Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf???

Diskutiere Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf??? im C20LET Forum im Bereich Technik; Oh man, wo nimmst du bloß immer wieder die Lust her da bei zu gehen?! :roll:
  • Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf???

Anzeige

Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
fuer 5Ltr Entsorgung kann ich Dir Marktkaufgutscheine zu kommen lassen,

Mal im Ernst, brauchst Du bei dem Block eigentlich ueberhaupt eine
Tuermchendichtung, ist die Verdichtung nicht durch die Kolben schon weit genug runtergesetzt?

Vorausgesetzt mal dein Kopf is i.O, wieso verbaust dann nicht die
Z-dichtung mal so original.
Freut mich fuer Dich das Deine Gewinde in Ordnung geblieben sind,
hast ja genug Pech gehabt, da musste sowas ja nich auch noch hinzukommen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Moin,
Oh man, wo nimmst du bloß immer wieder die Lust her da bei zu gehen?!
ich will Leistung
Mal im Ernst, brauchst Du bei dem Block eigentlich ueberhaupt eine Tuermchendichtung, ist die Verdichtung nicht durch die Kolben schon weit genug runtergesetzt?
ich hab das so gemacht wie empfohlen,tauglich für 360-400 PS.Kolben sind 8,5:1.Am Block wird eh mal 1/10 drübergeplant,Zylinderkopf muß man auch mit 1-2/10 Planung rechnen weil ja kaum einer einen frischen ungeplanten Kopf verbaut.Also dient die zusätzliche Hauptlage soweit nur um Planungen auszugleichen.
Hab ich auch schon dran gedacht,jetzt Dichtung verbauen ohne Türmchen.Was ist wenn wieder nicht dicht?wieder 2 Tage umsonst...ich repariere mich tot dabei.
Alle Motoren laufen mit Türmchen,nur bei mir nicht.Da muß was faul sein,nur was???Montagefehler kann nicht sein.

achja,ich glaub der Block ist schon bald Schrott bevor er richtig eingefahren ist.Da ist ja auch einiges an Wasser im Öl.(beim ersten Tauschversuch Kopfdichtung nach 270 Km hab ich neues Öl mit Filter reingetan...jetzt hab ich 340 Km)
Die Zylinderlaufbahnen waren jetzt pfurztrocken :shock:
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Na immernoch besser öl im Wasser als Wasser im öl zu haben. :roll:
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
@Klaus

es muss etwas faul sein, ich wuerde es nicht noch einmal so zusammenbauen wie Du es 2x bereits peinlichst sauber und ordentlich gemacht hast. wuerde den Kopf Mechanobot oder Andy pruefen lassen?
Den Block muesste man eigentlich auch abdruecken koennen, was sicherlich nicht so einfach wie bei einem Kopf ist.
groessere Flaechen koennte man mit Metalcheck Eindringverfahren pruefen, aber da siehst nichts mehr in den Bohrungen.

Schaeumendes Oel - es gibt Oele die anfangs wenn es eine Neufuellung ist
der Additive wegen anfangen zu schaeumen, das gibt sich dann mit der Zeit, da sind normalerweise auch extra Schauminhibatoren drinnen,
evtl. fuers einfahren mal eine andere Oelsorte nehmen, vielleicht neigt das TWS dazu, waere auch eine Erklaerung dafuer das die Pleuellagerschalen bei uns so ausseheen, man stelle sich vor das oel macht das nur bei den ersten 500- 1000km, dann haette man nach jedem Oelwechsel ein Schmierungsproblem, wenn ich da jetzt so drueber nachdenke.
Andere Moeglichkeit ist natuerlich das Wasser mit im Oel ist, was dann ausdampft, wenn es zB. unter Druck steht verdampft es noch nicht bei
100 Grd, kommt es oben im Kopf an wo eine Druckentlastung stattfindet beginnt es aber sofort auszudampfen und es sieht nur so aus als das das Oel schaeumt.

