Kohlestoffkolben ?!?!

Diskutiere Kohlestoffkolben ?!?! im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hat schon mal jemand erfahrungen damit gemacht? bei uns ist eine firma , die die herstellt und momentan im versuchstadium für große autofirmen...
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hat schon mal jemand erfahrungen damit gemacht?

bei uns ist eine firma , die die herstellt und momentan im versuchstadium für große autofirmen in serienreife ist.

vorteile: absolut besseres abgasverhalten (d4 ist kindergarten :wink: )
um einiges leichter, null wärmeausdehnung , besseres laufverhalten und thermisch belastbar bis 3500 grad

tests werden teilweise sogar ohne kolbenringe gemacht :shock: , und die abgaswerte sind besser wie bei herkömmlichen kolben!

jemadn interesse an ner einzelfertigung fürn let?
ich denke mit so kolben und nem abgasgutachten ist ohne probleme auch d4 für nen c20let denkbar. kostet halt ein bischen was. könnten auch gleich verdichtungsreduziert hergestellt werden. :wink:
aber so könnte uns der motror noch paar jahre erhalten bleiben. :wink:

mfg ttb
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Hört sich sehr interessant an, evt. werden auch durch das geringere Gewicht die Pleuel weniger belastet? Dann hätten wir gleich 3 Vorteile:

1. Keine Löcher mehr im Kolben
2. Keine Pleuelabrisse mehr
3. Möglicherweise D4

Fragt sich nur was der Spass kostet. Ich befürchte die Antwort auf diese Frage wird uns die drei Vorteile gleich wieder vergessen lassen. :cry:
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
billig sei es wohl net, aber der kerl meinte, das sich viele oldtimerfahrer dort kolben machen lassen, weil es für deren autos eh nichts mehr gibt, und es doch billiger sei wie welche aus aluminium o.ä. ?!?! werde mich wohl mal richtig schlau machen müssen.

mfg ttb
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Falls das wirklich hält, könnte man ja über ne Kleinserie Let Kolben reden.

Dass D4 kein Problem mehr ist kommt aber sicherlich dadurch dass man den Motor magerer laufen lassen kann, da der Kolben nicht direkt verbrennt oder lieg ich da falsch?

Mfg Patrick
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
frag mal bitte nach... weil sowas wäre auch für nen sehr hoch drehenden XE interesant (stichwort ozilierenden massen)....

und sooo teuer können die dinger ja dann auch net sein. und wir bekommen sicher n paar leute zusammen die sowas wollen!!

Nur wie verändern die Kolben das Abgasverhalten??

greetz
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
:shock: :shock: :shock:


Her damit :lol:


Gruß Micha


Phase 8 ist komme..... :p
Jawohhll....4 Bar Ladedruck :lol: :lol: :lol: :wink: :wink:
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Hört sich echt nicht schlecht an!
Hab noch nie von sowas gehört, wie sieht das Material aus?
Hast du Bilder von so einem Kolben?


Eric
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hi abgasverhalten wird in der kaltstartphase verändert, da die kohlestoffkolben keine wärmeausdehnung haben, und deshalb schon auf höchstmaß gefertig werden könnne.
normale kolben dehnen sich bis zur betriebstemperatur um einige hunderstel aus, deshalb sind ja auch die kolbenringe da. um eineabdichtung von brennraum zu kurbelwellengehäuse herzustellen.
außerdem wird in der kaltstartphase öl verbrannt, welches zur schmierung verwendet wird.
entsteht halt durch das "große" spiel, wenn der motor kalt ist.
wie o.g. besitzt kohlenstoff keine wärmeausdehnung, und deshalb wird auch weniger öl verbrannt, weil das spiel nicht so groß ist!

mfg ttb
 
T

TurboOmega

Dabei seit
24.04.2003
Beiträge
1.052
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhelmshaven
Ich finde es super!!! Wenn man die ganze Sache mal auf den Neuling Z20LET bezieht, dann könnte man endlich einen Turbo fahren, der keinen Vorkat hat und man erreicht trotzdem noch die D4-Norm. Wäre echt stark, wirklich.

Könntest du evtl. Preise erfragen, wäre echts uper, weil man so einen wirklich hochfesten Motor bauen könnte.

Und wenn @TTB schon sagt, dass die angeblich günstiger sind, als Kolben aus Aluminium, dann wäre die doch sogar wirklich lokrativ.

TurboOmega
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
die sind nur günstiger als einzelanfertigungs alu kolben.. aber wenn dann mit dem XE evtl noch D3 fähig ist, dann hab ich nen Motor für die nächsten 30 Jahre ;)

greetz
 
T

TurboOmega

Dabei seit
24.04.2003
Beiträge
1.052
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhelmshaven
Ja, wenn ich mir aber nun die Preise von VMAX für die verdichtungsreduzierenden Kolben anschaue, dann beträgt da der Preis für die 4 Kolben 899?. Wenn man nun die Kohlefaserkolben für den selben Preis bekommen sollte, dann finde ich dies ein super Preis/Leistungs-Verhältnis.

TurboOmega
 
G

Guest

Guest
Tja, klinkt ja sehr interessant :roll:

Nur bevor ich mich entschliessen würde Kohlefaser-Kolben in einen Motorblock einzubauen, müsste da diese Firma mal zuerst einige Reverenzen bekannt geben können, sowie Testergebnisse usw.

Wie soll den die Firma heissen, welche solche Kolben Herstellen kann?

Ich glaube dass sich da einige Leute sicherlich Interessieren, doch Facts müssen her :wink:
 
D

Dragonturboheart

Dabei seit
08.05.2003
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin Tegel
Und ob ,wäre auf jeden Fall auch an nem Satz interessiert und hi Reto,
liebe Grüsse an die Familie,melde mich morgen mal bei Dir,wenns recht ist :lol:

Gruss Timm
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
wie ich schon erwähnt hatte, das ganze ist im versuchs- bzw. anfangsstadium.
die firma hat eigentlich nichts mit pkw zu tun, die produzieren nur für viele autohersteller.
d.h, entweder stellen die kolben gegen zeichnung oder modell her.

mein dozent arbeit dort. werde den heute abend in der schule mal verhaften und genaueres aus ihm rausquetschen!

zum preis kann ich nur sagen, das er leztes mal meinte, das es nicht gerade billig wäre, aber billiger wie ne einzelanfertigung von alukolben.

soweit ich weiß werden die kolben nicht gedreht o.ä. sondern gesintert. muß da aber noch mal genau nachbohren!

kann mir jemand sagen, welche temperatur maximal auf dem kolben oben drauf bzw welche temperatur der kolben maximal erreicht (serie), damit ich nötiges kolbenspiel errechenen kann.

denke bei nem kohlestoffkolben braucht man auch keine ölspritzkühlung mehr verbauen! :roll:

mfg ttb
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Naja! Dann kann das so teuer auch ned sein! Ein Satz Mahlekolben(Wahl), Rennkolben! Angefertigt nach Muster kostet 1250 Euro für nen XE!

BlueCorsa
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
Wurde mich auch interessieren, da ich mir gerade ein neuer motor zusammen baue. Und als den preis passt, will ich auch 2 satze!

MFG

Patrick
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ohne ölabspritzloch wirds wohl auch nicht gehen da ich davon ausgehe das der Bolzen aus stahl bleibt also zwischen Bolzen und Pleuel muss auch geschmiert sein.
 
Thema:

Kohlestoffkolben ?!?!

Kohlestoffkolben ?!?! - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben