Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb

Diskutiere Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Also im folgenden gehts zwar weder um Opel noch um die Technik "unserer" Motoren aber vielleicht interessierts ja doch den ein oder anderen...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also im folgenden gehts zwar weder um Opel noch um die Technik "unserer" Motoren aber vielleicht interessierts ja doch den ein oder anderen.

Handelt sich alles um einen Mazda RX7 FD.
Vielleicht kann sich noch jemand an den alten Thread Projekt GT35R erinnern.

Ende vom Lied war, dass sich aufgrund eines defekten Schlauches die Dichtleisten bei ca 500PS verabschiedet haben.

(Lassen wir mal kurz das technische außen vor. Leck mich am Ar*** ging das pervers nach vorne :-D )

Bleibt also nicht viel übrig den ganzen Motor zu zerlegen und einen kompletten Neuaufbau durchzuführen.

Soll mal einer sagen dass da wenig Platz ist (es ist noch alles drin :-D )


Motor beim Ausbau


Hat alles in allem ca 3 Stunden gedauert



Der erste Blick in die Innereien :shock:


Der Übeltäter :evil:


Mal alles ein bisschen hingestellt
(Man zerlegt ja nicht jeden Tag einen Wankel



Der Neuaufbau

Reinigen der Teile



Wo der Dremel versagt muss die Flex her :lol:



Lackierarbeten







Ein paar Dichtugnen




Feinstschleifen der Side-Seals (0,05-0,1)



Schön von unten nach oben durcharbeiten :-D






Einführen der neuen Dichtleisten (verstärkt :lol: )



Die geschliffenen Side-Seals


Zwischenplatte vorbereiten


Und schon gehts mit dem 2. weiter




Jetzt noch kurz die Back-Plate drauf



Und schon ist des Ding wieder zusammen





Und morgen steht dann Ölpumpe, Wellenspiel etc auf dem Plan.
Sowie natürlich der "Puste" 8)



Weitere Bilder folgen dann noch


EDIT 1:
Kurz ein bild zurecht gerückt damits übersichtlicher wird

EDIT 2:
Überschrift leicht abgeändert
 
Tobias

Tobias

Dabei seit
04.10.2004
Beiträge
1.380
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wittenberg
ich glaub, den hab ich mal bei racewars gesehen.
warte jetzt auf die heckflügel-attacken. ;)

ich würde niemals die schönen klappscheinwerfer gegen linsen tauschen. :)
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Ich finde das Prinzip des Wankelmotors einfach genial, ein 4-Takter ohne Ventile und Nockenwellen.
Und die Bauweise erst, kleiner gehts kaum, der Motor auf den Bildern ist ja eine sogenannter "2-Scheiben Motor" das entspricht ja einem 6Zylinder Hubkolbenmotor.

Und dann noch Turbobeatmet ... hat schon was :)

Was ist denn jetzt mit diesen Dichtleisten ... es kursieren ja immer noch hatrnäckig die Gerüchte das so´n Motor nach 100 ~ 150tausend Km verschlissen sein soll ... kann da mal jemand was zu sagen ?

ViSa
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Alle Achtung - geiles Projekt. Interessante Technik. Warum hat sich die Technik eigentlich nicht durchgesetzt im Motorenbau? Weil Mazda hat das in der Theorie ja geniale Konzept ja erst wieder beim RX8 aufgegriffen.
 
J

Jens Cliff

Dabei seit
05.04.2007
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Falkensee
Alle Achtung - geiles Projekt. Interessante Technik. Warum hat sich die Technik eigentlich nicht durchgesetzt im Motorenbau? Weil Mazda hat das in der Theorie ja geniale Konzept ja erst wieder beim RX8 aufgegriffen.

wegen dem Verbrauch der da nicht in den grif zu bekommen ist (wieso auch immer).

