GT3076 mit Phase 3,5

Diskutiere GT3076 mit Phase 3,5 im C20LET Forum im Bereich Technik; Warum baut man eigetnlich nen schrottigen Renaul Diesel Lader auf den LET? Günstig von Nebenan bekommen, weil ein richtiger K16 zu teuer war? Ich...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Warum baut man eigetnlich nen schrottigen Renaul Diesel Lader auf den LET? Günstig von Nebenan bekommen, weil ein richtiger K16 zu teuer war?

Ich fasse mal zusammen:
Du hast schon Gott und die welt gefragt, folglich hast du die Frage wohl an jeder erdenklichen Stelle gestellt. Da du aber offensihtlich NIERGENDWO die Antwort "ja das geht" bekommen hast, fragst du hier noch. Würde ja sonst keinen Grund geben ;)
So, und hier sagt dir auch einer nach dem anderen, dass das so nicht geht.
...eine weitere Ausführung des Gedankenganges spare ich mir mal, ich würde mir da lächerlich vorkommen

Anscheinend ist nicht genügend Geld vorhanden, daher muss es billig billig sein. Sonst würdest du die Abstimmung sofort machen lassen. Vermutlich sind es dann auch irgendwelche China ebay Teile oder 3fach gebraucht. ooooooooooder, du hast soooooo viel Geld, dass dir ein eventueller Motorschaden egal ist. Dann entschuldige ich mich für eben getätigte AUssage und ermutige dich dazu, dass doch einfach mal zu probieren, mit der Bitte uns mit deinem neuen Wissen hier zu unterrichten!

EDIT:
Da der Motor eine volemtrische MAschine ist, sich aber nach der Masse einstellt kommt es auf die Verdichterantriebsleistung an, die Wikrungsgradabhngig ist. Diese leistung musst du noch mit den Lagerverlusten zusammenzählen und den Turbinenwirkungsgrad berücksichtigen. Somit schließt sich Rückwärts der Kreis zum Motor, der dann in einem anderem Betriebspunkt läuft, trotz Volllast und gleichem Ladedruck!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GT3076 mit Phase 3,5

Anzeige

D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Hatte den Motor damals aus einem Totalschaden Calibra ausgebaut, und da der Lader schon verkauft war, wurde aus einem XE Krümmer ein Krümmer für den Dieselllader gebastelt.
Wollte den Motor unbedingt in meinem Winter Auto haben, und die Teile kosteten zu dieser Zeit auch noch richtig Geld !!
So bin ich ca. 6 Monate zum Bund gefahren :)
Aber noch mal du der Volllastgeschichte: Die Verbrennung findet ja im "Brennraum" statt, und die Luft menge die bei 1,25 bar durch die Einlasskanäle in einer bestimmten zeit in den Brennraum strömt ist immer die gleiche !! Egal welcher Lader diese 1,25 bar erzeugt !!
Oder liege ich da falsch ?? Alles was der GT3076 mehr an Förderleistung kann, wird halt weg geregelt !!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
die Luftmasse die in Brennraum strömt ist nicht gleich
nimm Lader x...betreiben mit 1,25 bar LD
nimm Lader y betrieben mit 1,25 bar LD
Fall 1 > 310 PS
Fall 2 > 410 PS
bei gleichem C20LET Motor
kannst du beliebig fortsetzen mit lader z
1,25 bar LD > 500 PS
 
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Wieso sollte das so sein ??? Bitte mal begründen !
Wenn zb. durch ein 100mm Rohr mit einer 10mm Öffnung Wasser mit 1 Bar durchgedrückt wird, und durch ein 50mm Rohr mit 10mm Öffnung auch, wird in einer Minute gleich viel Wasser bei beiden rauskommen !! Die 10mm sind zb. die Ventile/Kanäle.
Oder etwa nicht ??
Die Mehrleistung bei anderen Ladern kommt evtl. durch geringeren Abgas gegendruck oder sonstiges !
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ja, du hast vollkommen recht. Folglich muss das dann ja klappen. Also auf, kannste so fahren ;)
 
B

bsh-brain

Guest
:D ja ich hatte mit der volumenstromrechnung auch erst probleme ......... aber es gibt gewaltige unterschiede ! druck ist nicht gleich druck!!!!...... google mal nach turbo map und schau dir die verschiedenen verdichterkennfelder an ! wenn du da durchsteigst verstehst du hoffentlich warum alle vorredner sich gerade über dich lustig machen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Was hat der Volumenstrohm am Lader mit dem im Ansaugkanal des Kopfes zu tun ???
Irgendwie habe ich das Gefühl, das einige nicht verstehen was sie schreiben !!

Mal anderst dargestellt : Pumpe ich mit einer Luftpumpe ein Rad auf 1 Bar, und mache das gleiche mit einem rießen Kompressor ist also nach eurer Meinung in dem Reifen welcher mit dem Kompressor aufgepumpt wurde mer Luft obwohl beide nur ein Bar haben ???
Am Ende behauptet ihr auch noch, das der Große Lader ne andere Luftmasse ansaugen wird, als der kleine um ein Bar zu erzeugen ???
So wird es zumindest geschrieben !! Nur darum geht es mir !
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Die Mehrleistung bei anderen Ladern kommt evtl. durch geringeren Abgas gegendruck oder sonstiges !

