Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx

Diskutiere Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; hastdu denn schon 400ps? ich mein so richtige nicht irgendwie nach popo meter geschäzt?? denn dann wirst sehen das die serien saugbrücke schon...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
der gallier

der gallier

Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
3.283
Punkte Reaktionen
0
Ort
wallenhorst
Ich find es eigentlich recht schade das man so ne Kurve nicht mit Seriensaugrohr und GT3076R lader hinbekommt .

hehe du bist ja geil :D
irgendwie muss man sich 450-500ps schon erarbeiten,das sie einen nicht in den schoss fallen sollte klar sein :wink: :lol:


ist klar, ich meinte damit nur das es schade ist das die serienansaugbrücke so schnell an ihre grenzen stösst

hastdu denn schon 400ps?
ich mein so richtige nicht irgendwie nach popo meter geschäzt??
denn dann wirst sehen das die serien saugbrücke schon ganz schön weit an leistung mitmacht und es allemahle an leistung reicht!!!!
bis auf ein paar kranke hier im forum
 
  • Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx

Anzeige

Z20LetCoupe

Z20LetCoupe

Dabei seit
06.10.2007
Beiträge
877
Punkte Reaktionen
1
Ich find es eigentlich recht schade das man so ne Kurve nicht mit Seriensaugrohr und GT3076R lader hinbekommt .

hehe du bist ja geil :D
irgendwie muss man sich 450-500ps schon erarbeiten,das sie einen nicht in den schoss fallen sollte klar sein :wink: :lol:


ist klar, ich meinte damit nur das es schade ist das die serienansaugbrücke so schnell an ihre grenzen stösst

hastdu denn schon 400ps?
ich mein so richtige nicht irgendwie nach popo meter geschäzt??
denn dann wirst sehen das die serien saugbrücke schon ganz schön weit an leistung mitmacht und es allemahle an leistung reicht!!!!
bis auf ein paar kranke hier im forum


Nein habe ich nicht ! Darum gings auch nicht es geht darum das die Serien Ansaugbrücke obenrum schon viel an leistung kostet, was für mich auch verständlich ist weil es den Entwicklern um Alltagstauglichkeit und Spritverbrauch ging., Also um den Besten Kompromiss. Mehr habe ich nicht geschrieben. Deshalb wird die Ansaugbrücke vom Klasen auch bei dem Serienlader etwas an Leistung obenrum bringen . Um was anderes ging es nicht ! Wie gesagt ich wollte keine Diskusion auslösen die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat. Und wenn sich herausstellt das die Ansaugbrücke auch beim LET/LEH Lader die Leistung etwas nach oben verschiebt werde ich die mir auch holen. Oder wollt ihr jetzt sagen bis 400 PS braucht man keine andere Ansaugbrücke ? Mit dem kauf werde ich allerdings Abwarten bis die von EDS raus kommt und dann werde ich nach Erfahrung der anderer user entscheiden.
 
Oma Latsch

Oma Latsch

Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
1.438
Punkte Reaktionen
1
Ort
hinten aufm Hof
ich denk alleine schon, das die brücke die zu fahrenen ladedrücke reduziert und trotdem dabei die gleiche leistung rumkommt
was wiederum auf die bessere halttbarkeit der komponenten auswirken sollte

oder seh ich das verkehrt?

also ich für meinen teil würd mir die brücke schon zulegen um die drücke zu senken und um den wirkungsgrad zu verbessern mehr leistung steht für mich persönlich an 2 te stelle mir reichen meine 240 ps
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Ziel war nicht, ein Saugrohr zu entwickeln, mit dem maximale Leistung bei möglichst niedrigem Ladedruck erreicht werden kann, sondern wir wollten für die Kunden ein Saugrohr entwickeln, die mit Garrettlader schon 380-400PS fahren und damit in den Bereich kommen, wo das Seriensaugrohr nur noch restriktiv ist und der ganz Motor nur noch uneffizient läuft, weil viel zu viel Ladedruck benötigt wird.

Natürlich wird man auch mit Serienlader und LEH-Lader das Drehzahlband mit unserem Saugrohr nach oben hin deutlich erweitern, aber der Flaschenhals und damit der leistungsbegrenzende Faktor wird da immer der Lader bleiben.

Wir haben mehrere Versionen getestet. Das Saugrohr vom Drag-Speedster war noch von Hand gebaut und ist für den Alltag unbrauchbar, weil einfach untenrum zuviel Drehmoment verloren geht. Hier fahren wir aber einen mechanischen Ventiltrieb und können bis 9000U/min drehen.