Find ich trozdem gut so´n Wankel als "Spielzeug"

MfG Jens :)
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Weil das Teil früher mehr Sprit brauchte als ein V8 Bigblock :wink:
Die saufen immer noch wie ein Loch ... 12l bei normaler Überlandfahrt ohne Vollgas ohne irgendwelche größeren bzw. längeren Steigungen ... und wenn mal eine kommt und man fährt etwas niedertouriger dann bist eh gleich wieder am schalten :?

edit:
@Threadersteller: respekt, sowas sieht man selten :wink: aber nette VW-Jacke :wink:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Danke, wieder was dazu gelernt :oops: 8)
Was braucht dann eigentlich so ein getuntes Exemplar mit 400 oder mehr PS, wenn die schon Serie so saufen :shock: :shock:

Wie siehts eigentlich von der Haltbarkeit des Triebwerks mit Tuning aus? Für die RX7 gibts ja ne ganze Menge für Motortuning. Fix fertige Upgrade-Kits (z.B. GReddy) usw. Und die sind ja auch sehr beliebt in der Japan- und Tuning-Szene. Vor allem in Japan selbst und in den Staaten.

Was sind eigentlich die Gründe für die Beliebtheit dieses Motors bei Tunern (abgesehen, dass er natürlich nen Turbo schon serienmäßig hat :wink: ) :?:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Danke erstaml für das doch recht positive Feedback.

ich glaub, den hab ich mal bei racewars gesehen.
Das kann durchaus sein, wir sind eigentlich jedes Jahr mindestens 2 mal oben.
Was ist denn jetzt mit diesen Dichtleisten ... es kursieren ja immer noch hatrnäckig die Gerüchte das so´n Motor nach 100 ~ 150tausend Km verschlissen sein soll ... kann da mal jemand was zu sagen ?
Also nach unserem Wissensstand sind die Dichtleisten gar nicht SO schlecht, wie sie geredet werden.
Klar stellen sie nach wie vor ein Problem dar was den Verscjleiß betrifft, aber zieh das doch mal mit einem normalen Hubkolbenmotor in vergleich.
Da gibt es auch viele Schwachstellen.
Die Seriendichtleisten sollten gute 400PS vertragen, aber durch die enorme Leistung die damals entstanden ist, sind sie nunmal zu Bruch gegangen.
Die Serienpleul vom LET halten auch nicht jede Leistung aus :lol:
Irgendwann gibt halt einfch was nach.

wegen dem Verbrauch der da nicht in den grif zu bekommen ist (wieso auch immer).
Da muss ich dir allerdings recht geben.
Also unter 10Ltr/100km geht da gar nix.
Als wir den Wagen damals geholt haben war der Ansauglufttemperaturgeber im Eimer und der Wagen hat halt mal so locker ~25Ltr durchgelassen.

Darüber hinaus sollte aber auch der hohe Ölverbrauch erwähnt sein.
Über Öldosierdüsen werden nämlich die Rotoren gekühlt, jedoch nicht wie bei der Kolbenbodenkühlung auf der Ölseite sondern direkt in den Brennraum hinein.
(Bilder folgen)

Außerdem bringt der ned so viel Drehmoment wie ein Otto- Motor. Außerdem bringt der ned so viel Drehmoment wie ein Otto- Motor.
Kannst du SO nicht sagen.
Durch die R2S hat der Wagen ein enormes Drehmoment und zieht bereits ab ~2000UPM.
Klar geht bei einem GT35R Umbau das frühe Ansprechverhalten verloren, aber unterm Strich lässt sich jedoch die Leistung (Drehmoment) sehen.
(Leistungsdiagramm folgt natürlich auch irgendwann)

geile sache,mach mal ein video wenn das ding wieder läuft
Sind schon dabei eine halbwegs anständige Kamera zu suchen/kaufen :lol:

Was braucht dann eigentlich so ein getuntes Exemplar mit 400 oder mehr PS, wenn die schon Serie so saufen
Warum brauchen wir denn alle >300PS 8)

In wie fern die Upgrade Kits die Haltbarkeit beeinflussen wissen wir (leider) nicht, da wir unser Kit mehr oder weniger selbst zusammengestellt haben.
Wenn mich nicht alles täuscht wurde es sogar ins laufende Programm mit aufgenommen.
Die Haltbarkeit allgemein ist aber sehr zuverlässig, außer den Dichtleisten.
Diese wurden jedoch gegen verstärkte ausgetauscht und sollten ca 500PS vertragen.
Für Lesitungsbereiche die dann die 500er Marke sprengen, gibt es dann wieder spezielle Dichtleisten, beiden denen jedoch der Rotor aufgefräst werden muss, da sie 1mm breiter sind.

