Kohlestoffkolben ?!?!

Diskutiere Kohlestoffkolben ?!?! im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hey wo bleibt die info sind nun schon drei tage... gruß Marc
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
sorry, hatte keine zeit.

hab jetzt ein prospekt. hoffe das das mit dem kolben noch klappt!

kolben werden sowohl für 4-takt als auch für 2 takt motoren hergestellt.
das meiste wurde schon erwähnt, aber noch mal zusammengefasst:

hohe temperatur und thermoschockbeständigkeit. geringes gewicht (30 prozent weniger wie alu).
geringer thermischers ausdehnungskoeffizient.
ausgezeichnete gleit- und verschleißeigenschaften.
verbesserte laufruhe wegen geringerem gewicht.
steigert dadurch die leistung und senkt den kraftstoffverbrauch um bis zu 5 prozent.
im gegensatz zu metallen, deren mechanische festigkeit mit steigernder temperqatur deutlich abnimmt, zeigen kohlenstoffkolben eine mit zunehmnender temperatur ansteigende festigkeit. das ermöglicht den einsatz in thermisch stark belasteten aggregaten und den verzicht auf aufwendige, kostspielige systeme zur gezielten kolbenkühlung.
die hohe thermoschockbeständigkeit verhindert einen verzug des kolbens. bei temperaturbelastung und verbessert damit seine formbeständigkeit. dies trägt zur erhöhung der betriebszuverlässigkeit bei.
das verminderte kolbenspiel führt zu einer deutlichen senkung der emissionen von kohlenwassestoffen beim kaltstart um bis zu 50%. sowie einer erheblichen menge anvorbeiströmendem leckgas (blow-by).
selbst unter extremen bedingungen und hohen betreibstemperaturen verhinder die geringe wärmeausdehnung ein aufwachsen auf die zylinderwand des motors, vermeidet dadurch kolbenfresser und erhöht infolgedesse die betriebszuverlässigkeit.
die selbsschmierenden eigenschaften vermindern die motorreibung, lassen den ölverbrauch um bis zu 60% sinken und verleihen dem kolben ausgezeichnete notlaufeigenschaften.


so hoffe das reicht erst mal. wer interesse hat einen satz serienkolben ohne verdichtungsreduktion zu bestellen... bitte per pn melden. wenn ich feste zusagen habe, kann ich über unsere firma und die sammelbestellung nen guten preis raushandeln.

mfg ttb
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
kommt auf den preis an... wenn der gut ist nehme ich 4 kolben, die aber ein kleines übermaß haben müssen, sonst nehm ich sie nicht,..
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
...
im gegensatz zu metallen, deren mechanische festigkeit mit steigernder temperqatur deutlich abnimmt, zeigen kohlenstoffkolben eine mit zunehmnender temperatur ansteigende festigkeit. das ermöglicht den einsatz in thermisch stark belasteten aggregaten und den verzicht auf aufwendige, kostspielige systeme zur gezielten kolbenkühlung.
die hohe thermoschockbeständigkeit verhindert einen verzug des kolbens. bei temperaturbelastung und verbessert damit seine formbeständigkeit. dies trägt zur erhöhung der betriebszuverlässigkeit bei.
das verminderte kolbenspiel führt zu einer deutlichen senkung der emissionen von kohlenwassestoffen beim kaltstart um bis zu 50%.

Die Frage ist ja nur, ob ein Verzicht auf die Kühlung nicht schlechtere Klopfeigenschaften zur Folge hat....
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Blademage: Interessanter Blickwinkel!!!!

@TTB: nein, ich meine nicht pro Seite! 0,02mm Kolbenspiel haben moderne Saab Motoren mit (Alu) Bi Metall Kolben.
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
es wird ja nicht auf kühlung verzichtet, nur wird eine zusätzliche kühlung nicht nötig..
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Wenn ich in andere Kolben investiere, dann sollen die verdichtungsreduzierend, standfest, wärmeableitend und leicht sein.