Alles bei meinen Schiffsdieseln oefter sowas gesehen, kommt wirklich so vor, warum sollte das bei einem C20LET, is ja auch nur ein 4 takt Zerknalltreibling, nicht auch passieren koennen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
C20LET, is ja auch nur ein 4 takt Zerknalltreibling
:lol: hab ich ja noch nie gehört :)
zum einfahren hab ich wie empfohlen ein nicht so hochwertiges Öl genommen,ist teilsynthetisch.
Diese Woche wird die Sache noch weiter ruhen weil Nachtschicht.Nächste Woche gehts weiter...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Neuigkeiten,
.
Irgendwie kam beim laufenden Motor wenn man den Öleinfülldeckel aufmachte nur aufgeschäumtes Öl im Kopf an.
was ich vermutete,zu wenig Öldruck im Kopf,Ölmangel an Auslaßwelle Lagerstellen sind verfärbt.
Kopf ist jetzt krumm (hängt durch,Dichtfläche ballig Oberseite hohl)
Bei der Erstmontage auf dem neuen Block war er nicht krumm.

Gerissen ist er nicht,ist abgedrückt worden.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Jetzt weisst warum die Schrauben beim lösen so unterschiedlich fest waren.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja...ich hoffe mal das der Kopf noch zu richten geht,die Auslaßwelle wollte nach Demontage der NW Lagerböcke nicht so einfach aus dem Kopf hüpfen.
Hab mir schon gedacht hier stimmt was nicht wie ich den Verteiler rausgenommen habe und aus der Bohrung der NW etwas feiner schwarzer Abrieb mit rausgeflossen ist. :shock: :roll: :cry:
naja,die schöne Tuning Welle von V-max hat dann auch nen Treffer an den jetzt leicht dunkel verfärbten Lagerstellen....

ist doch Wurscht,trifft doch keinen Armen... :roll:

Leute,laßt die Finger davon mit Tuning anzufangen über 300 oder 330 PS....
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Naja, jetzt weisst Du wenigstens woran es lag und der schoene
Vmax-block ist doch Heile geblieben. Vielleicht solltest Ausschau nach
einem KS700 Kopf, evtl. einen der schon gegen Oel/Wasserschaden aufgearbeitet wurde, halten. Vielleicht kann der da doch mehr ab.
Und wenn jetzt mal angenommen dein Cossie zu richten geht und noch mal geplant werden muss, dann kriegst auch wieder etwas hoehere Verdichtung oder musst noch hoehere Türmchen bauen. Allein wegen der Leistung die Du anstrebst, wuerde mir persoenlich ein Türmchenbau da nicht mehr sonderlich behagen.

Deine Erfahrungen lassen mich mittlerweile wirklich ernuechtern, man liebäugelt ja schliesslich auch mit immer mehr. Leistung kann ja keine Schande sein. Vielleicht sollte man es wirklich bei um nahezu gesunden 300PS belassen.
Aber selbst die am Leben zu erhalten ist meist sehr Kostspielig, das gehoert aber leider zum LET fahren.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Der Kopf hat doch jetzt noch nie Leistung gesehen , also kann es ja schlecht an zuviel Leistung liegen bzw. soviel Leistung das der Kopf sich verzieht muß man erstmal herstellen :)
Und das wirft auch das nächste Problem auf einen neuen Kopf draufmachen ohne die Ursache zu kennen könnte ja wieder dazu führen das der neue sich verzieht. Oder Weiß man schon warum er verzogen ist bzw. nicht genug Öl / Öldruck im Kopf war?

Ölansaugrohr geprüft das es keine Risse hat und die Dichtung ok ist etc. Das er dort nicht Luft zieht und deshalb das Öl geschäumt im Zylinderkopf ankam?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
nach meiner momentanen Überprüfung/Prüfmethode steht fest,der neue Motorblock ist defekt,Riß im Ölkanal.

Ich habe den Block oben an der Dichtfläche zum Kopf mit einer Gummi und Stahlplatte abgedichtet,Wasserpumpe montiert und hinteren Schlauchabgang verschlossen.Nun kann man Druckluft draufgeben auf den Wasserkreislauf.War gleich zu hören das der Druck verschwindet,man hörte es deutlich durch das KW Entlüftungsrohr blubbern und zischen wenn man mit dem Ohr dran ist.

Als Gegenprobe hatte ich das alles auf meinen alten Block montiert,der alte Block ist 100% o.k. und dicht.Hält absolut dicht mit 4,5 bar drauf.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
War gleich zu hören das der Druck verschwindet,man hörte es deutlich durch das KW Entlüftungsrohr blubbern und zischen wenn man mit dem Ohr dran ist.

