KS Kopf mit repariertem Wasserschaden gut?

Diskutiere KS Kopf mit repariertem Wasserschaden gut? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Also hier sind mal die Kosten,die bei EDS anfallen für die Reperatur: Arbeitschritt...
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Also hier sind mal die Kosten,die bei EDS anfallen für die Reperatur:
Arbeitschritt

Zylinderkopf nach Befundung instandsetzen incl.
aller Prüfungen, Arbeitsgänge,Material,Planschleifen
€ 350,-

Zylinderkopf kostenpflichtig überprüfen
€ 25,-

Zylinderkopf planschleifen
€ 50,-

alle Preise incl. Mwst

Für dich kommt noch der Kopfdichtungssatz+Schrauben dazu
€ 150,-

evtl. noch Öl und Kühlwasser.

MfG Tigra2.0 16V
 
G

GSi-freak82

Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Großbottwar
Also die 400er Ks haben probleme dass das Material zu weich ist, d. h. sie stezen sich mit der Zeit und die Schrauben beginnen sich zu lösen.

Die 700 Ks sind zu hart und bekömmen dadurch dass sie Spröde sind ja gern mal ein Riss, man kann ihn ja verstärken lassen.

Aber mit nem Cossie der Serie 1 würde ich ihn net gleichsetzten der hat Bronzeventilführungen und ist von der Materialbeschaffenheit doch die beste wahl. Sicher wird nen 700er mit verstärkung nichtmehr ärger machen, aber man kann auch gleich zu nem Cossie kopf von einem alten xe der 88er 89er Baujahre greifen...
 
Blue Angel

Blue Angel

Dabei seit
11.10.2004
Beiträge
513
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biberbach
Wie gesagt. Wenn Du die Schrauben noch weiter anziehst wie normal dann geht das Gewinde im Block flöten. Quäl ma die Suche. Da gehts um Millimeter.

Dass es um mehrere Millimeter geht beim Setzen des Kopfes is mir jetzt aber neu :shock:
max. 1mm is so ´ne Angabe, die ich mal bekommen habe :? ... so weit sollte ja das Gewinde im Block noch reichen ...

Kannst Du das etwa vorhersagen wieviel mm ein Kopf einsackt. Und jeder nur 1mm. Sehr mutig. Aber wer will kann seine Kopfschrauben ja lustig weiterdrehen. Das sind dann wieder die unzähligen Beitrage hier wie "Hilfe Gewinde im Block abgerissen" usw. Aber wie gesagt. Jeder wie er will.

Das gewind reißt aus weil die falschen kopfschraben verwendet werden da gibt es nämlich zwei verschiedene kopfschrauben
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
Das gewind reißt aus weil die falschen kopfschraben verwendet werden da gibt es nämlich zwei verschiedene kopfschrauben[/quote]

@ Blue Angel.Ach ne. Und wenn de das weißt, dann weißte sicherlich auch wieviel mm Unterschied die 2 Sorten Kopfschrauben haben. Das addierste dann zu den kürzeren dazu. Dann wirste merken das man die net mehr viel weiter reindrehen (nachziehen) kann. Mal davon abgesehn das das Gewinde nicht mehr standhält bei noch mehr NM Anzugskraft. Wenn Du mal ein paar Kopfschrauben angezogen hast, dann weiße was ich meine.
 
G

GSi-freak82

Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Großbottwar
Das gewind reißt aus weil die falschen kopfschraben verwendet werden da gibt es nämlich zwei verschiedene kopfschrauben

@ Blue Angel.Ach ne. Und wenn de das weißt, dann weißte sicherlich auch wieviel mm Unterschied die 2 Sorten Kopfschrauben haben. Das addierste dann zu den kürzeren dazu. Dann wirste merken das man die net mehr viel weiter reindrehen (nachziehen) kann. Mal davon abgesehn das das Gewinde nicht mehr standhält bei noch mehr NM Anzugskraft. Wenn Du mal ein paar Kopfschrauben angezogen hast, dann weiße was ich meine.

Ja ausserdem sind des doch dehnschrauben d.h. sie werden ja länger beim festdrehen, ich glaub auch dass ab nem bestimmten punkt mit nachziehen vorbei ist. Wenn man nochmal weiter als Herstellerangabe nachzieht ist entweder was krumm oder reißt ab, denn wer weiß schon wie weit sich der Kopf setzten kann und die Kopfdichtung dazu? Das kann dan schon sein dass die Schraube am Gewindeende ansteht und man sie dann abreißt weil man nicht merkt das sie am anschlag ist, den man wollte ja den wackligen kopf gschwind nochmal 60° geben...

Nach fest kommt ab hat mein Lehrmeister immer gesagt...
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
@citypower
Du scheinst von demproblemen derks400 köpfe nichtugt genuf informiert sein. Geh mal zu edsund lies dirmal die texte durch was ph.3 usw. angeht. Dannwe ist du wovon ich spreche! Ich hab mir das nicht aus dem fingernagel gesaugt.