Diese Kohlestoff Kolben machen einen sehr guten eindruck auf mich, allerdings stellt sich die Frage, wie es mit der Wärmeableitung aussieht. Was nutzt mir ein leichter, verdichtungsreduzierter Kolben, der weitaus höhere Brennraumtemparaturen zur Folge hat, selbst wenn er selber sie problemlos aushält.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
ich weiß es leider nicht. wie sich eine zusätzliche kolbenbodenkühlung (wie in phase4) auswirkt, oder ob sie überflüssig ist/wäre.
weil der kohlenstoffkolben hat ansich ja keine wärmeleiteigenschaft wie ein alukolben. dh. er kann die wärme auch nicht an das kühlmedium öl ab- bzw weitergeben , in dem maße wie ein alukolben (so entnehme ich es zumindest den stoffeigenschaften von alu und kohlenstoff (rein).
die genaue zusammensetzung der kohlenstoffkolben kenne ich leider nicht, und weiß deshalb auch viele werte nicht.

dadrüber hab ich mir aber auch schon so meine gedanken gemacht. hab auch erst mal die vermutung, das die brennraumtemperaturen steigen werden. was ja nicht so sinnvoll wäre. aber wie gesagt, ist die vermutung anhand der stoffwertetabelle.

das werde ich noch mal genau abklären ob der kolben eine wärmeleitfähigkeit besitz oder nicht und wenn ja, in welchem maße.

wie stellt ihr euch eine verdichtungsreduktion vor?
ausdrehen (wie phase4) oder wie?

gibt es sonst noch fragen, die wichtig erscheinen?
dann stelle ich einen fragenkatalog zusammen.

@el-hardo: ich denke dann haben diese motoren eine sehr niedrige verbrennungstemperatur, oder? werden extrem gekühlt o.ä.

mfg ttb
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Die Brennraumtemperatur muss doch gekühlt werden weil der Alukolben sonst zu schmelzen beginnen würde! Da es ich dann um eine Kohlestoffkolben handelt hat man das Problem nicht ! Oder sehe ich das falsch??

BlueCorsa
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
siehst du schon richtig! aber der alukolben gibt auch eine teil der wärme ans öl weiter, welches die brennraumtemperatur dadurch senkt.

die kolbenbodenkühlung der phase 4 zb. kühlt die verbrennungstemperatur im vergleich zur serie um ca 100 grad (richtig?!!?) weiter runter. was sich positiv auf belastette bauteil wie krümmer lader o.ä. auswirkt.
wenn jetzt der kohlenstoffkolben aber gar keine oder nur eine geringe wärmeleitfähigkeit besitzt würden angesprochene bauteile thermisch höher belastet werden weil die hitze nicht ans kühlmedium öl gelangen kann. ihr müßt euch den kolben dann quasi als sperre vorstellen. was natürlich nicht so gut wäre.
dem kolben würde es nichts ausmachen, aber wie gesagt den anderen bauteilen.
das ganze ist aber wie gesagt nur eine vermutung. das muß ich noch mal abklären, ob das so ist!

mfg ttb
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
wie stellt ihr euch eine verdichtungsreduktion vor?
ausdrehen (wie phase4) oder wie?

Die Frage ist, wies fertigungstechnisch geht. Daß sich der Kolben abdrehen läßt, wage ich mal zu bezweifeln. Es müßte dann wahrcheinlich 2 Versionen geben, eine mit Serienverdichtung und einmal mit anderer Kolbenbodenform.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Beim XE wär´s im Prinzip egal, da ja dort kein Lader kommt, sondern der Fächer :wink:

Ventile würden´s auch aushalten, oder wieviele Ventile sind schon beim LET abgebrannt? Meistens stirbt doch "NUR" der Lader am Hitzetod, oder?
 
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hallo,


gebe Emerald recht. die lader zu kühlen wird das größte problem sein.
kann man nicht durch eine wassereinspritzung alla rallyautos den zylinderraum kühlen??
halten sollche temperaturen die zylinderköpfe aus, ohne sich zu verziehen??



mfg martin
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
ich glaube nicht, dass der kolben ohne boden kühlung eine sehr große kühlleistung hat. denn er kann seine hitze nur ans pleul weiter geben und das bringt net viel... also ich denke nicht, dass ein kolben wechsel ein prob darstellt.
greetz
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Beim Kolben stellt sich für mich die Frage, ob er übrhaupt besonders heiss wird (also ob er die Wärme aus dem Brennraum überhaupt aufnimmt). Wenn er das nämlich nicht tut, so werden Ventile und Zylinderwände um so heisser....
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Also ich denke es sollte nur Kolben geliefert werden mit einer 0,5mm übergösse 86,5mm als Standard auch die verdichtung sollte auf 8,7:1 gesenkt sein schon als serie für Let Kolben. Bei den XE Kolben sollte als serie gleich eine höhere verdichtung auf 11,5:1 sein.