Wo genau ist er nun gerissen:roll:

TIPP:
Befüll doch mal den Block anstelle mit Druckluft mit Wasser und schliesse dann schlichtwegs am Wasserhan an. So solltest Du sehen können, wo der Riss sein sollte (zumindest sicherlich eingrenzen) :!:

PS: Was verstehst Du unter "KW Entlüftungsrohr" :?:
 
K

Kadettilet

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
War gleich zu hören das der Druck verschwindet,man hörte es deutlich durch das KW Entlüftungsrohr blubbern und zischen wenn man mit dem Ohr dran ist.

Wo genau ist er nun gerissen:roll:

TIPP:
Befüll doch mal den Block anstelle mit Druckluft mit Wasser und schliesse dann schlichtwegs am Wasserhan an. So solltest Du sehen können, wo der Riss sein sollte (zumindest sicherlich eingrenzen) :!:

PS: Was verstehst Du unter "KW Entlüftungsrohr" :?:


:?: :?:

wenn da kein druck drauf ist wird man da nix sehn
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
War gleich zu hören das der Druck verschwindet,man hörte es deutlich durch das KW Entlüftungsrohr blubbern und zischen wenn man mit dem Ohr dran ist.

Wo genau ist er nun gerissen:roll:

TIPP:
Befüll doch mal den Block anstelle mit Druckluft mit Wasser und schliesse dann schlichtwegs am Wasserhan an. So solltest Du sehen können, wo der Riss sein sollte (zumindest sicherlich eingrenzen) :!:

PS: Was verstehst Du unter "KW Entlüftungsrohr" :?:
Hallo Reto,
ich meine das Entlüftungsrohr mit Ölmeßstab.

einen Riß wo ich davon jetzt ausgehe kann nur da sein hinten am Block wo der quer verlaufende Ölkanal nahe am Wasser ist,direkt unterhalb der 3 Froststopfen (weil ja heftige Mengen Öl mit Wasser sich mischen).
So einen Riß wird man kaum zu Gesicht bekommen.Da nützt auch nichts das mit Wasser zu füllen und das Leck zu suchen.

Ich weiß nicht wie ich den Block im Fahrzeug eingebauten Zustand anderst und sicherer prüfen könnte.Umgekehrt geht ja schlecht zu machen den Ölkanal aufpumpen wenn Kolben/KW/Ölpumpe und Ölwanne alles noch montiert ist.

Vielleicht fällt mir oder euch noch was ein um nochmal eine Gegenprobe zu machen.

Für mich war diese Diagnose schon sehr sehr eindeutig.Einmal diese eindeutigen gurgelnden Geräusche aus dem Entlüftungsrohr.
Und der Test auf dem alten Block.
Diese große Verschlußplatte ist absolut dicht,bin ich mir sicher.

vor dieser Prüfung hatte ich mal den Anlasser ca.20 sek.betätigt das mal Öldruck sich aufbaut,die Leitung zum Lader verschlossen.Oben am Block zum Kopf am Rückschlagventil kam dann auch schon Öl geflossen.
Das hab ich dann auch abgedrückt und den Anlasser drehen lassen...ich hab dann die Wasserkammern hinten ausgeleuchtet,man sieht aber nichts,abgetrocknet war innen alles.
Wird wohl nicht ausreichen der minimale Öldruck bei Anlasserdrehzahl das das Öl beginnt durchzusickern.Hab keine Ahnung wie viel Öldruck so zustande kommt,ich müßte das wiederholen und jemand müßte auf die Öldruckanzeige achten...
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
@Klaus,

verstehe es so das Du jetzt eine komplett geschlossene Platte auf den Block geschraubt hast.
Wenn Du da in die Platte einige Loecher ueber den Kuehlwasserbohrungen des Blocks machst in dem Bereich wo Du den Riss vermutest und den Block nun Wasserseitig bis oben hin buendig mit der Platte fuellst, dann muesste
1. wenns Wasser stehen bleibt waere der Block Kuehlwasserseitig dicht
oder der Riss laesst im Ruhezustand nichts durch sondern klafft nur wenn
bei Vibrationen beim Motorlauf.
und 2.
wenn du oelseitig Luftdruck draufgibst und es dann ins Kuehlwasser drueckt, muessten Luftblasen aus dem aufgefuellten Wasser auftauchen
und zu sehen sein oder das Wasser sogar ueberlaufen.

