Kohlestoffkolben ?!?!

Diskutiere Kohlestoffkolben ?!?! im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Mist und wieder hätte es sich gelohn 13 Seiten zu lesen ;) habe aber auch seine Nachfrage in einem VW-Forum von 2003 gefunden wo er dort nach...
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Mist und wieder hätte es sich gelohn 13 Seiten zu lesen ;) habe aber auch seine Nachfrage in einem VW-Forum von 2003 gefunden wo er dort nach Erfahrungen gefragt hatte.

Was meint Ihr eigentlich dazu, dass die Gegengewichte an der KW auch angeglichen werden müsten wenn die kolben um so viel leichter werden um einen Rundlauf zu gewährleisten, das hatte ein User aus dem VW Forum angesprochen.
Macht das eigenltlich auch jemand wenn er neue Pleule mit neune Kolben verbaut die leichter sind als die ser.Teile also die KW anpassen von den Gegengewichten her ?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Rundlauf ist nicht das Problem, die Lagerkräfte verändern sich halt.
Aber da kommst du vom 100sten in's 1000ste...

Die KBK ist normalerweise nur um den Kolben zu kühlen, also das Kolbenmaterial ist das Problem.
Wärmeleitung bei Kohlenstoff? Grob die Hälfte von Aluminium.
Vielleicht bringt es ja wirklich was. Bin da skeptisch - wenn es das schon so lange gibt und es wäre der Stein der Weisen, dann würde es schon irgendwo in Serie rumfahren...
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Das mit der Seirie sehe ich leider ähnlich wie Acki

@Acki das mit dem 100sten ins 1000ste meinst Du damit das es zu vernachlässigen ist Kurintenkackerei ;)
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Das mit der Wärmeleitfähigkeit ist hier denke ich ein Argument. Wo soll den die Wärme aus dem Brennraum hin, wenn der Kolben es nicht aufnimmt. Es kann ja nur am Abgas hängen bleiben oder in diverse andere Teile. Nun ist halt fraglich ob nicht evtl den Auslassventile so belastet werden, nicht im 0815 Betrieb sondern eher bei Rennsport, das die zu heiss werden. Wäre mal mein Einwand. Bei den Modelldinger sind das ja meisten nur 2 Taktmotoren.

Ich muss mal Montag nachhaken was aus dem Aushang geworden ist und wer da evtl dran ist, evtl kann man ja da mal was erfahren.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Also wenn Kohlenstoff nur die Hälfte der Wärmeleitfähigkeit besitzt, dann bringt die KBK vermutlich wirklich nicht mehr viel :roll:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
@Acki das mit dem 100sten ins 1000ste meinst Du damit das es zu vernachlässigen ist Kurintenkackerei ;)

Jein, man kann damit spielen, aber "wenn" man sowas macht, dann muss man halt alles machen was geht. Halbe Sachen und so.

Ich seh halt im Moment keinen Vorteil bei den Dingern. Fahren ja die wenigsten Leistungen wo das normal erhältliche Material grenzwertig belastet wird.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Nur die Gewichtsreduzierung wäre ein Argument, dadurch könnte man die Stahlstäbchen sparen, was die Gewichte des Kurbeltriebs sehr reduzieren würde.
Wärmeabfuhr sehe ich hier als das Hauptproblem.
 
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
Also soweit ich mich erinnern kann hatte ich das mal gelernt das die meiste wärme über die zylinderwände ans Wasser abgegeben wird , der rest geht mit dem abgas nach drausen, was der kopf und der kolben schlusendlich an wärme aufnehmen sollen und es schluss und endlich abgeben zur kühlung, ist denke ich nicht groß ausschlaggebend.

DEr große Faktor warum hier diskutiert wird ist das es keiner ausm forum probiert hat oder die fährt.

Sollte jedoch der satz Koben erschwinglich sein werde ichg das auf jeden fall probieren brauche halt nur nen tech zeichnung mit maßen um dem was geben zu können womit er was anfangen kann.
 
DONNI

DONNI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.760
Punkte Reaktionen
528
Ort
neben meinen Nachbarn
Wenn das Spiel der Kolben kleiner ist muss auch weniger Wärme abgeführt werden da es kaum noch blowby gibt
Blowby entsteht an den Kolbenringen
.... und das laufspiel ist nur im kalten zustand kleiner, bei betriebswarmen motor sollte es gleich sein (andere wärmeausdehnung der materialien) sonst wird´s kritisch.
und blowby ensteht eigentlich erst unter volllast und nicht in der warmfahrphase. sollte das aber doch der fall sein, ist der motor hin. :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
träum ich jetzt?technisches Verständnis bei mir unzureichend?
...so ein Theater wegen Kohle Kolben...kauft doch kaum einer....
wie viele fahren anständige Mahle Kolben? 5 von hundert? wie viele fahren /planen Wössner Kolben?über 50 von hundert?
ein ewiges jämmerliches Gejammer wegen Laufspiel....

hier werden eh keine Berichte kommen wegen den Kohle Kolben...irgendeiner wird sowieso schaffen das so ein Teil auseinander bricht mit "selfmade" Abstimmung M2.7....alles ist kaputtbar!

....ich ruhe weiter,schönen Vormittag noch....
 
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
danke für den tollen beitrag.

Werde mit den mal mailen und wenn es erschwinglich bleibt werde ich das probieren.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Wenn das Spiel der Kolben kleiner ist muss auch weniger Wärme abgeführt werden da es kaum noch blowby gibt
Blowby entsteht an den Kolbenringen
.... und das laufspiel ist nur im kalten zustand kleiner, bei betriebswarmen motor sollte es gleich sein (andere wärmeausdehnung der materialien) sonst wird´s kritisch.
und blowby ensteht eigentlich erst unter volllast und nicht in der warmfahrphase. sollte das aber doch der fall sein, ist der motor hin. :wink:

Leider beides Müll.
Blow by entsteht IMMER.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Die ganzen Fragen, wo hier nur rumgeraten wird, kann doch nur der Hersteller beantworten. Was sagen die den dazu?

Und zur Formgebung, da kann das Ideal ja komplett anders sein als bei herkömmlichen Kolben. Da wirds nicht viel bringen einfach Alu Kolben 1 zu 1 nachzubauen oder?

Wenn man so Kolben bestellt, das Einsatzgebiet exakt beschreibt, sollte soch noch ne fundierte Beratng mit drin sein?
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
Andere Werkstoffe andere Maße! Aus einem Kohlenstoffkolben läßt sich wohl noch mehr herausholen als einfach nur einen Al-Kolben "nachzubauen".

Aber alleine die Kosten für eine anständige Auslegung inkl. Simulation mit den richtigen Werkstoffkennwerten übersteigen das Budget des Forums ;)
 
Thema:

Kohlestoffkolben ?!?!

Kohlestoffkolben ?!?! - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben