Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Diskutiere Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo liebe Forumsgemeinde, Jojo greift demnächst wieder an und auch ich scheue momentan keine Mühe um eine gute 10er Zeit zu ermöglichen. Was...
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hallo liebe Forumsgemeinde,

Jojo greift demnächst wieder an und auch ich scheue momentan keine Mühe um eine gute 10er Zeit zu ermöglichen.

Was im Forum schon häufig zu sehen war, sind Bilder von fertigen Köpfen. Was jedoch fast nie zu sehen ist, wie so ein Kopf bearbeitet wird. Aus diesem Grund werde ich Euch an der Bearbeitung des aktuellen Kopfes teilhaben lassen und einige Bilder hier einstellen, da es jedoch so viele sind, könnt Ihr den Rest unter www.hellspeed.de unter NEWs anschauen.

Aufgrund der sehr guten Erfahrungen mit dem letzten Kopf, der erst in Jojos Meile Kadett, jedoch inzwischen in einem "Spaß - Alltagsauto" im Einsatz ist, haben wir beschlossen einen noch extremeren Kopf aufzubauen.

Beim ersten Kopf wurden lediglich die Auslassventile von 29 auf 32mm erweitert. Durch die größeren Auslassventile ergibt sich eine höhere Leistung bei niedrigerem Ladedruck, und durch den höheren Gasdurchsatz ein schnelleres Ansprechverhalten der Turbine. Der neue Kopf wird 33iger Auslass und 35iger Einlassventile haben, denn mehr geht wirklich nicht.

So nun viel Spaß für die nächsten Tage beim Zuschauen der Bearbeitung !



Als Grundlage haben wir einen 859er Kopf ab 93 gewählt, da er von Haus aus größere Kanäle als die alten Köpfe hat und somit eine optimale Bearbeitungsgrundlage darstellt. Zum Vergleich: die alten Köpfe haben ca 42-43 iger Maß / und an der Zweigstelle 23 während die Neueren schon 25 mm haben.



Nach dem Waschen wird der Kopf unter 90 Grad heißem Wasser abgepresst. Das bedeutet, die Wasserkanäle werden unter Druckluft gesetzt. Blubbert es irgendwo raus, hat der Kopf einen Riss, aber der Kopf ist in Ordnung, was jedoch nicht heisst dass er nicht doch noch reisst. Aus diesem Grund haben wir ihn vorsorglich repariert und eine Hülse in den Ölkanal eingesetzt.



Die Nockenwellenlagergasse war bei unserem Kopf in Ordnung, hätte bei Riefen jedoch auch nachgespindelt werden können.



Nachdem der Kopf soweit in Ordnung ist haben wir ihn im Ofen heiss gemacht



und die alten Ventilsitzringe und Führungen ausgebaut.



Wie das Verfahren funktioniert, die Sitzringe aus - und wieder einzubauen möchte ich Euch nicht genau verraten, es jedoch verschiedene Möglichkeiten, die eine ist den Sitzring zu zerspanen, die anderen sind thermische Methoden.

Heute haben wir die neuen Sitzringe eingebaut. Es sollen 35iger Einlass und 33iger Auslassventile mit 6mm Schaft gefahren werden. Wie ihr seht stoßen die Einlasssitzringe in der Mitte bereits zusammen, was jedoch kein Problem darstellt.
Um absolute Sicherheit zu haben, dass die Sitzringe sich nicht lösen können, haben wir die Presspassung für die Sitzringe noch etwas kleiner gespindelt, als das serienmäßig der Fall ist. Die Vorspannung für die Sitzringe ist also größer.




Und so ist der Stand von heute, weitere Bilder von der weitern Bearbeitung folgen ! Gruß und gute Nacht Stefan
 
  • Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.935
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Stefan,schön,400 m geht das locker aber auf Dauer nicht,leider
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Schön das du soviel zeigst!
Wieso hast du kein anderes Material für die Ringe genommen?
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi, woher nimmst Du Deine Erfahrung Klaus ?

Unser erster Kopf ist sozusagen im Dauereinsatz und hält und hält und hält. Also was bitte sollte Deiner Meinung nach defekt gehen ?
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
@Acki

Wir haben auch Berylium im Programm, da kostet der Sitzring so um die 50€, das Beste was geht und kann auch nur auf einer Newen Contour Ventilsitzmaschine bearbeitet werden, was nochmal ordentlich kostet.
Es ist schon so ein enormer Kostenaufwand und der Kunde sollte ja auch noch in der Lage sein, dies zu bezahlen, deshalb nur Sintermetallsitzringe.