Da hast du es doch AbgasGEGENDRUCK, demnach muss der Lader ja auch ganz vorne MEHR druck bringen und demnach WENIGER Luftmasse. Und da ein Integrallader in der Regel immer mehr Abgasgegendruck hat wie einer mit einem anständigen Krümmer wird dir ein solcher lader bei selben Ladedruck mehr Luftmasse durch die Brennräume schieben!

Und entweder bist du echt total doof oder einfach nur beratungsresistent, dir wurde hier jetz schon so genau gesagt warum es nicht geht und DAS ES NICHT GEHT! Und du schnallst es immer noch nicht! Gepaart mit deiner Frechheit hier erst Blöd zu fragen und dann den Besserwisser zu markieren! Eigentlich müsste man dich echt einfach in deinem Wahn laufen lassen!

Und wenn du jetz den Text etwas weiter oben immer noch nicht geschnallt hast weil die Wörter deine Synapsen verstopfen -> Ja das geht bau den Lader drauf der drückt dann wie die Hölle, viel Spaß!!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich bin gerade echt am überlegen, ob ich hier schreiben soll oder nicht. Die Antwort, die du haben willst habe ich oben geschrieben. Zu kompliziert??? Das war noch einfach ausgedrückt!!!!

So wirklich Sinn sehe ich da auch gerade nicht, da aus meinem Nähkästchen zu plaudern. aber auf dein Statement mit dem Reifen

Der Voluemnstrom hat die physikalische Einheit [Menge / Zeit]. Wie lange brauchst du mit der Luftpumpe den Reifen aufzupumpen? Und wie lange braucht dein rießen Kompressor? ahhhh ;)
Also halt wir fest. Das Reifenvolumen ist identisch, aber du brauchst bei den beiden Aufpumpvorgängen eine unterschiedliche Zeit. Also wird aus Menge pro Zeit bei konstanter Menge ein unterschiedlicher Volumenstrom.

Um es noch ein bisschen komplizierter zu machen. Wusstest du, dass man bei exakt identischen Volumenströme unterschiedliche Massenströme erzeugen kann ;)
das heißt, wenn zwei Systeme exakt den gleichen Volumenstrom haben, können sie unterschiedliche Massenströme besitzen.
 
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
\, Q = \dot V= \frac{dV}{dt}

\, Q: Volumenstrom in m³/s, l/min oder m³/h
\, V: Volumen in cm³, dm³ oder m³
\, t: Zeit in s, min oder h

Wenn man alle Daten eingibt, welche ja nach dem Lader Umbau immer noch gleich sind ändert sich wie erwartet nix bei Volllast ! Also der Querschnitt der Rohre/Kanäle usw... bleibt ja gleich !
Die Luft wurde ja mit dem alten Lader schon gestaut, und deshalb kann auch nach dem Umbau keine höhere Strömung ereicht werden! Also bleibt auch das Mischungsverhälnis gleich !
Wäre schön, wenn sich mal einer zum Thema meldet der es schon mal versucht hat.
 
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Ich bin gerade echt am überlegen, ob ich hier schreiben soll oder nicht. Die Antwort, die du haben willst habe ich oben geschrieben. Zu kompliziert??? Das war noch einfach ausgedrückt!!!!

So wirklich Sinn sehe ich da auch gerade nicht, da aus meinem Nähkästchen zu plaudern. aber auf dein Statement mit dem Reifen

Der Voluemnstrom hat die physikalische Einheit [Menge / Zeit]. Wie lange brauchst du mit der Luftpumpe den Reifen aufzupumpen? Und wie lange braucht dein rießen Kompressor? ahhhh ;)
Also halt wir fest. Das Reifenvolumen ist identisch, aber du brauchst bei den beiden Aufpumpvorgängen eine unterschiedliche Zeit. Also wird aus Menge pro Zeit bei konstanter Menge ein unterschiedlicher Volumenstrom.

Um es noch ein bisschen komplizierter zu machen. Wusstest du, dass man bei exakt identischen Volumenströme unterschiedliche Massenströme erzeugen kann ;)
das heißt, wenn zwei Systeme exakt den gleichen Volumenstrom haben, können sie unterschiedliche Massenströme besitzen.

Und genau das ist es doch, ich ändere doch nix was die Frischluftgeschwindigkeit erhöhen könnte !! Der Ansagweg bleibt doch gleich wie auch der Druck !!!!! Und die Luft wird doch schon beim "kleinen" Lader gestaut( sonst hätten wir ja keinen Druck ) und genau so wird sie auch beim großen gestaut ! Und nur das was im Brennraum ankommt ist wichtig für die Einzritzmenge und nicht wie schnell es dort drinne war !
Um das Thema zu beenden, werd ich es wie schon gesagt machen, und hoffe aber wenn es funktioniert auf ein " Da haben wir aber Käse erzählt "
OK ?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
In deiner (woher auch immer kopierten) Gleichung fehlt die Dichte!!!
Wo wir wieder bei dem Thema sind. Zwei identische Volumenströme können unterschiedliche Massenströme haben ;)
 
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Die Dichte bei einem Bar ist immer die Gleiche ! Zumindest bei gleicher Temperatur !

