Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Diskutiere Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht im C20LET Forum im Bereich Technik; Vorschläge wie der Herr das umsetzen würde bitte...
  • Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Anzeige

Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
evtl. ne KBK Düse in den Kolben einarbeiten, dass die Ventile angespritzt werden?!? :frech:
 
dragcaligr

dragcaligr

Dabei seit
17.10.2007
Beiträge
1.171
Punkte Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
Jojos Zeitmanagement :>
....innerhalb eine Woche einen kompletten Motor mit alles drum und dran bauen....
 
C

c-let opel

Dabei seit
11.05.2006
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Typisch jojo alles auf den letzten drücker :wink: drücke aber die daumen das es diesmal klappt

mfg
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
das thema mit dem sinn der natriumgefüllten auslassventile und ob es bei den heutigen materialien immer noch nötig ist würde mich näher interessieren...
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi, die Ventile werden Hohlventile mit Natriumfüllung sein, ist jedoch beim 1/4 Meile Rennen nicht notwendig, als Straßenkopf evtl. schon.

Zum Thema Sitzringe hoffe ich mal das Beste, immerhin hält der erste Kopf schon seit einigen Kilometer auch dort gab es Anfangs Leute die prophezeit haben, dass das nicht halten wird. Von daher positive Erfahrungen.
Wir werden die Ventilsitzbreite auf 1,4mm fräsen und Bronzeführungen in ungekürzter Version einsetzen um die maximale Wärmeabfuhr gewährleisten zu können. Beim 1/4 Meile Rennen wird die Temperatur jedoch definitiv nicht sonderlich ins Gewicht fallen weshalb jegliche Diskussion um gekühlte Sitzringe und Beryliumausführungen auch wegen dem Kostenrahmen hinfällig erscheinen.

Ansonsten bin ich grade seeeehr viel in der Werkstatt und mache auch fleissig Bilder das einstellen wird jedoch noch etwas dauern, ab Donnerstag hab ich wieder Luft !

Gruß
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Ok noch zwei für heute:

Im ersten Bild sieht man wie die Auslasskanäle exakt auf Dichtungsmaß gefräst werden. Die Maße sind vom Krümmerflansch her vorgegeben. Dank CNC Technik gibt es kein mühsames und ungenaues herumgeeiere mehr mit dem Biegewellenantrieb und jeder Kanal wird exakt gleich.


Zweites BIld: Es gibt nichts besch...eneres als einen fertigen Krümmer oder Ansaugbrücke so zu spannen, dass das nacher auch was wird. Hier werden die Kanäle auf unserer CNC exakt passend zum Kopf gefräst. Die Ansaugbrücke wird mit dem Kopf verstiftet, dass die Brücke nur in der Postion zu montieren ist, dass kein Stoß im Ansaugtrackt ensteht. Von Hand ist hier nichts zu holen. Wie das genau funktioniert nächstes Mal.

Gruß Stefan
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ist die Dichtungsfläche dann auch größer wie die Ventilsitzringfläche?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Endlich mal jemand der auch Stifte benutzt :) Das geht aber auch mit der Hand. Flansch an den Kopf stecken ausrichten festschrauben Übergang fein nachschleifen. Stiftlöcher bohren. Einkleben fertig :) Beim Abgaskrümmer muß man nur aufpassen wenn man die Löcher bohrt bevor der Krümmer entspannt ist und mal längere Zeit Temperatur hatte wirds nachher nur schwer draufgehen. Hat mir fast den Stift aus dem Kopf gerissen.
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
@ Samy ja das geht mit nem Flansch, aber nicht mit einer fertigen Brücke, oder Serienansaugbrücke

@ all
So der Kopf ist fertig, bis alle Bilder bearbeitet sind dauerts leider noch etwas, anbei mal ein kleines Video wie die Übergänge der Kanäle gefräst werden. Da gibt es garantiert keinen Stoß mehr !

Übergänge vom Kopf zu den Krümmern werden CNC gefräst Hier klicken !

Zum Verstiften:
statts dem Fräser wird eine Meßuhr ins Futter der CNC eingespannt. Mit dieser wird ein Referenzpunkt gesucht, den es am Zylinderkopf und an der Ansaugbrücke gibt, also am besten der Mittelpunkt einer Bohrung, da diese auch bei Opel sehr genau mit dem Bearbeitungszentrum gesetzt wird. Von diesem Referenzpunkt fährt man die gewünschte Position an, und setzt das Loch für den Stift, dasselbe an der Brücke dann passt die Brücke ohne zu verrutschen auf den Kopf.

Demnächst mehr !
 
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
Jojo altes Haus,Material sieht lecker aus,jetzt noch sauber zum laufen bekommen.Fahren kannst du ja,hoffe kommst dein Motor heile aus der Saison raus und ne 10,99 zum schluß :)

MfG
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Nach dem Fräsen der Übergänge weren die Kanäle gefräst, an der Zweigstelle ist je nach Auslegung des Motors ein Maß bis zu 28mm möglich.
Da bis zu 80% mit der CNC gefräst werden können werden auch alle Kanäle schön gleichmäßig



Hier sieht man die das CNC Programm, dass auf dem PC per CAD ausgegeben wird / auf die Steuerung der Fräsmaschine überspielt wird.
Die Gummitastatur kann ich nur jedem empfehlen, der in der Werkstatt mit dem PC arbeitet, man kann sie sogar an die Wand kleben und ist unkapputbar



Auslasskanäle nach dem Fräsen, alle Kanäle haben das gleiche Volumen und passen exakt zur Dichtung



Nach dem Fräsen müssen die restlichen 30% von der Ventilführung bis zum Sitzring mit dem Biegewellenantrieb bearbeitet werden. Das bedeutet harte und mitunter auch nicht besonders gesundheitsförderliche Arbeit, weshalb wir auch weiterhin in CNC Technik investieren werden ! Am liebsten würde ich eine Hermle 5 Achs Maschine anschaffen, jedoch müssen 500 000€ erst mal reingearbeitet werden.