@Nexilis
Was meintest du mit dem besagtem Problem mit den schrauben?
Der KS700 kopf hat überhaupt kein problem mit den schrauben! Das ist nur der KS400

Hier nochmal zur Übersicht:

Der Cosacast kopf ist fehlerfrei
der KS700 ist etwas zu hart und dadurch der Haariss zwischen Öl-wasserkanal
und der KS400 ist etwas zu weich und da durch setzt sich ein wenig das material mit der zeit und die kopfschrauben sollten später mal nachgezogen werden. Und wieviel nachgezogen wird steht bei eds auf der seite.

Mfg
Tim
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
@citypower
Du scheinst von demproblemen derks400 köpfe nichtugt genuf informiert sein. Geh mal zu edsund lies dirmal die texte durch was ph.3 usw. angeht. Dannwe ist du wovon ich spreche! Ich hab mir das nicht aus dem fingernagel gesaugt.

@Nexilis
Was meintest du mit dem besagtem Problem mit den schrauben?
Der KS700 kopf hat überhaupt kein problem mit den schrauben! Das ist nur der KS400

Hier nochmal zur Übersicht:

Der Cosacast kopf ist fehlerfrei
der KS700 ist etwas zu hart und dadurch der Haariss zwischen Öl-wasserkanal
und der KS400 ist etwas zu weich und da durch setzt sich ein wenig das material mit der zeit und die kopfschrauben sollten später mal nachgezogen werden. Und wieviel nachgezogen wird steht bei eds auf der seite.

Mfg
Tim

is doch rund wie en Fußball ob das en 400er oder 700er Kopf ist.
Wenn ich die Schrauben zu weit reindrehe oder anknalle ist am Blockgewinde schluß mit lustig. Darum gehts. 8)
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
es hat ja niemand behauptet das du die schrauben bis zum anschlag anknallen sollst! Informiere dich mal bei eds, die sagen dir genau wie es gemacht wird!
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
es hat ja niemand behauptet das du die schrauben bis zum anschlag anknallen sollst! Informiere dich mal bei eds, die sagen dir genau wie es gemacht wird!

Is klar Bub. Da brauch ich kein EDS für.(Nix gegen EDS. Prima Leute, hatte auch schon Kopf da.Top Arbeit)
Seit ich 16 bin hab ich mit Metall und Schrauben zu tun. Ich schick Dir aber auch gern mal Lektüre zu wenn de willst.
Ich hoff es Thema Schrauben is jetz erledigt.
Un immer schön festziehen. Bis es Wasser rausläuft :lol:
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
@citypower
ich nehme mal an du beschäfstigst dich nicht mit Leistungs und Drehmomentstarken motoren,dann würrdest du nämlich verstehen wovon ich rede! dann wärst du mal bei eds auf der seite gewesen und hättest das hier gelesen:
*Einige Motoren haben vom Werk aus sehr weiche Zylinderköpfe montiert, die Baujahre 1993-1995 mit einem KS-Kopf sind derart weich, das die Kopfschrauben sich mit der Zeit lösen. Bei diesen Fahrzeugen sollte man vor dem Einbau jedweder Leistungssteigerung den ordnungsgemäßen Sitz der Zylinderkopfschrauben mit einem Anzugsmoment von ca 100Nm prüfen.*

Hoffe du verstehst jetzt was ich meine. Du kannst mir von schrauben nichts erzählen! du meinst wohl weil du 33jahre bist und ich 21 müsstest du mich Bub nennen, das kannste mal stecken lassen. Da will man mal was zu einem Thema im C20xe Forum dazuschreiben und wird dann so behandelt! Danke!

So und jetzt schick mir mal bitte die Lektüre wieviel mm man die Kopfschrauben anziehen darf wenn sich der KS400 gesetzt hat.


MFG
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
Bleib doch locker Junge. :cry:

Ja klar hast recht. Ich schraub nur 12S Motoren (kennste die?).
Das größte war mal en 16S. Ansonsten bau ich nur Plastikmodelle zusammen. Ich hoffe es geht Dir jetzt besser.
Naja. Zum 100 mal jetzt. Kann ja jeder seine Kopfschrauben anziehen wie er mag. Hab nur meinen Standpunkt vertreten.
Jetz is das Thema aber erledigt für mich. Wird jetzt bisschen zu Kindergarten. :wink:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Wichtig dafür zu wissen ist doch einfach nur, wie tief die Gewindebohrungen im Block sind, demnach kannste auch ausrechnen/nachmessen an ner neuen Schraube ob du noch nachdrehen kannst oder net. Citypower meint glaub einfach den Fall, dass die Schraube unten in der Gewindebohrung "aufliegt". Dreht man dann weiter, zieht man nix fest, sondern tordiert nur die Schraube bzw. bricht sie dann ab.
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
Wichtig dafür zu wissen ist doch einfach nur, wie tief die Gewindebohrungen im Block sind, demnach kannste auch ausrechnen/nachmessen an ner neuen Schraube ob du noch nachdrehen kannst oder net. Citypower meint glaub einfach den Fall, dass die Schraube unten in der Gewindebohrung "aufliegt". Dreht man dann weiter, zieht man nix fest, sondern tordiert nur die Schraube bzw. bricht sie dann ab.

Wollt ja nix mehr dazu schreiben. Aber der Mann hats vollkommen richtig verstanden. Dankeschön. Schön das es noch Leute gibt die mitdenken.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Wichtig dafür zu wissen ist doch einfach nur, wie tief die Gewindebohrungen im Block sind, demnach kannste auch ausrechnen/nachmessen an ner neuen Schraube ob du noch nachdrehen kannst oder net. Citypower meint glaub einfach den Fall, dass die Schraube unten in der Gewindebohrung "aufliegt". Dreht man dann weiter, zieht man nix fest, sondern tordiert nur die Schraube bzw. bricht sie dann ab.

Wollt ja nix mehr dazu schreiben. Aber der Mann hats vollkommen richtig verstanden. Dankeschön. Schön das es noch Leute gibt die mitdenken.

Ich verstehe deinen Standpunkt, aber ohne einen Anhaltspunkt, wie weit sich der Kopf setzt, ist das alles nur Theorie ... ausserdem kann man vorher auch mal den Schraubenüberstand messen, was man sowieso immer machen sollte :wink: Is eigentlich der einzig brauchbare (von Fall zu Fall verschiedene) Anhaltspunkt ... aber glaube nicht, dass sich der Kopf so extrem setzt, die Angabe von max. 1mm scheint mir ziemlich realistisch zu sein ...
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.447
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
Bei mir wars damals ca. ne 1/4 Umdrehung je Schraube, waren aber nur 4 oder so...

@citypower: So mein Bübchen, ich zitiere mal ne Sig eines anderen Users: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Schnauze halten"

J.

*edit:Böser Rechtschreibfehler*
 
G

GSi-freak82

Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Großbottwar
Sind keine Dehnschrauben :wink:


Sicher? Kopfschrauben sind Dehnschrauben sonst müsst man sie ja net bei manchen Autos messen ob man sie verwenden darf bzw. bei Opel muss man sogar neue nehmen so hab ich des mal beigebracht bekommen...

Aber was hier gestritten wird ist echt der Hammer, 400er Köpfe fallen zusammen das ist bekannt, sie sind zu weich und ich würd mir eher nen gscheiten Kopf draufklatschen bevor ich alle 2 Wochen nachziehen darf bis irgendwan nixmehr am Gewinde geht...

Weist ja nach fest kommt ab...
 
Citypower

Citypower

Dabei seit
08.02.2002
Beiträge
259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodgau/Jügesheim
Sind keine Dehnschrauben :wink:


Sicher? Kopfschrauben sind Dehnschrauben sonst müsst man sie ja net bei manchen Autos messen ob man sie verwenden darf bzw. bei Opel muss man sogar neue nehmen so hab ich des mal beigebracht bekommen...

Aber was hier gestritten wird ist echt der Hammer, 400er Köpfe fallen zusammen das ist bekannt, sie sind zu weich und ich würd mir eher nen gscheiten Kopf draufklatschen bevor ich alle 2 Wochen nachziehen darf bis irgendwan nixmehr am Gewinde geht...

Weist ja nach fest kommt ab...

Sind 100% keine Dehnschrauben. Die hat man früher mal verbaut. Bei Opel werden wichtige Schrauben immer neu verwendet wenn die alten rausgemacht werden. Gilt auch für etliche Schrauben an der VA usw.

Gruß
 
A

AA-16V

Dabei seit
30.11.2005
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
11
Hi,

Bin neu hier ins Forum, gruss an alle. Bin Belgier, Baujahr 1970, mein Fahrzeug ist einen Ascona-A 2.0 16V mit Coscast Kopf.

Interessantes Thema, hab auch eine Frage.

Ich hab mir 2 KS700 Kopfe (ohne Riss) gekauft. Hat es Sinn an diese Kopfe eine "Haarriss-Repartur" zu machen ohne das sie gerissen sind? Oder muss mann warten bis die Kopfe rissen?

Und wie kann mann Kopfe am besten lagern?

Gerrit
 
Thema:

KS Kopf mit repariertem Wasserschaden gut?

KS Kopf mit repariertem Wasserschaden gut? - Ähnliche Themen

C20LET Genralüberholungs Pfusch: Hallo liebe Turboianer, ich suche ein wenig Mitleid und Rat, bzw. Beratung von den LET Profis. Ich besitze einen Turbo BJ 92 und hatte ihn mit...
Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
KS 700 Kopf, Nockenwellen LET, VG, Aluölwanne, Ventildeckel: Hallo. Verkaufe wegen einer Hallenräumung: KS 700 Kopf, Nockenwellen C20LET, Verteilergetriebe, Aluölwanne, Bordcomputer Astra, Bordcomputer...
Schon der 3. Wasserschlauch geplatzt?!?!?!?!?: Also mein 4x4 funktioniert wieder einwandfrei, danke nochmal an alle für die Hilfe, leider war die Freude auf der Spritztour nur von kurzer Dauer...
C20LET Öl im Wasser und komisches Gefrickel am Kopf: Hallo, mein Kumpel hat bei seinem C20let viel Öl im Wasser. Quasi der ganze Wasserkreislauf ist versaut. Die Kopfdichtung allerdings ist noch...
Oben