Möchte hier nicht als Klugscheißer rüberkommen, aber einfach ne erklärung bekommen wieso die letztendliche Lufmenge im Brennraum anderst sein soll, obwohl alle Parameter gleich bleiben ( Druck, Querschnitte usw... )

Muss doch schon einmal einer gemacht haben ???
Wobei, als ich 1993 den LET in den Kadett E und kurz darauf den "Diesel" LET in den D gebaut hab hieß es auch " Das passt nicht da rein " und " Das Allradverteilergetriebe
kannst du nicht einfach abschrauben "
Also werd ich es einfach versuchen müssen :)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich hab doch gesagt, dass das geht, was auch mittlerwiele schon von 2 leuten bestätigt wurde. Wir haben die Problematik, dass das nicht geht jetzt wegdisskutiert ;)
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich versteh zwar nichts davon aber ich denk es mir in etwa so:

Der Gt30 liefert aufgrund seiner Größe im mittleren Drehzahlberich weniger aber dafür in hohen Drehzahlen viel mehr Luftmasse als der K26. Dabei sollte man auch bedenken das der K26 weniger Luftmasse liefert wie der Motor aufnehmen kann und der Gt30 dann auch viel mehr max. Luftmasse erzeugen wird als der K26. Zudem wird die Ladeluft beim K26 wesentlich wärmer sein als beim Gt30 und damit kommt beim Gt30 auch wesentlich mehr Luftmasse in den Motor trotz gleichem Volumen.
Da die P3.5 ein Kennfeld hat das auf den Druckaufbau und die Luftmasse eines K26 abgestimmt wurde herscht mit dem Gt30 ein ganz anderes Druckverhältnis.
 
D

Der Mit Dem Reifen Malt

Dabei seit
16.02.2013
Beiträge
268
Punkte Reaktionen
0
Ort
Weinbach
Der K26 wird doch über das Steuergerät "eingebremst" also liefer mehr als der Motor braucht !
Sonst könnte er ja die 1,25 Bar nicht halten Oder?? Und der GT30 könnte mehr, darf aber vom Steuergerät nicht mehr Also bleibt die Eigentliche Luftmasse im Brennraum wieder gleich.

Wenn der K26 den Max. Ladedruck nicht halten könnte, dann würde es tatsächlich nicht gehen, also scheint wenigstens einer verstanden zu haben was ich meine !

Sorry für das Gelabere, aber gebe meist erst ruhe wenn auch eine "LÖSUNG" zustande gekommen ist und nicht irgend welche "Theorien"

Hat es denn noch keiner gemacht ?? Zb. K29 mit dem Seriensteuergerät ??
Oder irgend welche Z Fahrer mit größeren Ladern ??
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Du hast nach wie vor immer noch keine Stellung zu meiner Antwort auf Seite eins (mit der volumetrischen) Maschine stellung genommen ;)
Da ist die Lösung drin ;)

Wennste die Aussage widerlegen kannst, dann reden wir weiter ;)

EDIT:
Dein Denkproblem liegt darin, dass du die ganze zeit nur auf dem Verdichter rumreitest, aber das Sytsem völlig außer acht lässt
 
K

Kolbenandy

Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
2
Ort
Ostercappeln/Venne
Lösung= Abstimmung

lass deine gedanken mal ab vom volumen richte diesen mal mehr auf wirkungsgrad auf ladeluft temperatur und deren saustoffgehalt ;) Aufbau kurve usw. Falls du es dann immernoch nicht verstehst kann kein mensch dir da weiterhelfen
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
wir sind mit einem Gt2871r 0.86 Ar mit P3.5 zum Abstimmen gefahren. Die Eingangsmessung lag bei 360Ps. Der Ladedruck lag sauber bei 1.25bar und er lief auch absoluf sauber. Die Groesse des K26 war aber allerdings auch etwas aehnlicher zu der des Gt2871 wie zum Gt3076.
 
Thema:

GT3076 mit Phase 3,5

GT3076 mit Phase 3,5 - Ähnliche Themen

2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
Phase 3,5 benzindruck mit 470er Düsen: Hallo habe heute die Phase 3,5 von Eds beim C20let verbaut. Auf der Seite von Eds steht 4,5 bar benzindruck mit Serien Düsen vom C20let. Habe...
EDS Phase 3,5 mit K16: Hallo! Vorab: Ich hab schon einige Stunden hier und im "Rest des Internet" gelesen und vieles gefunden, aber nicht was ich genau wissen wollte...
Cali 4X4 Einfahren: So erstmal ein freundliches Hallo in die Runde ;) Nun bin ich endlich auch Turbo Fahrer :drive: Jetzt habe ich gleich mal ein paar grundlegene...
Problem Phase 4 Let: Hallo Habe folgendes Problem. Wenn ich mit meinem Vectra auf der Strasse in den Gängen voll beschleunige und in den nächst höheren Gang schalte...
Oben