Hält sich ja echt halbwegs in Grnezen, dachte ich muss etz erstmal eine Stunde lang lesen. Aber alles nach und nach
PS. mit dem Lader zerlegen und zusammenbauen meinst du hoffenlich mehr als nur die Rumpfgruppe vom Abgas Gehäuse zu trennen
Nur die Wastegatedose getauscht, mehr trau ich mich da nicht zu
"Sie hängt demnach nur von der Druckhöhe, nicht aber von der Natur der Flüssigkeit ab, so dass z. B. bei gleicher Druckhöhe Wasser und Quecksilber gleich schnell ausfließen."
Da geht es um zwei Flüssigkeiten !!
FALSCH! Da ich nur einen Auszug zitiert habe, wäre für deine Antwort vorher der Kontext interessant gewesen. Da wird nämlich nachgewiesen, dass die Ausströmgeschwindigkeit DichteUNABHÄNGIG ist. Das wurde dann mit Wasser und Quecksilber veranschaulicht. Da das dritte Medium Luft ist, wäre selbst die Mediumänderun zu Luft egal.
Nochmal, es kommt auf die treibende Kraft an. und es gibt nunmal nur Kraft Druck und Fläche. Ich glaube, da solltest du nochmal nachlesen. Grundsätzlich bin ich auch der praktische Mensch, aber eins kann ich bestätigen. Wer die Theorie verstanden hat, kann noch viel mehr mit seiner Praxis anfangen. Da man eben nicht nur auf (eigene) Erfahrungen zurückgreifen kann, sondern auch binnen kürzester Zeit sein Wissen auf andere Sachen transferieren kann.
Zu deinem Versuch sag ich mal nix. Kannst ihn gerne machen. Spritzt nix ein, so hast du deine Antwort. Spritzt doch was ein, kann ich dir das ziemloch genau erklären, warum das so ist. Denn bei diesem Versuch können (und werden vermutlich) 2 Effekte auftreten, die du so im Auto defintiv nicht hast. Je nach versuchsaufbau sind diese Effekte nun stärker oder schwächer ausgeprägt.
Man kann also auch vieles schlechter machen !!
Wie kann es zb. sein, das welche mit tausend "Verbesserten" Sachen schlechter laufen, wie andere mit nur einem Steuergerät ???
Unterschreibe ich sogar sofort. Verschlimmbessern nenn ich das gerne. Auch wenn mich meine Kumpels für bekloppt halten, bei wird auch wirkloich jedes einzlne Detail auf Herz und nieren geprüft. Aber auch das ist eine andere Sache.
Habe übrigens eben nochmal versichert bekommen, das die Mehrleistung bei größerem Verdichterrad in der Hauptsache von der kühleren Ansaugluft kommt !
Da der größere Lader weniger Drehzahl ( also Pumpvorgänge ) braucht als der kleine, ist die Ladeluft um einiges kühler als mit dem kleinen Verdichter.
Das ist falsch, flasch und nochmals falsch :!: :!: :!:
Die Temperatur hat mit deinen Argumenten Null Komma Null zu tun. Die austretende Temperatur ist nur vom Wirkungsgrad und vom totalen Druckverhältnis abhängig. Dabei sit es völölig egal, ob der Verdichter 40mm hat oder 3 Kilometer groß ist. Viel interessanter ist die Wärmebrücke zur Rumpfgruppe.
Und auch das darfst du mir glauben - DAS IST SO!!!!!.
@f calibra Hattest also teilweise Recht mit der Luftmasse

Ich aber auch, da ich das mit der kühleren Ansaugluft schon vermutete
Na so langsam wird das doch. Ich will mich hier nicht als oberguru darstellen, es gibt etliche Leute hier im Forum, die um Welten mehr wissen als ich, aber wenn ich etwas von mit gebe, dann schaue ich in der Regel schon, dass das Hand und Fuß hat. Auch wenn wir uns nicht kennen, darfst du mir gerne glauben, dass das von mit geschriebene nicht vom hören sagen ist (außer ich erwähne es). Im gleichem Atemzuge solltest du aber auch vielleicht mal eins und eins zusammenzählen
@Jimmy
Er vergisst da sogar noch ein paar mehr sachen
Und zu guter letzt reite ich nochmal auf der Temperatur rum, das hast du dir jetzt selbst eingebrockt

Hier noch ein Screenshot, wo ich einem User hier aus dem Forum in Excel mal eine Maske erstellt habe (und mit Formeln verknüft), die die Austrittstemperatur ermittelt. Und wie du siehst, steht da nirgendwo was von Verdichtergröße oder Drehzahl!!!!!
Lediglicht oben die zwei Parameter müssen eingegeben werden und ggf die grau hinterlegten Werte leicht angepasst werden, um sein Ladeluftsystem zu kalibrieren/korrigieren
Uploaded with
ImageShack.us