So druecken wir Vorwaermer und andere Sachen an Bord ab, eine befuellte Seite offen sichtbar lassen und andere Seite leicht mit Luft
druecken,
Oelseitig kannst ja nicht auffuellen da es ablaufen wuerde, die Luft haut da zwar auch ab, aber Du kannst ja Luftventil auf lassen und blasen lassen.

wenn dann etwas kommt kannst Du Dir Deiner Diagnose sicher sein,

Du hast die Luft ja aber schon hoeren koennen, also muesste es sich so
auch gleich zeigen. Wenn die Oeldruckanzeige anschlaegt ist das aber eigentlich auch schon ein sicheres Indiz dafuer das der Block einen Riss hat.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
:oops: tschuldigung, was fuer saete, bin gerade mit vielem abgelenkt worden, denke aber es ist trotzdem einigermassen verstaendlich.
 
pat11

pat11

Dabei seit
27.03.2005
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
tiefstes Niederbayern
Leute es muss kein Riss da sein damit sich Öl mit Wasser mischen kann.

Wenn die Wasserpumpe ausgebaut ist sieht man doch den Wasserkanal der im Block verschwindet und das Anschlußrohr das zum Plastikrohr geht und da müsste normal eine kleine Bohrung sein mit einer Madenschraube mit dieser wird der Ölkanal Wasserseitig geschlossen,sollte diese ein klein wenig locker sein drückt es dort Öl ins Wasser :wink:

War zumindest bei mir auch schon mal so hab auch den Block gewechselt weil ich das gleiche Problem hatte nur mir hat es keine ruhe gelassen und gesucht bis ich diese kleine "unschuldige" Schraube dann entdeckt hab.

Muss nicht sein,aber wenn dann würde sich Cali-Faucher ne menge Zeit und Geld sparen.

mfg
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Der Thread begann schon mal im alten Forum, da war das mit der Madenschraube schon durch, die hat er kontrolliert und gemacht.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi ,
hab mal Bilder gemacht das man sich vorstellen kann wie ich das abgedrückt hatte.
Bild 1
Bild 2
Bild 3

und 2.
wenn du oelseitig Luftdruck draufgibst und es dann ins Kuehlwasser drueckt, muessten Luftblasen aus dem aufgefuellten Wasser auftauchen
und zu sehen sein oder das Wasser sogar ueberlaufen.

ja,danke für den Vorschlag,könnte ich mal probieren,kann aber nur übers Ölsaugrohr Druck geben.

ich werd mal Ölwanne abmachen,hab mir überlegt,Druck nochmal auf den Wassermantel geben,dann müßte ich sehen obs am Ausgang Ölpumpe/Ölsaugrohr bzw.KW Lager blubbert bzw. der Druck dort entweicht.

Dann sollte der Ölkanal durchgerissen sein.

Wenn die Oeldruckanzeige anschlaegt ist das aber eigentlich auch schon ein sicheres Indiz dafuer das der Block einen Riss hat.
darauf kann ich auch mal achten.
 
Thema:

Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf???

Motoröl in Kühlwasser-Kopfriss Coscast Kopf??? - Ähnliche Themen

Kühlwasser im Motoröl, Ölwanne /Kühlwasser im Ausgleich-Behälter sauber ohne Öl?: Hallo Leute, Habe seit ein paar Tagen das Problem das mein Wagen immer Heiß wird, 110° Wassertemp lt. Serien Tacho Anzeige. Ich habe jetzt...
Opel corsa a C20LET 857hp: Es handelt sich um spezial umgebautest fahrzeug für Beschleunigungsrennen. Hier sind ein paar daten und artikelbeschreibung: Opel corsa bj. 1992...
Pleuel Krumm ?: Mahlzeit , Hatte vor 7Tagen einen Zylinderkopfdichtungsschaden.. Während sanfter Autobahn Fahrt leichtes tickern der Hydros zuhören , sofort...
Verkaufe Astra G CC Turboumbau: Hallo zusammen, ich möchte mich von meinen Astra G CC umgebaut auf Turbo trennen. Es ist ein Benziner mit Schaltgetriebe, 240 PS. TÜV/AU bis...
Komische Metallteile im Zylinder: Ich benötige mal Eure Hilfe bzgl. eines Schadens am Z20LET-Motor eines Freundes. Die Daten zum Fahrzeug: 2004er Zafira OPC, 138 tkm...
Oben