Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Diskutiere Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, Wie schon geschrieben, der Killfaktor war die Kombination aller genannten Umstände. Oder hast du eine bessere Erklärung?
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Wie schon geschrieben, der Killfaktor war die Kombination aller genannten Umstände. Oder hast du eine bessere Erklärung?
 
  • Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Frage ist ja eher ob die KBK eine Lösung oder eine Umgehung des Problems.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Das Kernproblem ist meiner Meinung nach die Lage der Ölbohrung beim Stahlpleuel. Wenn die in Winkel und Durchmesser mit der Serienbohrung identisch gewesen wäre hätte es sicher auch nicht zu dem Schaden kommen können. Der Turbolader als alleiniger Übeltäter scheidet jedenfalls aus, da z.B. mit einem K16 das Wastegate ja auch voll geschlossen bleibt um den Dauerdruck zu halten.
Und die höhere Verdichtung kann es auch nicht alleine bewirken, da sonst jeder Motor platt wäre der 'ne P3 oder P3.5 mit geplantem Kopf hat.
Das einzige was vom bisherigen stabilen Zustand abweicht ist diese Bohrung.
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
ja genau,wie war denn das,geht die Bohrung durch den Wasserkanal zum Ölkanal oder außen am Block herum?gibts diese Düsen einzeln beim FOH?
Solche Düsen bekommst du preiswert bei BMW, die sind in jedem Mini verbaut. Gibt aber zwei unterschiedliche Ausführungen, mit und ohne Druckventil. Ich denke es kommt nur die Variante mit Ventil in Frage da sonst im Standgas der Öldruck in der Lagergasse weg geht, es sei denn man baut sich etwas über eine externe Ölversorgung :) Bei Interesse kann ich gerne mal Bilder machen und die Teile-Nr. beider Düsen posten, habe die hier liegen...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
@Erhard
ich geb dir Recht,es sind meist mehrere ungünstige Faktoren die dann zum Schaden führen.Mit der org.Bohrung im Pleuel,das ist ja schon keine echte KBK.Und wenn dein Loch im Pleuel da gar kein Ölnebel zum Kolben schafft dann ist ganz und gar schlecht.
Die ganzen KBK von den Tunern sind ja auch keine echten top funktionierenden KBK :wink: schlecht ist nicht aber für was 100% ig gutes muß man eben mehr Aufwand betreiben.
 
1

11880

Dabei seit
29.10.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
@rotercalibra
könntest du von den KBK Düsen mit Ventil mal Bilder zeigenund die passende Teilenummer.

Gruß Andi
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Ja aber die zum schrauben gehen ja eh nur beim LEH-Block.Beim c20let funktioniert das nicht wegen dem Wasserkanal,oder willst du die für dein CIH nehmen :wink:
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Ja aber die zum schrauben gehen ja eh nur beim LEH-Block.Beim c20let funktioniert das nicht wegen dem Wasserkanal,oder willst du die für dein CIH nehmen
Jo sind für den abgeschnittenen 24V gedacht 8) Dass die beim LET nicht funzen weiß ich, aber die Frage war ja auch wo es die abgebildeten Düsen gibt
 
1

11880

Dabei seit
29.10.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
gibt es eigendlich noch eine andere möglichkeit beim Let als die Düsen an der KW Lagerung anzubringen??

Denke dabei so an die Stabilität :roll:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
An der Stelle wo die Düsen sind, ist die Belastung fast am geringsten.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Der Cali vom User fastby4 hatte ~600 PS und hat auch mit diesen Düsen in der Hauptlagergasse gehalten.Also ich denke hier braucht sich der Großteil der User keine Gedanken über solche Dinge machen.
Mfg Markus
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Ich hatte auch schon mal etwas von einer externen Ölversorgung gelesen, ich glaube Samy hatte soetwas geschrieben. Sollte das nicht auch eine Möglichkeit sein eine kleine Leitung mit den Düsen nach draußen (außerhalb vom Block) zu legen und diese extern zum Bleistift über eine Trockensumpf-Pumpe zu versorgen? Habe da kein so gutes gefühl bei der Lagergasse das Öl an zu zapfen auch wenns funktioniert...
 
1

11880

Dabei seit
29.10.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dortmund
Das war ja nur ein gedanke von mir wenn man die Düsen in der Lagergasse befestigt und dann noch die Grundplatte hat man in jedem Lagerschild schon zwei Bohrungen!
Ich denke nicht das es so schlimm ist wenn man das ÖL der Hauptgasse nimmt. Dafür hat der Hersteller schon für Reserven gesorgt.

Also wenn jemand einen Motor neu aufbaut würde es mich stark wundern wenn er bei der Ölversorgung durch die KBK Probleme bekommt.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.949
Punkte Reaktionen
692
Ort
Schweinfurt
Ich hatte auch schon mal etwas von einer externen Ölversorgung gelesen, ich glaube Samy hatte soetwas geschrieben. Sollte das nicht auch eine Möglichkeit sein eine kleine Leitung mit den Düsen nach draußen (außerhalb vom Block) zu legen und diese extern zum Bleistift über eine Trockensumpf-Pumpe zu versorgen? Habe da kein so gutes gefühl bei der Lagergasse das Öl an zu zapfen auch wenns funktioniert...
Möglichkeiten eine optimale KBK zu realisieren gibts einige.Nur der Aufwand sollte auch berücksichtigt werden was dann aufwendige teure Einzelanfertigungen sind.Da gehört dann erheblich mehr dazu als nur 4 Löcher bohren in den Lagergassen :wink:
 
Thema:

Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung

Oben