Der erste Prototyp, der am Rechner entstanden ist und auch auf dem Prüfstand getestet wurde, war da schon besser aber verschob das Drehzahlband immer noch zu sehr nach oben. Daher ist er nur in der Vitrine gelandet und dort liegt er seit 1 1/2 Jahren herum (und einige dachten anscheinend, das wird unser neues Saugrohr). Dieses Teil funktioniert aber auf dem Serienlader überhaupt nicht! Kanäle viel zu kurz und zu dick. Wir sind mit 0.3bar Ladedruck 240PS gefahren bei einem Serienspeedster, der nur ein Vorkatersatzrohr hatte. Leistungskurve wie beim Sauger und untenrum total tote Hose! Das Teil hätte man keinem Kunden zumuten können.

Danach wurde noch mehr am Rechner simuliert und weiter auf dem Prüfstand getestet, bis wir jetzt endlich die Endversion für gut befunden haben. Dabei sei noch zu bemerken, daß wir beim Kunststoffprototypen die Übergänge zum bearbeiteten Zylinderkopf nicht angepasst haben und daher dem Seriendurchmesser entsprechen!!! Es ist genug Material dort vorhanden, um es den bearbeiteten Kanälen des Kopfes anzupassen. Beim Serienkopf ist alles Plu&Play und das Saugrohr ist in 30min. gewechselt. Es sitzen alle Bauteile wie Drosselklappe, STG (nur Astra-H) an ihrer originalen Position.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
kann man nicht die ansaugbrücke aus plastik spritzen so wie es bei dem z22se ist?
wäre doch um einiges leichter und bestimmt auch billiger als aus guss oder? oder habe ich da einen denkfehler.
gruß daniel

Dafür brauchst du erst einmal eine Spritzform die dann schon mit einigen Zehntausend Euro zu buche Schlägt!

Beim Alu Guss mit einer Sandform hat man solche Probleme nicht! Ist also demnach wesentlich Kostengünstiger!
 
Rehbraun

Rehbraun

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ludwigsburg BW
@Zero-XE Rapid Prototyping ist eine Maschine für die Konstruktion, die den Kunststoff aufträgt in einem Bad um dann zu schauen ob noch Verbesserungsmöglichkeiten möglich sind. Diese könnte sogar oder ist meist so in einem Konstruktionsbüro stehn ;)

Um dies natürlich Serienfähig zu machen sollte das mit einer Spritzgussmaschine hergestellt werden so wie es z.B Mann&Hummel macht mit ihren Ansaugtrichtern für den Aktuellen BMW E90 M3. Das stimmt schon wie Du es meinst ;)

MfG
Rehbraun
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
ich kenn schon den Unterschied zwischen Rapid Prototyping und einem Gespritzem Grosserienteil :roll:
 
palymper

palymper

Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Raum Stuttgart
Hallo !

Na endlich hat euer Prototyp aus der Vitrine seine Anwendung gefunden , Glückwunsch zu dem Ergebniss !

Wie man eindrucksvoll auf den CAD-Zeichnungen erkennen kann , habt Ihr versucht , den zur Verfügung stehenden Bauraum am Motor so weit wie es geht auszunutzen und trotzdem den dynamischen Strömungswiderstand zu verringern , ist ein ganz anderer Lösungsweg den wir gegangen sind , aber zeigt auf jeden Fall positive Wirkung gegenüber dem Serienbauteil !.

Wir werden in Kürze unser fertiges Z20LET Saugrohr auf Basis unserer C20LET-Saugrohrentwicklung vorstellen , was auch schon wieder 3 Monate bei mir auf dem Schreibtisch steht und jeden Tag ruft : "Plane mich !!"

Ich sehe die Zunkunft als sportliche Herausforderung , weil beide Designs garantiert ihre Käufer finden werden .

Abschließend möchte Ich noch sagen , das das Seriensaugrohr weder beim C20LET noch beim Z20LET irgendwie auf die Turboanwendung optimiert wurde , sondern eine "EHDA" Komponente bei Opel war , Sie war EH DA , und zwar als Saugrohr bei den familienresitenten Saugmotoren C20XE und X20XEV und die Seriensaugrohr sind schon bei den Saugmotoren eine schlechte Lösung !! :wink:

mfg ASH@EDS

Super das Du bei Deinen neutralen Posts bleibst, dickes Lob von meiner Seite!!! Bin echt positiv angetan!

