Also ich sehe auf dem Diagramm minimale Einbußen von vielleicht 5PS im mittleren Drehzahlbereich und einen deutlichen Leistungszuwachs von fast 30PS ab 6000U/min bis zum Drehzahlbegrenzer. Und das ist genau das, was wir uns nach den letzten Simulationen am Rechner mit unserer neuen Ansaugbrücke beim LEH-Lader erhofft hatten.
Bei den bisherigen Prototypen hatte sich herauskristalisiert, das die Z20-Motoren extrem sensibel auf zu kurze Kanallängen und zu große Querschnitte reagieren.
Der Vorteil gegenüber den Nockenwellen ist ein seidenweicher Leerlauf und eine unkomplizierte und schnelle Montage. Die Nockenwellen werden damit erst ab einem Garrettlader notwendig.
Wir sind mit den bisherigen Ergebnissen und der Passgenauigkeit vollstens zufrieden. Die lange Testerei im Vorfeld und die damit vebundene Wartezeit hat sich für uns jedenfalls gelohnt. Wir wollten nicht einfach irgendeinen schlecht funktionierenden Mist in kürzester Zeit auf den Markt werfen, nur damit wir was zu verkaufen haben, sondern der Nutzen stand dabei ganz klar im Vordergrund.
Hauptgrund für die Entwicklung war das sehr restriktive Verhalten des Seriensaugrohres ab rund 360PS - um so erfreuter ist die Erkenntnis, daß unser neues Saugrohr auch beim LEH-Lader hervorragend funktioniert.
Gruß, Stephan Klasen