Welches material nimmt am meisten Wärme auf im Motor und welches ist das schwächste ? Natürlich der kolben, natürlich die Ventile auch aber die ertragen locker hohe temps im gegensatz zum Kolben aus Alu. Ausserdem kühlt das Frischgas bei jedem einlassvorgang den Brennraum ab.
Das Gemisch verbrennt ja trotz dieser Kolben nicht heisser als mit Alukolben.. :wink:
Daher spielt das keine rolle auch der lader wird nicht zu heiss. Wenn zu grosse temps entstehen brennt vorher der Kolben durch zumal in 98% aller fälle..
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Es geht mir ja nicht ums Durchbrennen, sondern um die allgemeine Brennraumtemparatur in Hinsicht auf die Klopfgrenze. Was nützt es mir, wenn alles hält, da drin aber der Sprit unkontrolliert detoniert, weil alles so heiss ist. Das ist der Punkt. Ich mach mir nicht so große Sorgen, daß was kaputt geht, sondern eher, daß die Verdichtungsreduktion nix bringt, weil dafür der Brennraum heisser wird. Und die Abkühlung duch den Einlassvorgang reicht sicher nicht aus, um hier effektiv zu wirken. Möglicherweise eröffnen diese Kolben dann aber ganz neue Perspektiven in Richtung Wasser/Alkoholeinspritzung und solche Sachen...
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Der Einfachheit halber stelle man sich mal den Kohlenstoffkolben wie ein Isolator vor, also meinetwegen aus Styropor. Dann hat der kolbenboden eine andere Temperatur, also die Oberfläche der Brennraum zugewndten Seite, was bedeutet, daß eine KBK nix, oder nicht soviel bringt.
Da die Verbrennung aber immer noch die Leiche Energie freisetzt, muss die Wärme irgendwo hin. Und daher würd ich sagen/vermuten, daß die Umgebung deutlich heisser wird, was nämlich dann Ventile, Kopf und Zylinderwand sind. Und genau beim Auslassventil sehen ich die Schwachstelle, denn das wird nicht mit kaltem Gemisch gespült, sondern nur mit heissem.

Mein erste Motorschaden waren durchgebrannte Kolben, hab mir dann ne KBK eingebaut, und 5tkm später ist ein Auslassventil weggebrannt.....
Ist zwar kein Let, aber ein Saab hat normalerweise auch keine Probs mit den Ventilen.

Gruß Jan
 
G

Guest

Guest
wenn die wärme nicht weg kommt, kann man die kolben vergessen!!! für was baut ihr euch große ládeluftkühler ein??? um eine gerigere brennraumtemp. zu haben, und warum?? um mehr frühzündung fahren zu können, mehr sauerstoff in den zylinder zu bekommen und dem zufolge mehr leistung zu haben.
also ist das wohl eher schlecht solche kolben zu verbauen.

mfg michi
 
Astraholiker

Astraholiker

Dabei seit
26.10.2001
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Magdeburg
Habe das ganze mal in dem VW Forum gepostet..es gibt da auch recht kompetente Leute... eine sehr interessante Antwort war diese....

"*hihihi*
den Typen, der angeblich einen ganzen Kolben, besser noch einen Kolbensatz, aus so ziemlich dem kompliziertesten aller Materialien - reinem Kohlenstoff - herstellt, würde ich gerne mal persönlich kennenlernen!
Wahrscheinlich presst der den aus Grillkohleresten im Hinterhof zusammen *hahaha* - ansonsten sollte der sich lieber was anderes als ausgerechnet Kolben aus dem gezauberten Material herrichten...
Abgesehen davon geht Kohlenstoff als organische Verbindung ziemlich schnell in Luft auf - sogar Diamanten "verdampfen" bei Motortemperaturen und einfachem Atmospherendruck einfach. Wie soll man dann aus Kohlenstoff einen Kolben machen?!?!?!?
Ich glaube, da will sich einer mit nem frischpolierten Dieselkolben wichtig machen. Wenn nicht, bekommt der sowieso nen Nobelpreis - und ich merke meinen Fehler dann früh genug.
Aber aus guten Fiktionen wird ja bekanntlich immerwieder ein kleines Schmankerl geboren (Beamversuche aufgrund der Startreck-Geschichten und so).
Tschüss
Richard
"

Hat er eigendlich recht oder nicht nach unserem Aktuellen Aussagen über diese Kolben? :roll:

Mfg Oliver
 
Thema:

Kohlestoffkolben ?!?!

Kohlestoffkolben ?!?! - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben