massekabel einspritzleiste

Diskutiere massekabel einspritzleiste im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! da ich gerade meine einspritzventile tauschen will musste ja die massekabel an der leiste auch ab auf der rechten seite waren 2 stück dran...
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Hi!

da ich gerade meine einspritzventile tauschen will musste ja die massekabel an der leiste auch ab

auf der rechten seite waren 2 stück dran mit nem einigermaßen großen querschnitt auf der linken seite war nur eins dran mit nem sehr kleinen querschnitt aber mit abschirmung!

(das kleine hab ich schon mal nachgelötet)

jetzt hab ich mal den widerstand von den massekabeln zur batterie gemessen bei den großen sind es ca 25 Ohm und bei dem kleinen ca 90 Ohm!

ist das jetzt nicht etwas viel?!?! ich werde das ganze auf jeden fall nochmal neu verlöten! aber soll ich da die abschirmung mit reinlöten?!?! hab irgednwie im kopf dass mal einer meinte das sei ok aber bin mir nicht sicher!

achja und wofür ist das kleine massekabel eigentlich?!?!
 
  • massekabel einspritzleiste

Anzeige

Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

was 25 bzw. 90 Ohm??? Das sollte aber schleunigst ausgetasucht werden. Ändert sich der Wiederstand wenn man am Kabelwackelt? Wenn ja leigt da ein Bruch der Adern vor.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,


90 :shock:

Das würde ich erst ändern bevor ich weiterfahre.

Habe bei mir Vorsichtshalber ein Extra massekabel von der Batterie zum Block gezogen.

Kann nicht schaden.


Gruss Flo
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

sowas kann auch durch kalte Lötverbindungen entstehen. Man sollte schon einen stärkeren Lötkolben nehmen die Litzen richtig heißmachen und dann das Lötzinn zuführen wenn richtig warm war sieht man wie das Sinn sofort durch die Kapilarwirkung der Litzen aufgesaugt wird und dann richtig viel draufgeben dann ist das Ding auch richtig wasserfest so das da nichts mehr oxidiert.
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
ich werd heut auch mal beim turbo von meinem vater messen wenn er wieder da ist von der arbeit!

jetzt sind erstmal die z einspritzdüsen drin! und neue zündkerzen, und bald auch neue zündkabel
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Wieviel Ohm sollten denn dort anliegen wenn es ok ist? Wie messe Ich das durch? :roll: :oops:
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
das ist ja die frage!

ich hab sie einfach im stand ohen zündung von dem kabel zur batterie - gemessen!

achja die 80 ohm oder was das waren hatte auch das kabel selbst mit meiner angelöteten klemme da ware es glaub 82 oder os am schluss!

also nicht die welt!

ich geh allerdings mal davon aus dass das ganze ok ist!

als ich zündung angemacht habe und spannung an allen 3 kabel gemessen haben war es glaub bis aufs zehntel überall die selbe spannung
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Und wie machst du das? Vom Multimeter ein Kabel an den minus Pol der Batterie und den anderen an das Kabel an der Einspritzanlage? Und das Multim. auf Ohm gestellt?
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
jo so hab ich es zumindest gemacht! kann auch falsch sein aber das sind die werte die ich mit dieser methode gemessen habe!
 
Turbocabrio

Turbocabrio

Dabei seit
21.12.2002
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Staffelstein
Hi,

die Batterie hast du vor dem Messen aber schon abgeklemmt, oder? Den sonst ist dein Messgerät bald hinüber. Zum Widerstand mehr als 10 Ohm solltens nie und nimmer sein, schon garnicht wenn keine Leistung wie beim Multimeter fliesst das mit ein paar mA das ganze Mist. Am besten du ziehst gleich ein neues Massekabel zum Motorblock und dann davon direkt zum Massepunkt an der Einspritzleiste!

Achso einen Kabelbruch der nur ab uns zu auftritt kannste mit nem Multimeter ganz schlecht messen da es hierbei schon reicht wenn nur noch eine Litze durchgang hat., der Rest des Kabels aber schon durch ist. Einfachste möglichkeit du nimmst ne 55W H1 oder H3 oder sonstwas Glühlampe klemmst die mit Minus an das betreffende Kabel und die Plusleitung direkt auf die Batterie, dann siehste schon wie hell oder dunkel die Birne leuchtet. Und als allerletztes wackelste dann noch am Kabelbaum, ändert sich die Helligkeit ist das Kabel an der Stelle hinüber.

Hoffe ich konnte es einigermaßen Verständlich rüberbringen, wenn man daneben steht ist viel einfacher zu erklären.

Mfg

Sven
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also wenn man mit dem Multimeter Wiederstand misst sollte alles an dieser Leitung abgeklemmt sein da das Multimeter eine Spannung drauf gibt und misst wiehoch die Spannung am anderen Eingang noch ist.

Und das Beispiel mit der Lampe(Belastung) ist gut habe schonmal jemanden seine 3te Rückleuchte repariert. Mit dem Multimeter die Spannung gemessen war ok. Lampe angeschloßen ging nicht. Dann noch mal eine Messung an der angeschloßenen Lampe und gesehen das da nicht mehr ankam, also Kabel gecheckt und nen Knick gefunden, da war bestimmt auch noch eine Litze in Ordnung.