Nach dem Fräsen und Schleifen sehen die Kanäle noch ungereinigt dann so aus:





Demnächst mehr !
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Im nächsten Schritt werden die Bronzeventilführungen vorbereitet. Wir lassen sie uns auf einer spitzenlosen Rundschleifmaschine auf das 1/100tel genau schleifen und müssen dann nur noch die Länge je nach Kopf abändern, oder einen Kegel vorne draufdrehen. Das passiert auf unserer CNC Drehbank.
Das Kraftspannfutter ist pneumatisch und so stark, dass es die Ventilführung schlicht verformen würde, deshalb wird ein Schraubpilot eingespannt, auf welche wiederum die Führung geschoben und dann zentriert wird.
Mit Kolben verhält es sich übrigens gleich, das Futter verformt den Kolben, weshalb immer mit einer Aufnahme gedreht werden muss !

Hier das Video

[video width=400 height=350:26b4ee3c3c]http://www.hellspeed.de/images/kopf/vf.mpg[/video:26b4ee3c3c]
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Im nächsten Schritt werden die Ventilführungen eingebaut, der Kopf wird dafür heiss, und die Ventilführungen auf -40 Grad Kalt gemacht. Das machen wir mit Trockeneis. Wenn man nicht aufpasst, kann man sich bei dieser Arbeit üble Gefrierverbrennungen holen.
Die Führungen gehen dann fast mit der Hand in die Presspassung. Mit Hilfe eines nach Maß gedrehten Zylinders wird jede Führung genau gleich tief in die Passung eingebracht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sehr schön das du soviel zeigst!

Auf Dichtungsmaß werden die Kanäle gebracht weil vermutlich mit den verwendeten Anbauteile mehr keinen Sinn macht (Serien Ansaugbrücke lässt sich ja nur bedingt komplett bearbeiten) oder weil mehr kein Plus an Durchsatz bringt?
 
Turbo_Uwe

Turbo_Uwe

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
783
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weißenfels/Erlangen
was sind das für Ventilführungen????

meine hatten oben einen Rand dran die konnte man gar nicht unterschiedlich tief einpressen...
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi, die Ansaugbrücke war leider schon fertig und hatte eine Breite von 44mm, aus diesem Grunde konnten wir nicht weiter als 46,5mm auffräsen sonst wäre die Brücke nach dem Flansch durch gewesen. Sie ist auf einem der vorigen Bilder zu sehen.
Auch bei der Serienbrücke geht leider nicht mehr, außer man schweisst von außen noch Material auf.
Es macht auch keinen Sinn noch weiter zu fräsen, wenn die Ansaugwege in der Brücke selbst nur 44mm haben wie bei den M2.8 Brücken, anders ist es bei größeren Ansaugbrücken die wir auch selbst schon gebaut haben oder Einzeldrosseln, dann würde ich auch das Maximum fräsen.

Insgesamt ist zu betrachten, auf welche Drehzahl der Motor ausgelegt ist und ob Turbo oder Sauger. Danach richtet sich die Kanalgröße. Es macht keinen Sinn Riesenkanäle bei einem Sauger mit 280iger Welle zu fräsen. Da hat man dann weniger Leistung als vorher, weil die Strömung bei größerem Kanaldurchmesser abnimmt. Anders ist es bei unserem 1/4 Meile Turbo hier, der auf eine maximale Drehzahl von 9500 U/min ausgelegt ist und dann noch bis zu 2 Bar Ladedruck verkraften soll. Wenn man mal die Mitsubishi Evo Brücken dagegenhält sind unsere Ansaugwege Spielzeug dagegen !

Das Maximum was wir fräsen können ist übrigens 50mm, dann muss von außen noch Material aufgeschweisst werden, sonst wird der Ansaugflansch am Zylinderkopf zu dünn. Die DTM Motoren wurden meines Wissens auch auf 50mm gefräst :)

Es gibt verschiedene Ventilführungen die verwendet werden können. Die meisten Tuner verwenden einfach welche, die in anderen Motoren serienmäßig verbaut werden und ändern sie einfach ein bißchen ab oder verwenden sie gleich so.

Ein extra Zylinder aufzudrehen der die Führung hält ist nicht nötig, die sind auch so bombenfest wenn sie richtig eingebaut sind, ohne dass beim Auspressen die Presspassung beschädigt wird.
Die Führungen der Coscast Köpfe haben z.B. auch einen kleinen Sicherungsring um die Führung, wahrscheinlich dass die Tiefe passt, aber auch das ist überflüssig.
 
Thema:

Jojos 1/4 Meile XXL Kopf in der Bearbeitung mehr geht nicht

Oben