Wie sieht das mit dem Saugrohr der LEL/R/H aus? Ist das auch eine EHDA Variante oder hat Opel sich mal Gedanken gemacht?

Hmmm, würde ein anderes Saugrohr Sinn machen zum Bleistift mit einem GT2871R? Muss da was an der SW gemacht werden oder reicht das Tauschen?
 
DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Macht dann mal am besten einen eigenen Thread auf, sonst gibt das hier wieder ein Durcheinander ;)
 
K

Kiermeyr_Kfz_Teile

Dabei seit
16.11.2008
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ach CAD mit Catia und Rapid Prototyping erinnert mich gleich wieder zurück an meine Studienzeit.

Teilweise gab es Probleme bei Datenübertragungen/Formatierungen aber einfach, genauer und günstiger konnte man zumindest damals nichts brauchbares herstellen.
Und scheint auch heute noch so zu sein.

Viel Glück beim Verkauf, ich werde leider kein Kunde sein da meine P1 weit davon entfernt ist groß davon zu profitieren
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Das ist hier eine Familie , die sich die Saugrohrkonstruktion teilt !

X20XEV = Y20LET = Z20LET = Z20LEL = Z20LER = Z20LEH = X20LER !

Also mal wieder EH-DA Bauteil , die Teilenummern sind nicht alle gleich, sind aber nur maginale Unterschiede bezüglich Bremskraftverstärkeranschlüsse und Abgasrückführkanäle , aber die Basiskonstruktion ist IDENTISCH ..... schlecht !!!!

mfg ASH@EDS
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hättest du das mal bloß nicht geschrieben. Gleich wollen die ersten nen Test auf'm XEV sehen... :santa:
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Der XER gehört nicht dazu?
 
OPCline

OPCline

Dabei seit
12.05.2006
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kaiserslautern
Hallo !

Das ist hier eine Familie , die sich die Saugrohrkonstruktion teilt !

X20XEV = Y20LET = Z20LET = Z20LEL = Z20LER = Z20LEH = X20LER !

Also mal wieder EH-DA Bauteil , die Teilenummern sind nicht alle gleich, sind aber nur maginale Unterschiede bezüglich Bremskraftverstärkeranschlüsse und Abgasrückführkanäle , aber die Basiskonstruktion ist IDENTISCH ..... schlecht !!!!

mfg ASH@EDS

Hallo Arno,

da muss ich dir aber widersprechen, weil das Saugrohr vom X20XEV/X20XER deutlich anders ist als das vom Z20LET.


Beim Z20LET hockt hinterm Saugrohr richtung Motor der Öl-Wärmetauscher, dieser ist beim XEV/XER nicht vorhanden, da ist der Platz mit Saugrohr belegt.

Fahre bei mir am XER noch das LET Saugrohr wegen eben dem Öl-Wärmetauscher, mit der originalen Ansaugbrücke hat das in keinsterweise gepasst.

Soviel zu dem Thema, gehört hier aber im Grunde ncht rein.

Gruß
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
du sprichst vom zweistufigen Schaltsaugrohr, das gabs ab Mitte 96 - jedenfalls beim Calibra.

Das davor ist das gleiche wie beim z20leX - das hat EDS Arno beschrieben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx

Klasen-Motors Plenum-Saugrohr für Z20LEx - Ähnliche Themen

Suche EDS/Klasen Saugrohr für Z20LEX: Wie im Titel bereits beschrieben suche ich ein EDS/Klasen Saugrohr für Z20LEX. Mfg René
Z20LEX für Rundstrecke brauchbar?: Hallo zusammen Gestern war ich mit meinem Astra OPC II das erste mal auf der Rundstrecke (Chenevieres-FR / 3,6km). 1. Tourn: Die ersten vier...
Ziel ~550PS lieber GTX3071 oder 76 beim ZLEH?: Hi =) möchte erstmal für das Jahr 2012 ca. +/- 550 PS fahren, aktuell sinds knapp 415 mit nem 2871R. Laut Garrett würde der 71er ja "knapp"...
Z20LEx: Hochwertige Gusskrümmer mit V-Band-Flansch: Neu bei uns im Programm: Hochwertige Z20LEx-Abgaskrümmer in seriennaher Optik mit V-Band-Flansch für Garrett GT28RS bis GTX3582R für Leistungen...
GT28RS und GT2871R Upgradekits für Z20LEx: Hallo, ab sofort können in unserem Onlineshop auch komplette GT28-Upgradekits für alle Z20LEx zum Einführungspreis bestellt werden! Gegenüber den...
Oben