Aber wenn du da 80 Ohm schon angezeigt bekommst ist das schon ein Alarmzeichen. Aber selbst 10 Ohm sind noch ziemlich hoch. Am besten Wiederstand unter 1 Ohm anstreben.

Bei den Lichtern ist es schon wieder anderst, fette Kabel machen mehr Licht es brennen auch die Lampen eher durch, gerade bei neuen Autos oft zu beobachten das die sehr viele Lampen brauchen, Opel verbaut sogar manchmal Wiederstandkabel(oder dünnere Kabel) wenn sich die Leute beschwehren das sie ständig neuen Lampen brauchen.
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Also am besten eine etwas dickere Leitung vom Minuspol der Batterie zur Leiste führen! Zur einer Seite der Einsp.-Leiste reicht doch oder?
 
Turbocabrio

Turbocabrio

Dabei seit
21.12.2002
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Staffelstein
Hi,

naja musst ned unbedingt dirket von der Batterie ne Leitung ziehen!

Ich würds so machen:

- Massekabel von der Batterie zum Motorblock durch stärkeres Ersetzen am besten 35 oder 50mm²
- Massekabel von der Einspritzleiste zum Klemmpunkt des Massekabels am Motorblock legen, denke 6 mm² müssten dafür ausreichen. Original sinds glaube gerade mal 2,5 mm². :shock:

Mfg

Sven
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Wir haben noch zusätzlich ein Massekabel vom C20NE von der Batterie hinten zum Saugrohr gezogen....

Werde mal 16V messen was die Wiederstandswerte sagen *neugierigsei* :wink:
 
P

peter-pp

Dabei seit
07.02.2002
Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Ich häng mich jetzt mal an den alten Beitrag. Hab heute beim ausbau der Einspritzleiste festgestellt das dieses Massekabel links am Stecker gebrochen ist. Das ganze Kabel ist auch brüchig und fällt fast auseinander. Jetzt hab ich hier gelesen das man das ersetzten soll durch ein neues/größeres. ich gehe doch richtig in der Annahme das ich das kabel von dieser schwarzen Leiste (elektronikleiste) ausgehend ersetzen muss, also von dort zum Massepunkt, oder? Kann ich ein einfaches Kabel nehmen oder muss es geschirmt sein?
Gruss Peter
 
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Die Massekabel an der Einspritzleiste gehen alle zum Steuergerät. Verschwinden nur in der schwarzen Leiste und dann im Kabelbaum.
Ich würde aber erstmal die alten Klemmen abzwicken und neue draufmachen, am besten noch verlöten. Wenn du dann immernoch Masseprob hast, wirst wohl nicht drum rum kommen neue zu verlegen.
 
Webhunter

Webhunter

Dabei seit
11.06.2003
Beiträge
675
Punkte Reaktionen
0
Ort
MZG - Saarland
Ich kann doch nicht eine Masseleitung, die zu einem Bauteil geht, gegen Masse der Batterie messen.
Es ist doch wohl nur Logisch, das dort ein Widerstand ist.

Wenn man so was richtig messen will, dann muss man die Kabel an sich durchmessen.
Also an den Enden der Kabel.

Kein wunder, das manche nach dem Schrauben mehr Fehler haben, als vorher.

Das einzige, was ich machen würde, ist ein 4mm² von der Einspritzleiste zur Batterie ziehen und das Massekabel zur Karosserie und Getriebe erneuern.

Gruß Stefan
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ähm Massekabel an der Einspritzleiste?
Da kommt doch einmal Schaltplus und getaktete Masse vom Steuergerät drauf?!
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ich kann doch nicht eine Masseleitung, die zu einem Bauteil geht, gegen Masse der Batterie messen.
Richtischhhh :)

Und am Besten mißt man auch keinen Widerstand sondern den Spannungsabfall gegenüber Batteriemasse bei laufendem Motor, das bringt Fehler sicherer ans Tageslicht :wink: .

Also erstmal Spannungsabfall am Kabelschuh direkt an der Einspritzleiste messen, um die Motormasse zu checken und dann Spannungsabfall zu den einzelnen Stg.-Massen und Sensormassen, um den Motorkabelbaum zu überprüfen :!:
 
Thema:

massekabel einspritzleiste

massekabel einspritzleiste - Ähnliche Themen

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Fehlersuche starke Aussetzer ab 4000 U/min Serienmotor: Hallo, hab das Thema schon einmal hier eingestellt und finde es net mehr. Habe beim Hochbeschleunigen ab dem 3. Gang zwischen 4000 und 5000...
Opel Turbo Teile C20let und Z20lex, Hallenräumung: Da ich dieses jahr meine Halle räumen und umziehen werde biete ich hier schonmal einiges an: Am liebsten wäre mir bei den meisten teilen...
E85 Umrüstung: Hab mal eine Anleitung geschrieben zum Umrüsten auf Ethanol/E85. Fahren mit Ethanol Was ist Ethanol bzw. E85? Ethanol ist ein Alkohol, besser...
Oben