Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Diskutiere Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung im C20LET Forum im Bereich Technik; mehr Öldruck bedeutet mehr Reibung und mehr Verschleiß!!....ich wüßte auch nicht wie du das machen willst mit der Druckerhöhung???? Du müßtest...
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
@Westgate: Um dem grösseren Abfluss durch die grössere Bohrung entgegenzuwirken will ich ja den Öldruck erhöhen.

mehr Öldruck bedeutet mehr Reibung und mehr Verschleiß!!....ich wüßte auch nicht wie du das machen willst mit der Druckerhöhung???? Du müßtest nicht den Druck sondern die Durchflußmenge erhöhen so wie zbsp. bei Rennmotoren die nur 1-1.5bar Ölduckfahren aber ne enorme Durchsatzmenge.


Aber ich gehe auch mal davon aus, dass die Konstrukteure dieser Pleuel keine Idioten sind und wissen dass man solche Teile nicht einbaut um Sonntag morgen mit Tempo 30 zur Kirche zu fahren....:)

Original sind die Löcher in den Stahlpleul ja nicht drin.....kommt immer darauf an wer die nachträglich rein gemacht hat :wink:
 
  • Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Anzeige

Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wäre natürlich auch eine Hilfe zu wissen wer noch so 'rumfährt, mit welcher Leistung und wie lange schon.
Falls es da ein paar Leute geben sollte, bitte meldet euch.

@Westgate: Öldruckerhöhung geht ganz einfach, entweder eine oder mehrere passende Unterlegscheiben unter die Feder des Regelventils legen oder eine härtere Feder einsetzen. Das habe ich schon zu CIH-Zeiten so gemacht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sind die Bohrung eigentlich auf selber höhe wie Serie oder vielleicht höher?
Sicher das die nicht den Kolben doch treffen?

Öldruckerhöhen geht prinzipiell, mal sollte dann halt das Öl auch anpassen. Problematisch wird es eigentlich nur an den Lagerschalen das dort Kavitation/Erosion usw. auftretten könnte.

Bin jetzt nicht der Hydraulikexperte aber müsste sich die Fördermenge nicht erhöhen wenn im Motor mehr Öldurchsatz ist um den Druck zu schaffen?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
Erhard,meine Stahlpleuel wurden auch nachgebohrt.Läuft seit ~15 tkm.
Gesehen hab ich die Bohrungen nicht wie groß und wo die sind,müßte man sonst zerlegen deswegen.Tja egal ich habe ja eh KBK drinnen.
Vom Öldruck erhöhen halte ich nichts davon
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Das läuft bei nem Kumpel auch schon so ca. 15-20Tkm mit Evo310! Ohne Probleme bisher!
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Schön zu lesen dass diese Lösung bei vielen läuft. Ich will ja auch mit der Leistung nicht zu hoch hinaus, deshalb glaube ich schon dass die Lösung bei mir auch hält.
Ich habe allerdings vor gelegentlich eine KBK OHNE Düsen zu bauen, die sich auch bei eingebautem Motor installieren lässt. Ich denke da z. B. an eine um die Lagergasse herumgebogene Bremsleitung, die die Kolben über entsprechend angebrachte Bohrungen anspritzt. Das sollte relativ einfach zu realisieren sein, man muss sich nur die richtigen Gedanken zur Befestigung machen, damit die Sache auch 100%ig hält und der Spritzwinkel sich nicht verändern kann.

edit: @Acki: Was meinst du mit gleicher Höhe? Gleiche Stelle? Dann nein, wie schon gesagt sitzen die Bohrungen Serie bei 11 Uhr und bei den Stahlpleueln bei etwa 10 Uhr, also tiefer.
So, bin wieder weg. Bin unterwegs mit Notebook und Handy, das wird sonst teuer.:)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ja 10 Uhr Stellung aber wie weit von der Lagerschale entfernt? ;) Wenn es weiter oben sitzt kann es trotzdem an die selbe Stelle spritzen :)
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Bei deiner Bremsleitung als KBK hast du aber das Problem daß du im Standgas keinen Öldruck mehr hast weil die Bremsleitung ja keine Ventilfunktion hat(so wie die Düsen bei KBK im Block,die erst bei ~3bar öffnen und vorher dicht sind)
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
Ich habe allerdings vor gelegentlich eine KBK OHNE Düsen zu bauen, die sich auch bei eingebautem Motor installieren lässt. Ich denke da z. B. an eine um die Lagergasse herumgebogene Bremsleitung, die die Kolben über entsprechend angebrachte Bohrungen anspritzt. Das sollte relativ einfach zu realisieren sein, man muss sich nur die richtigen Gedanken zur Befestigung machen, damit die Sache auch 100%ig hält und der Spritzwinkel sich nicht verändern kann.
Erhard,wenn dir das gelingt relativ einfach zu realisieren,dann RESPEKT !
Ich hatte mich mit Moko von Vmax unterhalten wegen KBK...hatte ihn gefragt was ist der Unterschied zwischen der Vmax Kolbenbodenkühlung MK1 und MK2 ?
dann hatte er mir gezeigt die MK2 ! :shock: eine schwierige aufwändige Handarbeit,nur in teurer Einzelanfertigung möglich und glaube nur in Verbindung mit Trockensumpfschmierung möglich zu verbauen :wink:

