freiprogrammierbare Motronic für C20LET!?

Diskutiere freiprogrammierbare Motronic für C20LET!? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Sachen? Mich interessiert z.B, welche Hersteller es gibt (Halltech etc.), Vor- und Nachteile der...
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Sachen? Mich interessiert z.B, welche Hersteller es gibt (Halltech etc.), Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme untereinander, Bedienbarkeit...also einfach oder schwer (für Laien) usw.
 
D

DD

Guest
Für Laien wird wohl keins der Systeme auf dem Markt geeignet sein.
Ansonsten kann ich nur immer wieder nur empfehlen, bei der Motronic zu bleiben, wo sonst hat man so ein geniales Teillastverhalten? Und wenn man weiß wie, ist die Motronic quasi freiprogrammierbar.

Gruß, Stephan
 
Bart

Bart

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
2.253
Punkte Reaktionen
1
Ort
Heidenau
welche ich noch wüste ist die trijekt electronic, diese soll anfangs selbstlernend sein(ob das funktioniert weis ich nicht)
es soll wo auch ganze seminare dafür geben

hier die seite:http://www.trijekt.de/
 
D

Dragonturboheart

Dabei seit
08.05.2003
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin Tegel
Hallo,

ich habe die Labstronic in einem VW und muss sagen das ding ist einfach nur der Hammer. Es lässt sich auch für Leien sehr einfach bedienen.
Der Vorteil ist du kannst die Anlage an 4,5,6,8 Zylinder Motoren fahren es gibt keinen Luftmassenmesser der kaputtgehen kann. Das Kennfeld ist 2 Dimensional gezeichnet und sehr übersichtlich. Und am besten ist des sich der Typ einfach mal auskennt und sich um dich kümmert wenn du fragen hast.

WWW.Labstronic.de

Gruß aus Berlin
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Erstmal Danke für die bisherigen Infos!
Werd mich mal näher mit den einzelnen Systemen beschäftigen um Vergleiche ziehen zu können. Vielleicht kann sich ja der ein oder andere hier nochmal melden der sich mit der ganzen Problematik vielleicht schon etwas näher auskennt. Bin doch sicher nicht der einzige der sich bisher mit diesem Thema auseinander gesetzt hat oder!? Und ein paar Tuner sind hier ja auch vertreten, die müssten sich ja auskennen :wink:
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
www.ame-racing.de

Fahren ein Haufen VW 16V-turbo und G60 mit rum, kann auch irgendwie 8 Düsen ansteuern und Ladedruckregelung, in der Anleitung steht aber nix dazu, anscheinend ist diese Funktion nur für Freunde und Verwandte der Firma. Arbeitet mit LMM, ist also "relativ" einfach zu programmieren. Hat auch Klopfregelung. Nachteile hat die aber mehr wie genug, alleine schon die Fa. AME ist der grösste Nachteil, über die hört man eigentlich NUR schlechtes. Ich hab so ne Anlage gebraucht gekauft und wollte noch Infos einholen, telefonisch konnte ich nur einmal jemand erreichen, der rückte aber auch nur recht unmotiviert Infos raus. Auf Emails antwortet da keiner, nicht zu vergleichen mit den hier im Forum vertretenen Tunern.
Aber mal zur Anlage, die Anleitung dazu ist schon so spärlich, wenn man nicht wirklich techn. Verständniss und etwas Phantasie hat wird das nix. Hat ein 2-Zeilen-Display, 2 Taster und 2 Kippschalter zum programmieren, ist zwar Vorteil brauchst kein Laptop, aber dafür isses umständlich. Ein Nachteil ist auch das keine Gemischkorrektur in Abhängigkeit vom Ladedruck möglich ist, sehr schade, wäre bestimmt ohne weiteres möglich gewesen. Man muss also immer so abstimmen das unter extremsten Bedingungen die Abgas-temp. noch passt, bei weniger Ladedruck wird der Motor dann unter Umständen zu fett laufen. Man kann nur Leerlauf, Teillast und Vollastgemisch einstellen und die Korrekturgrössen halt. Ich liste mal die Menüpunkte der Anlage auf:

