HKS SSQV3 im LET

Diskutiere HKS SSQV3 im LET im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Wollte mal fragen ob ihr von Problemen mit dem HKS SSQV3 im Z20LET berichten könnt. Ich habe das HKS SSQV2 drin und das läuft mit der EDS Phase...
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Wollte mal fragen ob ihr von Problemen mit dem HKS SSQV3 im Z20LET berichten könnt. Ich habe das HKS SSQV2 drin und das läuft mit der EDS Phase ohne Probleme. Ich habe von einem Kollegen mitbekommen das er das 3-er verbaut hat und der MOtor dann wenn man die Kupplung tritt und z.B ausrollen lässt ab und zu abstellt. Beides natürlich original HKS. Wer weiss was davon?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Tja, die altbekannte Problematik bei den Gen3 mit dem Motorabsterben, wobei man sagen muss, dass man durch bewusstes Verhalten dem entgegenwirken kann. Weiteres Problem ist, dass durch die lange Öffnungsdauer des BOV die TC-Lampe angeht. Entweder die Unterdruckansteuerung verlängern oder im Idealfall die Software darauf anpassen.
 
-wastl-

-wastl-

Dabei seit
28.02.2006
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
EDS hats nun nach x-maligen Versuchen nicht fertig bekommen meine Software so anzupassen dass ich keinen Fehler mehr bekomme durch das lange Abblasen. Habs aufgegeben und betreibe die Fehlerkorrektur nun mit Hilfe des Gaspedals ;) Durch kurzen Gasstoß schließt das Ventil wieder, dann klappts auch mit nem HKS Gen3^^
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Keine Ahnung wie die CLET Steuerung auf zuviel verlorende Luftmasse reagiert aber optimal ist es bei beiden nicht, da muss der Lader erstmal wieder mehr Luft ran pumpen und der Motor wird außerdem stärker angefettet.


Grüße
 
Duffs

Duffs

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
bei nem kumpel mit leh hardware/let elektronik ist der motor immer ausgegangen

bei mir mit komplett leh hats einwandfrei funktioniert

beide klasen sw
 
T

turbojunky

Dabei seit
01.11.2009
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
lass die finger von bringt nur ärger motorruckeln , und beim zügigen
gangwechsel kipp der motor zu sehr nach vorn durch den starken druckabfall . ´Nächstes problem der lader muss die ganze leitung wieder
unter druckstellen damit der wieder leuft und es dauert länger das ansprechverhalten . mit original leuft alles 100x besser .
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
:mega:

Wie habe ich deine Beiträge vermisst.
So, etz aber Spaß beiseite. Wieviel Voluem hat denn deine Ladeluftverrohrung?
 
pullschrott

pullschrott

Dabei seit
12.08.2009
Beiträge
447
Punkte Reaktionen
0
Ort
BW
Bei meinem Kollegen alles original bis auf das Powerrohr. Ich habe das 2-er drin gehabt letzten Sommer und das ging ohne Probleme. Fahre allerdigs auch de große LLK mit der Verrohrung. Ich hab mein 3-er noch nciht probiert da mein QP noch in der Winterpause ist. Wennd as 2-er bei mir ging geht das 3-er dann auch?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Kann man so pauschal nicht sagen, es kommt immer drauf an was da für eine Feder drin ist.
Wenn das Teil ewig offen bleibt dann entweicht auch viel Luft und das mag der ZLET nicht, dann geht er aus ;) .


Grüße
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Auf jeden Fall interessante Beobachtungen :think: An und für sich sollte Gen2 und Gen3 von der Funktionsweise völlig identisch sein, nur das Design wurde aufgrund aufgetauchter Plagiate geändert. Aber jetzt wenn ich so zurück denke habe ich auch so eine Beobachtung gemacht. Bevor ich mir mein Gen3 besorgt habe, habe ich mir das Gen2 von Raven ausgebort und hatte selbst mit verbautem RSV keinerlei Fehlermeldungen oder der Gleichen. Das war auch der Grund, warum ich dann vom Bailey umgestiegen bin. Und dann mit Gen3 war permanent die TC-Lampe bis zur Software-Adaption an. Möglicherweise gibt es ja doch minimale Unterschiede zwischen der 2. und der 3. Generation.....
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Kann man so pauschal nicht sagen, es kommt immer drauf an was da für eine Feder drin ist.
Wenn das Teil ewig offen bleibt dann entweicht auch viel Luft und das mag der ZLET nicht, dann geht er aus ;) .
Grüße

Weist du da was Spezielles darüber? Ich verkaufe ja auch hin und wieder ein SSQV mit diversen Flanschen und die verschiedenen Fins. Aber dass es da verschiedene Federn geben soll wie z.B. bei Forge oder auch bei Bailey (DV26/D) wäre mir neu. Hab auch grad bei meinem US-Partner nachgeschaut, die haben auch keine Federn für das SSQV. Enrico übrigens auch nicht. Das wär allerdings echt die aller beste Lösung mit unterschiedlichen Federn für diese Probleme....
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Nein, nein ich weis nix drüber aber das ist ja bei allen Blow Off das gleiche, wenn die Feder zu lasch ist blasen die zu lang bzw. zu viel ab, daher wäre eine stärkere oder eine Einstellmöglichkeit gut.

Grüße
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Schade. Aber vielleicht zerleg ich mal mein SSQV und schau mir die Sache näher an, wenn mir langweilig ist, vielleicht kann man ja wirklich was mit Federn machen.

Ach ja, als ich vor der Winterpause die Alu-Schwungscheibe eingebaut habe, ist mir danach aufgefallen, dass der Motor manchmal, wenn ich in verschiedenen Gängen bei höheren RPMs ausgekuppelt habe, die Drehzahl ins Bodenlose gefallen ist und der Motor einfach ausgegangen ist wo er sich früher noch gefangen hat. Muss mir das jetzt im Frühjahr, wenn ich wieder mit dem OPC fahre ansehen was da los ist. Ist möglicherweise jetzt durch das schnellere Abtouren in Verbindung mit dem lang öffnenden HKS....???...na mal sehen.......
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ja das kann eine Ursache sein, wenn ich mein eigenbau Blow Off zu weich gestellt hatte blieb es auch zu lang offen und entweder ging die Drehzal dann kurz unter 800U/min oder das Auto ging ganz aus.
Vieleicht ist bei deinem Blow Off einfach die Feder lasch geworden.


Grüße
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Nach nur 12.000km?? Außerdem hatte ich vor dem Schwungscheiben-Einbau keine Absterbe-Probleme - na ja, er hat sich halt immer gerade noch gefangen beim ausgekuppelten abtouren. Leider konnte ich der Sache noch nicht auf den Grund gehen und testen, weil gleich danach mein LMM schlechte Werte geliefert hat und als der neue aus UK geliefert wurde, war das Wetter nicht mehr Semi-Slick tauglich :lol:
 
Thema:

HKS SSQV3 im LET

HKS SSQV3 im LET - Ähnliche Themen

ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe: nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Astra F Turbo Karosse + C20LET + F28: Biete hier wegen neuem Projekt meine Astra F Turbo Karosse an. Basis war ein Astra F GSi 16V mit 125 PS (C18XE). Nun eingetragen als C20LET mit...
Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben