Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Diskutiere Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung im C20LET Forum im Bereich Technik; Es gibt doch diese lustige Konstruktion vom RallyeLET, die durften doch den Block nicht verändern und haben deshalt son Leitungsgebimmel in die...
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.454
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Es gibt doch diese lustige Konstruktion vom RallyeLET, die durften doch den Block nicht verändern und haben deshalt son Leitungsgebimmel in die Ölwanne integriert, von dem aus Öl an die Kolben gespritzt wurde.

J.
 
  • Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Anzeige

Oxe

Oxe

Dabei seit
25.03.2007
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberbayern
Das heisst dann wohl KBK einbauen lassen :roll: Fuck, der Motor macht mich noch arm :cry:

Was würde es denn kosten die Locher bohren zu lassen?
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich habe meine Tausend Einfahrkilometer hinter mir. Jetzt gibt's Feuer, dann zeigt sich wahrscheinlich schnell ob's hält....
Allerdings dank defektem K26 erst mal mit dem Resevelader, aber der sollte dank höherem Abgasgegendruck dem Motor eher mehr als weniger Stress machen.
 
lars24

lars24

Dabei seit
17.02.2004
Beiträge
413
Punkte Reaktionen
0
ich hab meine kbk selbst gebohrt :) seid 16tkm alles schön hatt letztens den kopf unten ,die zylinderwände sehen aus wie neu :)
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Ist immer wider Lustig zu Lesen, dass die klassische Variante der nachträglichen KBK-Bohrung im Block scheisse sein soll, jedoch seit Jahren in der Praxis an unzähligen Motoren 100% zuverlässig den Dienst verrichten....? (Vorausgesetzt, dass natürlich die Bohrungen im Block korrekt gebohrt wurden und die Düsen richtig eingesetzt wurden).

Nur komisch, dass sogar Martin Schanche aus Norwegen (ehemaliger 6-facher EM-Meister im Autorallycross) an seinen Motoren dies genau so eingesetzt hatte 8) Und diese Motoren kriegen die volle Packung! Dazumalige aktuelle FIA-Leistung vom Rennmotor: 630PS / 740Nm

Mehr sage ich nicht zum Thema.

Soll doch der Blankl das gegenteil Beweisen...nicht nur blablabla und/oder NUR der Kaul kanns als einziger richtig machen:wink: Sorry, aber das ist nur lachhaft. Könnte sogar ein Spruch vom Walter sein.....?
 
M

manta-c20let

Dabei seit
07.11.2003
Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Was findet ihr denn von diese Lösung?

 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
Was findet ihr denn von diese Lösung?

ich finde die Richtung der Düsen gut.
die Düsen treffen wirklich den Kolbenboden!so wie sein Name verdient hat und nicht wie lagermittig gebohrte Düsen die nur das Pleuel und den Kolbenbolzen treffen



@Erhard
du hattest geschrieben das deine Kolben verbrannt sind,weißt du genaueres warum es dazu kam?

edit:jetzt erst bemerkt,das erste KW Lager ist angebohrt :roll:
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
@Erhard
du hattest geschrieben das deine Kolben verbrannt sind,weißt du genaueres warum es dazu kam?

Es gibt 2 Möglichkeiten.
1. Die Stahlpleuel sollen laut Verkäufer ein Zehntel mm länger als Serie sein da sie für einen Sauger gedacht waren und die Verdichtung minimal angehoben werden sollte.
Deshalb hatte ich meinen Schrauber gebeten diese Differenz durch eine Kopfdichtungslage auszugleichen, was er aber nicht getan hat da die Pleuel angeblich doch nicht länger waren.
2. Wegen meiner Serienpleuel bin ich nie längere Zeit auf höchster Dampfradstufe gefahren. Deshalb hatte ich natürlich auch nie Spritversorgungsprobleme und habe meine Verkabelung zur Pumpe serienmässig belassen.

Dass es an der fehlenden Kolbenkühlung liegt schliesse ich dagegen eher aus.
Am 17. habe ich einen Termin bei EDS, um dem Montagslader auf den Zahn zu fühlen, dabei findet sich bestimmt Gelegenheit die Spritversorgung zu checken. Dann weiss ich schon mal mehr.
Übrigens, per Endoskop ist kein Schaden feststellbar. Vielleicht klemmt jetzt nur der Ring in der Ringnut?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
ich finde die Lösung sehr gut!
die Düsen treffen wirklich den Kolbenboden!so wie sein Name verdient hat und nicht wie lagermittig gebohrte Düsen die nur das Pleuel und den Kolbenbolzen treffen

oder liege ich da jetzt falsch?

Ich denke Du hast noch NIE eine KBK-Düse in Aktion gesehen, denn das ist kein gebündelter Strahl. Leider ist hier eine fatale Fehlüberlegung gemacht worden, denn diese Düsen welche hier auf dem Bild abgebildet sind, sind eindeutig an die Zillinderwand Auslassseitig gerichtet was genau falsch herum ist :!:

Weshalb falsch;
Sehe mal alle die verbrannten/geschmolzenen Kolbenbilder genau an. Alle sind jeweils am Feuersteg Einlasseitig geschmolzen und nicht auf der Auslasseite :idea: Dort ist nicht das Problem zu suchen 8) Die Düsen müssen im Anstellwinkel gegen die Einlasseite gerichtet werden, um den Kolben dort zu Kühlen, da ebenfalls noch ne Rotationsrichtung der KW vorhanden ist im Uhrzeigersinn..... :wink: Überlege ebenfalls, an welcher Seite des Zilinders gegebenenfalls der Kolben gedrückt wird währen des Arbeitstakt's... :idea:

Überdenke mal mein Posting mal genau..
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
jo,stimmt,meine kolben waren ja auch einlassseitig "verbrannt" weil er zu mager lief...klingt mehr als logisch
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
ich finde die Lösung sehr gut!
die Düsen treffen wirklich den Kolbenboden!so wie sein Name verdient hat und nicht wie lagermittig gebohrte Düsen die nur das Pleuel und den Kolbenbolzen treffen

oder liege ich da jetzt falsch?

Ich denke Du hast noch NIE eine KBK-Düse in Aktion gesehen, denn das ist kein gebündelter Strahl. Leider ist hier eine fatale Fehlüberlegung gemacht worden, denn diese Düsen welche hier auf dem Bild abgebildet sind, sind eindeutig an die Zillinderwand Auslassseitig gerichtet was genau falsch herum ist :!:

Weshalb falsch;
Sehe mal alle die verbrannten/geschmolzenen Kolbenbilder genau an. Alle sind jeweils am Feuersteg Einlasseitig geschmolzen und nicht auf der Auslasseite :idea: Dort ist nicht das Problem zu suchen 8) Die Düsen müssen im Anstellwinkel gegen die Einlasseite gerichtet werden, um den Kolben dort zu Kühlen, da ebenfalls noch ne Rotationsrichtung der KW vorhanden ist im Uhrzeigersinn..... :wink: Überlege ebenfalls, an welcher Seite des Zilinders gegebenenfalls der Kolben gedrückt wird währen des Arbeitstakt's... :idea:

Überdenke mal mein Posting mal genau..
@ Reto,
du hast zwar Recht,ich hab das noch nie in Aktion gesehen aber ich wußte vorher das da kein gebündelter Strahl aus der Düse kommt.Denke ähnlich ein Sprühnebel wie aus einer Spraydose.
Ich kenne auch noch die damaligen heissen Diskussionen wegen der Inkrementenscheibe oder wie auch immer die heißt,ich meine OT-Geber Scheibe....

Meine Kritik/Anregung zur Diskussion war soweit nur auf die mittig plazierten Düsen gezielt.Ob das einlasseitig war oder auslaßseitig hab ich noch keine Überlegungen gemacht.
Ich bin da nach wie vor skeptisch,bzw.was richtig oder falsch bzw.besser oder schlechter ist.
Ich finde,jetzt mal egal wie rum Einlaß oder Auslaß,jedenfalls besser als mittig anzustrahlen.
Ich finde eher mittig eventuell als ungünstig an.Ich weiß es nicht.Ich sehe keinesfalls alle 3 Möglichkeiten als fatal an weil ja Vorteile nicht von der Hand zu weisen sind.Fatal wäre nur ohne KBK zu fahren mit hoher Leistung :wink:
Man hat auch schon verbrannte Kolben einlaßseitig gesehen trotz KBK!
habe auch schon klingeleinschläge an Kolben gesehen die nur auslaßseitig waren.
Das mit der Rotationsrichtung ist für mich zwar zuerst gedacht einleuchtend aber wenn ich weiter überlege,nicht so wichtig weil ich spritze ja den Kolben hinterher,gebe ihm "Rückenwind"
Ein Gegenwind zu machen soll ja auch eigentlich strömungstechnisch nicht verkehrt sein wenn man was "aufhalten" will...in dem Fall man sieht sich im Leben auch 2 mal :) Kollege Kolben kommt ja öfters vorbei :)
also wenn ich Ölbohrung auf Auslaßseite richte,halte ich für nicht nachteilig,weil der Ölnebel trifft den Kolbenboden an A-Seite>bildet Ölfilm darauf(wie eine Ölflut),kühlt,überschüssiges Öl drückts weiter zu E-Seite,spülende Ölmenge gibt über Ölabstreifring Ölmenge ab an die druckbelastete Seite an Zylinderwand...