-Zündwinkwinkel bei Drehzahl alle 100 U/min intern alle 12.5
-Zündkorrektur Ladedruck
-Zündkorrektur Wassertemp.
-Zündkorrektur Lufttemp.
-Wassertemp. Gemischkorrektur
-Lufttemp. Gemischkorrektur
-Nachstartanreicherung zeitabhängig(keine Ahnung, Anleitung ist mies!)
-Startmenge in Abhängigkeit von Wassertemp.
-Startrampe
-Vollastgemisch
-Teillastgemisch
-Leerlaufgemisch
-Teillast-Endlast
-Lambdaregler, Regelgeschwindigkeit und Wert
-Schubabschaltung Last + Drehzahl
-Begrenzer Benzin und/oder Zündung
-Klopfempfindlichkeit, Klopfrücknahme und Anzahl klopffreier Zündungen bis Zündung wieder früh geht in 0.2 Grad-Schritten pro Zündung
-Einspritzzeitpunkt (ach ja Düsen hängen parallel)
-Schaltlampe Drehzahl (Ausgang für ext. Schaltlampe)
-komplettes Zündkennfeld verschieben
-Beschleunigungsmenge Wassertemp.abhängig, dafür brauchst ein Poti, nur dafür ist das Poti, die Lastgrenzen gehen wirklich über "Last"
-Leerlaufdrehzahl
-Leerlaufstellerfrequenz
-Wassertemp.abhängige Grundöffnung des Leerlaufstellers
-einstellbare Drehmomentrücknahme per Knopfdruck
-Balkenschaltanzeige auf dem Display Drehzahl
-und noch 2 Punkte um Luftmassenmesser im Teillast unempfindlicher zu machen wegen "Luftüberschwingen", wohl mehr für Sauger gedacht.
-Ladedruckregelung(?!?!?!?)

Die Klopffrequenz das Blocks lässt sich mit Fahrversuchen ermitteln und einstellen, Luftmassenmessergeschwindigkeit und Temp.-fühler kann man über Potis einstellen. Schaltausgang für ein Relais (Benzinpumpe,etc.) ist auch vorhanden. Die Anlage hat nur 2 Endstufen, heisst also wenn 8 Düsen betrieben werden sollen, dann nix mehr Leerlaufregelung. Für Ladedruckregelung muss man auch noch irgendwie nen Taktventil ansteuern können, wie ist mir aber rätselhaft, brauch ich zum Glück nicht. Im grossen und ganzen eigentlich nicht schlecht, arbeitet halt mit LMM, die Grund-Gemischeinstellung ist dadurch kinderleicht, aber wie gesagt die fehlende Abhängigkeit vom Ladedruck ist scheisse. Hab mir schon überlegt das mit ner Zusatzeinspritzung zu kompensieren. :D Die Anlage liegt momentan noch im Keller, wird erst nächstes Jahr in Angriff genommen, erst muss mal die "Mechanik" fertig werden. Kann also noch nicht sagen wie gut das mit der Einstellung läuft, böse Zungen behaupten sogar die Fa. AME selber würde die Anlage nicht selber abstimmen oder man bräuchte 3 Motoren und 5 Jahre bis das ganze läuft, etc. Tatsache ist das sich der Chef durch nen blöden Bedienungsfehler seinen Motor mal geschrottet hat. :roll:
Ich würde aber niemandem zu ner freiprogrammierbaren Anlage raten der nicht wirklich verstanden hat wie ein Motor funktioniert und wie sich die einzelnen Einstellungen auswirken, zu schnell ist der Motor platt, da entstehen ausserdem noch zusätzliche Kosten für Abgastemp.anzeige und Breitbandlambdatool obwohl das auch immer billiger wird. Ein Laptop ist dann auch nicht schlecht, denn was hilft die Breitbandlambda ohne Datalogging. Ich werd sehn obs was taugt oder nicht, hab blos kein Bock mein Auto in die Hände eines Tuners zu geben wo dann ne mittelmässige Abstimmung zu nem Hammerpreis bei raus kommt.
Wenn ich das ganze ordentlich zum Laufen bekomm würde auch einer Tüvabnahme nix im Wege stehn, dürfte aber mit rund 1000€ rechnen wenn die Abgaswerte stimmen, darf dann halt nicht mit meiner Sprintnocke zum Abgastest. :lol:
Ich hoffe ich konnte dir damit mal etwas über so ne Anlage erzählen, bei anderen Herstellern wirds auch nicht viel einfacher sein, ohne LMM wohl etwas kniffliger nen ordentlichen Teillast hin zu bekommen.