Gruß
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Kommt der Kopf schon in Hockenheim zum Einsatz? Geiles Projekt Stefan. Wahnsinn was jojo an Energie und Kohle investiert um die 10er zu knacken! Irgendwann muß das doch mal klappen. Von mir Daumen hoch
Mfg Markus
 
A

Asconan

Dabei seit
19.10.2006
Beiträge
110
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrpott
Nette Sache!

Daumen Hoch und Viel Glück das nix verrutscht!

Gruss Horst
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Stefan... wie immer super Job von dir!! Sieht sehr gut aus...

An dieser Stelle auch nochmal ein dankschön an dich für die ganze Hilfe...

Ich freu mich schon auf den Kopf für'n Astra von dir... 8)
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Muss ja nicht gleich Berylium sein, gibt ja auch andere Legierungen mit ähnlich guten Eigenschaften. War nur ne Frage, weil ja im Titel steht "mehr geht nicht".
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
Von mir auch alles Gute !! Fahre den kopf vom Stefan auch jetzt schon 8tkm bis jetzt alles Top.

Daumen hoch an den Dicken der wie es aussieht verdammt viel Energie hat..Respekt...

Gruesse an Euch 2..

Regards Akis
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Muss ja nicht gleich Berylium sein, gibt ja auch andere Legierungen mit ähnlich guten Eigenschaften. War nur ne Frage, weil ja im Titel steht "mehr geht nicht".

Das war mit Sicherheit auf die Größe Der Sitze Bezogen ;)

Find ich aber schon gut das Hier Bilder Gepostet werden evtl auch Videos von der Bearbeitung? :)

Bin schon Gespannt wie es weiter geht!

Auslassventile sind Natrium gefüllte?
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Na mit Sicherheit...alles andere wäre in der Leistungsregion wohl Materialmord pur :wink:

Es gibt auch so kleine Schlauerle die schon Geschrieben haben das es bei den "Neueren" Ventilen nicht Nötig wäre da das Material besser ist als bei den "Alten" Ventilen so wie sie beim XE / LET Verbaut worden sind :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Spitzen Projekt und super werbung für dich Stefan. Drücke euch beiden alle Daumen die ich habe, damit die 10 fällt.

Bin gespannt auf mehr Infos und Bilder ;)

Schreibst du auch was zu den Kosten und der Dauer, damit man mal eine Vorstellung bekommt, wie lange man an sowas sitzt und was sowas kostet?
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

wer Jojos Zeitmanagement kennt, weiss, die Zeit die man hat kann plötzlich seeeeeehr kurz werden, genauer gesagt, bis Donnerstag :) Der Kopf soll also in Hockenheim schon zum Einsatz kommen, es wird jedoch knapp weil noch Federteller und Einstellplättchen bestellt werden müssen.
Zu den Kosten schreib ich auch noch was.

So jetzt muss ich erst noch aufs "Fleckafeschd" und Bier ausschenken, glaube da geht dann heute nix mehr :)

Schönes Wochenende Euch !
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Na mit Sicherheit...alles andere wäre in der Leistungsregion wohl Materialmord pur :wink:

Es gibt auch so kleine Schlauerle die schon Geschrieben haben das es bei den "Neueren" Ventilen nicht Nötig wäre da das Material besser ist als bei den "Alten" Ventilen so wie sie beim XE / LET Verbaut worden sind :wink:

jaja... an dieses Schlauerle kann ich mich auch noch erinnern...

Stand wahrscheinlich in seinem Buch....
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Hallo Stefan,

sehr schöne Bilder, hoffe Joachim kann endlich die 10er packen!
Große Ölpumpe mit dem nötigen Ansaugteilen hab ich ihm ja zu gesand :wink:

Wegen dem -> Wie ihr seht stoßen die Einlasssitzringe in der Mitte bereits zusammen, was jedoch kein Problem darstellt.

Bei 400Meter wirds da kein Problem geben, aber aus meiner Erfahrung heraus "würde" es im Dauereinsatz nicht halten, weil zwischen den Sitzringen keine Wärme mehr abgeführt werden kann und sich im ungünstigsten Falles diese sich verziehen, so wars bei meinem Sauger auf jeden Fall, drum bin ich ja mit den Einlassventilen insgesamt 1mm nach aussen gerutscht.

Viel Glück auf jeden Fall weiterhin, Daumen hoch!

Gruß Andreas
 
Thema:

Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Oben