Fragen zur Restauration Vectra Turbo

Diskutiere Fragen zur Restauration Vectra Turbo im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich habe im Ort nun ein Eckchen bei nem Kumpel in der Scheune bekommen und wollte nun meinen Vectra wieder fit machen. Optisch keinen Rost, aber...
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
38
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ich habe im Ort nun ein Eckchen bei nem Kumpel in der Scheune bekommen und wollte nun meinen Vectra wieder fit machen. Optisch keinen Rost, aber wir kennen ja die Opelz Anfang der 90er, deswegen gehe ich mal davon aus das es auf eine komplette Restauration rausläuft. Das ganze soll natürlich ordentlich gemacht werden und deswegen hab ich auch mindestens 2-3 Jahre angesetzt. Jetzt wollte ich einfach mal in die Runde fragen welche Teile für den Vectra (ist ein originaler Turbo 4x4, nicht umgebaut) denn gar nicht mehr zu bekommen sind? Geht mir eigentlich nur um Karosserieteile. Unterbodenbleche und Radläufe hinten habe ich bereits, aber ich rechne auf alle Fälle mal mit Rost unter den Federtellern und Längsträgern. Der Wagen wurde zwar mal notdürftig versiegelt mit Hohlraumfett aber wenn ich mir die Arbeit mache dann wird gleich komplett entrostet, deswegen werde ich auch in die Schweller mal schauen und die ggf. auch erneuern.
Desweiteren besteht der Unterboden im vorderen Bereich ja aus 3 oder 4 Lagen Blech übereinander, da gibt es sicher nicht für alles Reperaturbleche oder? Danke schonmal für Wünsche und Anregungen.
Ausserdem ist ein Alu Überrollbügel verbaut, was meint ihr dazu drin lassen oder rausschmeissen? Das war es fürs erste.
 
  • Fragen zur Restauration Vectra Turbo

Anzeige

FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
Blechteile würde ich bei Artaparts und Klokkerholm anfragen.
 
B

bf-87gsi

Dabei seit
03.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
4
Ort
Ingolstadt
wir haben es hinter uns und ehrlich gesagt, sollte man sich überlegen soviel geld und arbeit in so ein altes auto zu stecken.
ich würde es nie wieder machen, wenn du pech hast ist so ein kiste ein fass ohne boden.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
38
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ja das glaube ich, ich rechne ehrlich gesagt auch fast damit, mein alter Calibra Turbo ging an Fleischwurst hier aus dem Forum, der sah auch super aus was Rost angeht, aber unter z.B.den Federtellern uiuiuiui :shock: Hat man nichts gesehen auf der Bühne, erst als er die abgenommen hat kam des Zeug zum Vorschein.
Hauptsächlich mache ich es aus zwei Gründen, 1. es ist ein Originaler und 2. Haus ist fertig, somit brauche ich einfach etwas sinnvolles zu tun.
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
Das ist aber nichts Sinnvolles :D
 
B

bf-87gsi

Dabei seit
03.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
4
Ort
Ingolstadt
im sommer kommt der neue rs4, da hast ein ordentliches auto =) und 4 räder angetrieben
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
38
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Was schickes zum fahren habe ich schon, der Vectra ist einfach nur eine Beschäftigung sozusagen. Ganz ohne Streß, wenn es halt 4 Jahre dauert, kann dauert es 4 Jahre.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Längsträger hinten gibt es für die 4x4 nicht mehr nur die normalen vectra mit verbundlenkerachse bekommt man. Wenn du einecli oder vectra 2000 karosse mit fast nix an den länsträgern findest hack sie dir raus. Aber nicht so einschweißen sondern auseinanderbohren ,denn die sind 2 teilig . Dann läßt du sie strahlen und setzt sie wieder zusammen und schweißt sie ein.Die vodere achsaufnahme läßt du dabei unangetastet , dann paßt die ache hinterher auch wieder. Ich habs fürn kumpel schonmal gemacht ist ne sauarbeit aber geht wenn man sauber bohrt.
 
Jeeper

Jeeper

Dabei seit
03.09.2006
Beiträge
358
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wilhermsdorf
Längsträger hinten gibt es für die 4x4 nicht mehr nur die normalen vectra mit verbundlenkerachse bekommt man. Wenn du einecli oder vectra 2000 karosse mit fast nix an den länsträgern findest hack sie dir raus. Aber nicht so einschweißen sondern auseinanderbohren ,denn die sind 2 teilig . Dann läßt du sie strahlen und setzt sie wieder zusammen und schweißt sie ein.Die vodere achsaufnahme läßt du dabei unangetastet , dann paßt die ache hinterher auch wieder. Ich habs fürn kumpel schonmal gemacht ist ne sauarbeit aber geht wenn man sauber bohrt.

