
DD
Nach nun mehr rund 2 Jahren haben wir endlich die Entwicklung unseres Plenum-Saugrohres abgeschlossen.
Grund für die Entwicklung war die Tatsache, daß mit Seriensaugrohr bei den Z20LEx-Motoren ab rund 380PS eine weitere Leistungssteigerung nur durch enorme Anhebung des Ladedrucks möglich war und die Möglichkeiten durch Kopfbearbeitung und passenden Nockenwellen bereits ausgeschöpft waren.
Das Seriensaugrohr ist ab dieser Leistung einfach zu restriktiv und aus unseren Erfahrungen bei der Konstruktion des Saugrohres für den Drag-Speedster entstand die Idee, ein unauffälliges Saugrohr für den täglichen Straßeneinsatz zu entwickeln.
Einen Großteil der Konstruktion übernahm dabei Acki während seines Praxissemesters bei uns. Er war für die CAD-Umsetzung und Simulation der verschiedenen Saugrohr-Versionen am PC verantwortlich. Aus diesen Ergebnissen wurde dann der erste Prototyp mittels Rapid-Prototyping aus Kunststoff hergestellt, den wir in Testfahrzeugen einbauen und auf dem Prüfstand testen konnten. Probleme wurden erkannt und mit den neuen Erkenntnissen wiederrum neue Prototypen erstellt und getestet, bis wir schliesslich letzte Woche den letzten Prototypen herstellen liessen.
Als Testfahrzeug stand uns gerade Murats (FB66) Astra-F mit LEH-Motor und Z20LET-Elektronik zur Verfügung, wo wir zuerst ein Setup mit Seriensaugrohr herausgefahren haben und dann beim Stand von knapp 390PS das Saugrohr getauscht haben. Die ersten Läufe ergaben ein Leistungsplus von 40PS ab 6000U/min bei identischem Ladedruck, wir haben während der Abstimmung nur die Kraftstoffmenge angepasst und den Rest unverändert gelassen.
Danach wurde der Ladedruck ständig weiter erhöht, um zu sehen, wie gut der Motor mit dem neuen Saugrohr darauf reagiert. Bei 1.7bar Dauerdruck und etwas über 450PS nach EG-Norm haben wir es dann belassen, weil auch die Düsen (630cc mit 4bar -> 730cc) ausgereizt waren und der Lader mit der kleinen Abgasseite und internem Wastegate auch nicht mit mehr Leistung gefahren werden sollte. Nur der Vollständigkeit halber: Unkorrigiert entspricht das einer Spitzenleistung von 479PS(!). Die aktuelle Version des Plenum-Saugrohres stellt für uns den optimalen Kompromiss zwischen Ansprechverhalten, Alltagstauglichkeit (Hydros!) und breit nutzbarem Drehzahlband dar.
Alle weiteren Infos zu unserem neuen Saugrohr werden in Kürze auf der HP zu finden sein. Hier noch ein paar Bilder, die während der Entwicklung entstanden sind und natürlich das Diagramm!
Viel Spaß beim Diskutieren. Bleibt sachlich!
Stephan Klasen
Grund für die Entwicklung war die Tatsache, daß mit Seriensaugrohr bei den Z20LEx-Motoren ab rund 380PS eine weitere Leistungssteigerung nur durch enorme Anhebung des Ladedrucks möglich war und die Möglichkeiten durch Kopfbearbeitung und passenden Nockenwellen bereits ausgeschöpft waren.
Das Seriensaugrohr ist ab dieser Leistung einfach zu restriktiv und aus unseren Erfahrungen bei der Konstruktion des Saugrohres für den Drag-Speedster entstand die Idee, ein unauffälliges Saugrohr für den täglichen Straßeneinsatz zu entwickeln.
Einen Großteil der Konstruktion übernahm dabei Acki während seines Praxissemesters bei uns. Er war für die CAD-Umsetzung und Simulation der verschiedenen Saugrohr-Versionen am PC verantwortlich. Aus diesen Ergebnissen wurde dann der erste Prototyp mittels Rapid-Prototyping aus Kunststoff hergestellt, den wir in Testfahrzeugen einbauen und auf dem Prüfstand testen konnten. Probleme wurden erkannt und mit den neuen Erkenntnissen wiederrum neue Prototypen erstellt und getestet, bis wir schliesslich letzte Woche den letzten Prototypen herstellen liessen.
Als Testfahrzeug stand uns gerade Murats (FB66) Astra-F mit LEH-Motor und Z20LET-Elektronik zur Verfügung, wo wir zuerst ein Setup mit Seriensaugrohr herausgefahren haben und dann beim Stand von knapp 390PS das Saugrohr getauscht haben. Die ersten Läufe ergaben ein Leistungsplus von 40PS ab 6000U/min bei identischem Ladedruck, wir haben während der Abstimmung nur die Kraftstoffmenge angepasst und den Rest unverändert gelassen.
Danach wurde der Ladedruck ständig weiter erhöht, um zu sehen, wie gut der Motor mit dem neuen Saugrohr darauf reagiert. Bei 1.7bar Dauerdruck und etwas über 450PS nach EG-Norm haben wir es dann belassen, weil auch die Düsen (630cc mit 4bar -> 730cc) ausgereizt waren und der Lader mit der kleinen Abgasseite und internem Wastegate auch nicht mit mehr Leistung gefahren werden sollte. Nur der Vollständigkeit halber: Unkorrigiert entspricht das einer Spitzenleistung von 479PS(!). Die aktuelle Version des Plenum-Saugrohres stellt für uns den optimalen Kompromiss zwischen Ansprechverhalten, Alltagstauglichkeit (Hydros!) und breit nutzbarem Drehzahlband dar.
Alle weiteren Infos zu unserem neuen Saugrohr werden in Kürze auf der HP zu finden sein. Hier noch ein paar Bilder, die während der Entwicklung entstanden sind und natürlich das Diagramm!
Viel Spaß beim Diskutieren. Bleibt sachlich!
Stephan Klasen