ähnlich der KBK vom Rallye LET

Ich finde sowieso falsch (nach meinen Wissenstand momentan)
die KBK Düsen in die KW Lager mittig zu bohren und grad da wo das Material am schwächsten ist!
kein Wunder wenn dann die Kurbelwellen/lager "rausfliegen" ab 400-450 PS :)
 
FreakDaniel

FreakDaniel

Dabei seit
05.10.2004
Beiträge
452
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pfungstadt
[/quote]
Ich finde sowieso falsch (nach meinen Wissenstand momentan)
die KBK Düsen in die KW Lager mittig zu bohren und grad da wo das Material am schwächsten ist!
kein Wunder wenn dann die Kurbelwellen/lager "rausfliegen" ab 400-450 PS :)
[/quote]

Aber wo sollten die Düsen denn noch sitzen können???
Alle KBK die ich kenne und gesehen habe sitzen mittig in der Hauptlagergasse und zeigen direkt richtung Kolben.
Hast du vielleicht ein Bild von anderen Varianten das ich mir das besser vorstellen kann?

mfg Daniel
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
Oh,weiss jetzt nicht ob ich das eigentlich öffentlich verraten dürfte
hmmm weiter vorne wo mehr Material ist.
weitere Infos Blank Andy/Fa.Kaul
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
ne,die KBK vom LEH meine ich nicht.Die Düsen sind schon noch in die Lagergasse gebohrt nur weiter vorne.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hi Klaus,

bitte keine Bilder ins Netz stellen, so etwas gehört nicht in ein Forum!

Wer eine Kolbenbodenkühlung haben möchte die funktioniert und mit Köpfchen ( sprich Fachwissen aus dem Motorsport kommt ) der soll seinen Block zur Firma Rüdiger Kaul Motorsport schicken, dort wird ihm alles gemacht was er haben möchte! Preis liegt bei 300€ mit Düsen.

Wem das zu teuer ist, tja der muss sich halt dann auf andere Sachen ( sogenannte Tuner ) verlassen!
( gibt es ja genug )
Gruß Andreas
 
Oxe

Oxe

Dabei seit
25.03.2007
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberbayern
Hallo,
um nicht nen neuen Theard aufzumachen häng ich mich einfach an.
Heute sind meine Stahlpleuel gekommen, die haben dieses Loch garnicht :(
Hab bei den originalen Pleuel geschaut, die Bohrung spritzt auf die belastete Zylinderwand.
Kann ich auch ohne dieser Bohrung die Pleuel verbauen?

Am Pleuelauge habe die Stahlpleuel allerdings 2 Bohrungen und nicht wie original nur eine. Wie wird der Kolbenbolzen eingetlich mir Öl versorgt?

Hoffe ihr könnt mir helfen :roll:

P.S.: Hier ein Bild hoffe ihr könnt damit was anfangen.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

zum Kolbenbolzen kann ich dir sagen, dass dieser schwimmend gelagert ist, d.h. er mit Öl versorgt sein muss. Ob da nun ein Loch ausreicht kann ich dir nicht sagen, aber ändern kannst du es ja eh nicht, .d.h muss wohl.
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Hi,

zum Kolbenbolzen kann ich dir sagen, dass dieser schwimmend gelagert ist, d.h. er mit Öl versorgt sein muss. Ob da nun ein Loch ausreicht kann ich dir nicht sagen, aber ändern kannst du es ja eh nicht, .d.h muss wohl.

Warum sollte da ein Loch nicht ausreichen ? Serie ist doch auch nur eins.

Zur Ölversorgung: Durch die original Abspritzbohrung im Pleul oder durch eine KBK wird der Kolbenbolzen mit Öl versorgt. Da muß ja nur ab und an ein Tropfen Öl hinkommen und gut is. :wink:


...die haben dieses Loch garnicht :(
Hab bei den originalen Pleuel geschaut, die Bohrung spritzt auf die belastete Zylinderwand.
Kann ich auch ohne dieser Bohrung die Pleuel verbauen?

Normalerweise verbaut man bei Stahlpleul auch eine KBK - somit ist die Schmierung des Kolbenbolzen auf jedenfall gewährt.
 
Thema:

Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Oben