usw., ob alt oder neu.
Manchmal zeigt der Fühler auch ungenaue Werte ein, daher mal alle Kontakte reingen bzw. kontrollieren (bringt ganz sicher was).
Die Öltemperatur steht auch in der Regel konträr zur Wassertemperatur.
Allerdings ist zu hoher Öldruck auch nicht gut. Mal abgesehen das dann heisses dünnes Öl aus allen Dichtungen gequetscht wird, es wird auch viel Öl verbrannt, was dann auch weiterführende Folgen auf Dauer hat.
Da gebrauchte Ölpumpen bis zu 10 Sekunden benötigen um kompletten Öldruck aufzubauen, ist normal und auch innerhalb dieser Zeit nicht tragisch, zumindest nicht wenn regelmässig mit dem Wagen gefahren wird, und man dem Motor beim starten auch die Zeit gibt den Druck aufzubauen.
PS: Opel gibt trotz höherer Ölviskosität niedrigere Werte bei kalten und warmen Motoren an.