EDIT:Ach ich seh grad du bist ja aus Berlin, da gibts doch mehr wie Genug Tuner, lass dich doch mal beraten. :D
 
robbyrood

robbyrood

Dabei seit
04.02.2003
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hoofddorp, Niederlande
frei programmierbares program

In Holland hat Dennis mit dem E-Kadett mit turbo motor so etwas ein- gebaut , system kommt aus England . Hab keine informationen wie es Lauft , aber Er war damit zufrieden.www.c20let.nl
robbyrood
 
V

V-Max

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Ort
Holland
Das system was er benutzt ist von DTAfast

Hier ist den link: DTAfast

Das system hat man auch benutz in den DTM calibra :wink: , also so schlecht kann es nicht sein.

MFG

Patrick
 
C

cat

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zürich
ich benutze das DTA Fast auch für den super seven.....eien hab ich mit rover motor gemacht und zwei kumpels fahren mit dem c20xe und zur zeit bin ich grad an zwei c20xe motoren drann wo ich das DTA FAST verwenden werde.


gibt irgenwelche infos über den DTM Motor mit dem DTA ???
 
A

AstraGT30R

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
264
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
@cat

Und gibt es einen besonderen Grund warum du das DTAfast System benutzt? Ich meine, hattest du das gerade übrig :wink: oder wie kommst Du dazu? Hast Du auch schon andere Systeme getestet gehabt?
 
C

cat

Dabei seit
18.02.2003
Beiträge
393
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zürich
@cat

Und gibt es einen besonderen Grund warum du das DTAfast System benutzt? Ich meine, hattest du das gerade übrig :wink: oder wie kommst Du dazu? Hast Du auch schon andere Systeme getestet gehabt?

nein angefangen hat das damit das die jungs der seven szene in england das ding mit nockenwellen kolben etc als kit anbieten mit der einzeldrossel
und das motorenmapping dabei ist das sie auf dem prüfstand ermittelt haben..........da wir in der schweiz nicht die anzahl der tuner die ihr habt verfügen und wenns einer machen würde( kaum zu glauben aber bei diversen anfragen haben die sich angestellt ....ja wissen sie da muss mal ein techniker von uns 2 tage studieren melden sie sich in 6 monaten noch mal ) für preise bei denen wirds dir schlecht war das für mich sehr wichtig das das grundmapping dabei ist wo auf die wellen passt ....somit ist es ein leichtes die spritmenge anzupassen mit lamda gerät auf die rolle und strasse und man findet eine gute abstimmung....das programm ist relativ einfach zu verstehen und mit ein wenig übung findest du raus wies funzt....
 
G

GSI-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
104
Punkte Reaktionen
0
Ich habe selbst auch ein DTA system auf meinen c20let.
Fahrt super aggresiv, gut, kein probleme mit teillast...
Fur einstellen habe ich ein MoTeC PLM wide band lambda gebrauch in closed loop mode.

Weitere functions :

Anti Lag System
SUPER traction und launch control !!

1 nachteil wahr das einstellen von elektronischen ladedruck regel ventil..


MfG aus Holland,

Dennis
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
hmm ich habe mir die DTA P8PRO mal angeschaut und finde sie nicht schlecht.
wer vertreibt diese in deutschland ?
wie sieht es mit dem preis aus ? bis jetzt habe ich einen listenpreis von 1600$ gefunden und tagespreis 1300$.

mfg
 
robbyrood

robbyrood

Dabei seit
04.02.2003
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hoofddorp, Niederlande
frei programmierbares system

DENNIS , late reactie!!
Wo hast Du dass System her??
Bietest dass selber an oder!??
Bitte info.
Robbyrood
 
Thema:

freiprogrammierbare Motronic für C20LET!?

freiprogrammierbare Motronic für C20LET!? - Ähnliche Themen

Suche passenden Ansaugstutzen für C20LET- Einbau in Manta B: Hallo zusammen. Ich suche passenden Ansaugstutzen für C20LET Einbau längs in Manta B. Der Schlauch zum LLK sollte gerade nach vorne gehen. Hat...
Astra H GTC Z20LER Kupplung für Phase 1 (LEH Lader): Moin moin, vorab: mir ist bewusst dass es dazu schon Themen gibt, allerdings sind die alle mehrere Jahre alt, eventuell gibts ja mittlerweile...
ECUmaster am C20LET: Hallo Zusammen, das Thema "Ecumaster am C20LET" wird ja hier im Forum immer mal wieder angesprochen. Ich würde hier gerne mal das von mir...
Z20LEx im Astra F - offene Fragen: Hallo zusammen, ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe...
Astra F Turbo Karosse + C20LET + F28: Biete hier wegen neuem Projekt meine Astra F Turbo Karosse an. Basis war ein Astra F GSi 16V mit 125 PS (C18XE). Nun eingetragen als C20LET mit...
Oben