würde mich auch freuen wenn sich andere kompetente Leute zu dem Thema äußern würden.
Meine Aussage/Überlegung kommt rein 100% nur von mir,niemand anderst!
Mir ist das Thema momentan sehr wichtig,weil ich mir einen neuen Block aufbauen werde.Ich will einfach nur verbessern was mir bei meinem bisherigen Block nicht gefällt und nach meiner Vermutung zu Nachteilen führt wo man hätte besser machen können :wink: .

und PS.
hatte noch nie in meinem Calibra verbrannte Kolben erlebt,dagegen habe ich mit klingelnden Motor so meine Erfahrungen gesammelt.
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
ich denke Deine Überlegung ist nicht schlecht Klaus, aber ich fürchte das wird nicht klappen dass es die überschüssige Ölmenge an die Einlasseite drückt. Das wird dann vorher wieder zurück in die Ölwanne geschleudert, so hast Du dann Einlasseitig kaum kühlendes Öl, und gerade da muss man kühlen da hier im Verbrennungstakt ein Luftspalt entsteht, da der Kolben auf die Auslasseite gedrückt wird.
In diesen Luftspalt kann nun heisses Abgas eindringen, was dem Kolben zusetzt. Also hier kühlen!
Auslasseite stützt sich im Verbrennungstakt an der Zylinderwand ab und kann so Wärme an den Zylinder abegben, sodass hier kein Bedarf an Spritzölkühlung besteht.

Soweit meine Theorie 8) :roll:
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hoppla, jetzt les ichs erst, der verlorene eingeschnappte Sohn meldet sich auch mal wieder........

Soll doch der Blankl das gegenteil Beweisen...nicht nur blablabla und/oder NUR der Kaul kanns als einziger richtig machen:wink: Sorry, aber das ist nur lachhaft. Könnte sogar ein Spruch vom Walter sein.....?

Meine Aussage basiert auf Erfahrung und da ich weis, dass DSOP & Kaul die gleiche Variante benutzen, und ich diese Ebenfalls verbaue und noch keine geschmolzenen Kolben hatte, gehe ich davon aus, dass diese Art des Einbaus und baus des Motors richtig ist. :)

Und zu deiner aggressiven schreibweise, ich weis warum du so reagierst, :twisted:

Ohne Gruß :)
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Hoppla, jetzt les ichs erst, der verlorene eingeschnappte Sohn meldet sich auch mal wieder........

Sorry, ich bin nicht dein verlorener eingeschnappter Sohn..... :lol:

Meine Aussage basiert auf Erfahrung und da ich weis, dass DSOP & Kaul die gleiche Variante benutzen, und ich diese Ebenfalls verbaue und noch keine geschmolzenen Kolben hatte, gehe ich davon aus, dass diese Art des Einbaus und baus des Motors richtig ist. :)

Tja, ist Deine Meinung resp. "Erfahrung".
Nur wenn Du so wie DSOP oder Kaul die Düsen anders platzieren und auch den Abspritzwinkel genau verkehrt rum einbauen, heisst es noch lange nicht, dass seit Jahren unzählige Leute welche die "klassische" und im Rennbetrieb bewährte KBK verbaut haben nur ein Scheiss sein soll. Und so wie es Du hier geschrieben hast, must Dich nicht wundern, dass Du natürlich auf widerstand stösst, denn Du hast ja dass Gefühl, dass nur Du alleine einen gescheiten Motor bauen kannst und alle anderen nix verstehen von Motorenbau..... :idea: Sorry, aber komm von dem hohen Ross runter.