Oder Calibrakarossen, da gibts noch bissle mehr.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
38
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Längsträger hinten gibt es für die 4x4 nicht mehr nur die normalen vectra mit verbundlenkerachse bekommt man. Wenn du einecli oder vectra 2000 karosse mit fast nix an den länsträgern findest hack sie dir raus. Aber nicht so einschweißen sondern auseinanderbohren ,denn die sind 2 teilig . Dann läßt du sie strahlen und setzt sie wieder zusammen und schweißt sie ein.Die vodere achsaufnahme läßt du dabei unangetastet , dann paßt die ache hinterher auch wieder. Ich habs fürn kumpel schonmal gemacht ist ne sauarbeit aber geht wenn man sauber bohrt.

Die sind punktgeschweisst oder? Aüsserlich habe ich am Auto da noch nichts gefunden, aber die Bilder von der Restauration bei Vectra16V.com die sind natürlich schon hart, deswegen rechne ich auch mit dem ein oder anderen Rostnest.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
ja ist alles gepunktet außer um die vordere achsaufnahme , da ist rundum einen dünne naht aber die bekommt man mit nem hss fräser relativ problemlos auf.Ich muß mal gucken ob ich noch irgendwo die bilder hab .
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0


hey. wieso machst du es denn nicht genau so wie ich? der rost konzentriert sich doch beim längsträger nur auf die stlele und auf die stelle unterm auspuff/tank, wo er einteilig wird (das äussere blech aufhört)

so n blech anzufertigen sit keine große sache, und wenn mans dann sauber schweisst sieht man im nachhinein auch nix mehr davon

PS: er geht wohl nächste woche zum tüv. bin technisch gesehen fertig. fehlt nurnoch die optik (lack, passende schürzen, felgen usw)
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
38
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Danke für die Bilder, wenn meiner innen dann auch noch so gut aussieht werde ich das auch so machen wie du, wie hast du das mit den Federtellern jetzt gleich nochmal gemacht? Die gibt´s ja auch nicht mehr hattest du mal geschrieben oder?

Freut mich das er endlich fertig wird, wie hast das mit dem Drehzahlsignal vom V6 für´s 4x4 gelöst?
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
naja ob du damit alle stellen erwischt hast glaub ich ehr nicht . normal zieht sich der rost zwischen den beiden teilen durch.
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
hab jetzt schon mehrere federteller ausgebohrt und das bild war immer das selbe. wenns drunter rostig war und das äussere blech nicht durch war, hat man auf dem inneren blech auch kein rost gehabt. d.h. an der stelle kommt der rost zwischen federteller und äusserem blech und nicht von innen.

auch wenn das äussere blech durch ist, dann ist das innere blech nie schlimemr angegriffen wie das äussere. bei meinem turbo z.b. war das rechte äussere blech minimalst nur durch, das hab ich raus geschnitten und unten drunter waren nur kleine rostpickel zu sehen. musste ich nur bissl mit der fächerscheibe sauber machen.

@opelkult: im hohlraum selbst hab ich z.b. noch nie rost gefunden.

hier hab ich noch 3 bilder von der anderen seite beim mv6 (da sieht man auch wieder, das das innere blech ein ganzes stück weniger verrostet ist)






PS @opelkult: bin na heute mal etwas ausfürhlicher gefahren. gibt probleme mit der erleichterten schwungscheibe. der hat wohl nen bock geschossen und wohl ausversehen an der reibfläche mehr abgenommen als am kranz aussen und die kupplung ist kurz vorm rutschen. also motor nochmal raus (ist einfacher als getriebe raus ;) )
 
kds

kds

Dabei seit
24.02.2004
Beiträge
418
Punkte Reaktionen
0
Ort
Erlangen
an der stelle kommt der rost zwischen federteller und äusserem blech und nicht von innen.

Das würde ich so nicht unterstützen. Diese tollen Doppel-/Drei-/Vierfachblechkonstruktionen haben stellenweise recht wenig bis keine Grundierung abbekommen und blankes Blech mit Luftfeuchtigkeit macht sich definitiv nicht gut.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
eben wenn ich mir nicht die arbeit gemacht hätte die auseinander zu nehmen hätte man das auch nicht gesehen, das der rost weiter geht als nur um die federteller.
 
Thema:

Fragen zur Restauration Vectra Turbo

Fragen zur Restauration Vectra Turbo - Ähnliche Themen

Restaurarion Vectra A Turbo 4x4 immer wieder mal Fragen: Leider ist an meinem Vectra eine Komplettrestauration nötig geworden. Hierzu tauchen immer mal wieder paar Fragen auf und da hier ja viele fähige...
mein Restaurationsprojekt - Vectra A-X Turbo: Hallo allerseits, ich wollte an der Stelle mal mein Restaurationsprojekt vorstellen. Mein Traum war schon immer ein Vectra Turbo und ich war mir...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Top Opel Vectra a-x Turbo 4x4: Biete hier meinen originalen Vectra a Turbo zum Verkauf an. Opel Vectra a-xTurbo 4x4 Baujahr 93 Import aus der Schweiz im August 2009 mit 21er...
Vectra Turbo 4x4 Neuaufbau: Hi Forum Ich kann nach lange Zeit stolz von mir behaupten ein Besitzer von einem originalen Vectra Turbo 4x4 zu sein :P :P Fakten: Opel...
Oben