...a ja, wenn Du ja schon das Gefühl hast, dass seit Jahren die klassische KBK Düsen "fälschlicherweise" gegen die Einlasseite gerichtet sind, so liefere doch FACTS und beweise dass die "andere" Variante die bessere sein soll:!:
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Ich baue die KBK immer in Richtung Einlass spritzend ein. Ob die jetzt mittig versetzt ist, spielt doch eigentlich keine Rolle, da die KW so oder so einmal pro Umdrehung den Strahl verdeckt. Ich setze sie allerdings weit außen an, damit ich nach Möglichkeit die Verstärkungen der Lagergassen nur leicht anbohre. Das Lager muss das Loch natürlich noch verdecken. Auf dem Foto sind die Verstärkungen auch nicht angebohrt. Vielleicht ist das auch der Grund, sie zu versetzen.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
:)
Sorry, ich bin nicht dein verlorener eingeschnappter Sohn.....
na zum Glück :roll:

Nur wenn Du so wie DSOP oder Kaul die Düsen anders platzieren und auch den Abspritzwinkel genau verkehrt rum einbauen, heisst es noch lange nicht, dass seit Jahren unzählige Leute welche die "klassische" und im Rennbetrieb bewährte KBK verbaut haben nur ein Scheiss sein soll.
Es gibt viele "Murkser" die glauben da bohrt man ein Loch rein und steckt die Düse rein und gut ist's. Die anbringung der Düsen, so wie DU oder in der Art wie Ihr das macht und funktioniert, habe ich nicht schlecht geredet! Hab ich das? Zeig mal wo!

Und so wie es Du hier geschrieben hast, must Dich nicht wundern, dass Du natürlich auf widerstand stösst, denn Du hast ja dass Gefühl, dass nur Du alleine einen gescheiten Motor bauen kannst und alle anderen nix verstehen von Motorenbau..... Sorry, aber komm von dem hohen Ross runter.
Tja würdest du mal öfter im Forum lesen, oder hättest auch mal auf PN geantwortet,
die ich dir früher schon oft geschrieben habe, dann würdest du mich a bisl besser kennen, auf einem Hohen Ross sitzt vll. Du :)

Und zum Motorenbau, ich kann nichts dafür, dass die Leute aus der Schweiz zu mir kommen
und sich einen LET bauen lassen, wenn du es nicht mal schaffst einen anständig abzudichten :lol:
Bleib bei deinen Getrieben und gut ist's. Fass dich mal selbst an der Nase!

...a ja, wenn Du ja schon das Gefühl hast, dass seit Jahren die klassische KBK Düsen "fälschlicherweise" gegen die Einlasseite gerichtet sind, so liefere doch FACTS und beweise dass die "andere" Variante die bessere sein soll:!:

Wie und was ist mir schnurrz, funktionieren muss es!

So, habe die Ehre.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

ich denke ihr solltet zum Wohle des Forums und zum leidwesen der Popcornfraktion eure Differenzen an dieser Stelle beilegen, oder es darauf beruhen lassen, bzw. in den PN Bereich verschieben.

Informationen zum Thema und Bilder sind natürlich sehr willkommen, weil das ist das was uns hier interessiert.

@Andy: Es ist jedem sein Recht, es erstmal selber zu versuchen. Hinterher dann zu heulen finde ich dann allerdings falsch. Schlußendlich landet er dann eh beim Profi. Ist nur die Frage, worin unterscheidet man Profi vom Amateur, denn ohne eigene Infos muss ich mich immer auf dessen Aussage verlassen und habe keine Chance es nachzuprüfen. Wie du selber sagt, es gibt genügend Möchtegern-Profis, denen man im guten Gewissen den Block anvertraut und hinterher evtl. trotzdem ein Motorschaden riskiert. In dem Fall hätte ich es auch getrost selber versuchen können und hätte weniger Geld dabei kaputt gemacht. Und manchmal gibts auch Situationen in den man sich leider nicht an Dirk oder an Herrn Kaul wenden kann.
Im Endeffekt, versucht jeder das bestmögliche mit den geringsten Mitteln zu erreichen. Wir sind hier ja leider nicht bei Porsche wo Geld oft keine Rolle spielt (leider).
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Auslasseite stützt sich im Verbrennungstakt an der Zylinderwand ab und kann so Wärme an den Zylinder abegben, sodass hier kein Bedarf an Spritzölkühlung besteht.

Soweit meine Theorie 8) :roll:
Hi Micha,
einerseits denke ich hast Du Recht, andererseits willst Du dort:
1. Die Reibung mindern (weniger Reibung = mehr Leistung, weniger Wärmeentwicklung)
2. Würde über einen dünnen Ölfilm mehr Wärme abgeleitet an die Zylinderwandung und an das Öl, als wenn der Kolben ("trocken") dort an einem Punkt des Durchmessers runterrutscht.

Also hier sind viele interesannte Theorieen, was nun das Optimum ist weiß ich nicht.
nächste Woche bringe ich meinen Block zu Kaul, ich werds ja sehen wie er das macht, wird schon fahren :twisted:
 
Thema:

Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Oben