So, genmug geredet...
der Umbau ist mittlerweile eine Runde weiter...
Bilder sollte es morgen (heute) früh geben
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
schöne interessante Bilder...ist mal was anderes,Infos vom Wankel zu bekommen! top! weiter so!

aber warum mußte man da am Gehäuse mit der Flex rangehen? :roll:
was bedeuten die Anschlüsse T und L ?
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
aber warum mußte man da am Gehäuse mit der Flex rangehen? :roll:
Da sitzen die Zündkerzen, siehste auf einem Bild ziemlich weit oben :wink: . Da hat sich wohl jemand etwas mehr Freiraum verschafft :) .

Zum Motor: Wirklich sehr interessant das ganze und irgendwie total anders als unsere Kisten :eek: . Aber was ist den das für eine gruslige blaue Farbe, die da verwendet wurde?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
aber warum mußte man da am Gehäuse mit der Flex rangehen?
Ist ziemlich einfach zu erklären. Siehst du diesen "Halbmond" über dem Zündkerzenloch?
Der ist so ungünstig gegossen, dass der Zündkerzenschlüssel nicht wirklich auf die Kerzen passt.
Desswegen haben wir ein paar Millimeter abgenommen.

T und L stehen für Traiding und Leading da der Motor 2 mal zündet.
Eine "Hauptzündung" und eine "Nachzündung" um eine optimale Verbrennung zu erziehlen.

Das blau kommt auf den bildern wirklich etwas gruselig rüber, sieht aber in echt doch deutlich besser aus.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also nächstes haben wir nun die Exzenderwelle weiter bestückt.
Gegengewicht, Antriebsräder für die 2 Ölpumpen, Nadellager
(Vorerst nur provisorisch ohne Passfeder)



Kurz das Schwungrad drauf
(Erleichtertes SR und Stage 3 Kupplung haben zur Zeit noch leider 3 Monate lieferzeit)
Im übrigen - Die Mutter hat eine SW von 55 und wird mit 510Nm festgezogen...
...Viel Spaß beim Gegenhalten :roll:


Jetzt auf den ganzen Aufbau ca 150Nm vorspannung geben und das Wellenspiel einstellen.
(0,04-0,07mm)
(Genau 0,055 getroffen 8) )


Jetzt wieder alles auseinander bauen und richtig zusammensetzten damit das Ölpumpengehäuse drauf kann





Thermostat etwas modifiziert


Wasserpumpengehäuse-Wasserpumpe-Thermostat-Thermostatgehäuse



Montage der 2. Ölpumpe under Öldosierduüsen zur Rotorkühlung



Erste "Turbo-Anprobe" :twisted:



Um 3 Uhr morgens haben wir dann mit der Saugbrücke aufgehört.
Vielleicht ganz interessant - Die Saugbrücke besitzt insgesamt 5 Dosselklappen




Säuberung des Krümmers.
Auf vielfchen Rat haben wir versucht den Krümmer mit Natronlauge zu säubern.
Also mal schnell 3kg Natron gekauft und eine 50%ige Lauge angrührt.
(Das Zeug wird ca 80° heiß)




Das Zeug erziehlte jedoch nicht mal ansatzweise den gewünschten Effekt.
Im Nachhinein stellte sich raus, dass Natronlauge eher für Aluminium geeignet ist als für Edelstahl
Montag sollten dann 7kg Salpetersäure und Flusssäure kommen 8)


EDIT: hier und da einen Rechtschreibfehler
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
@ f_calibra: Pass bloß mit der HF auf, damit ist nicht zu spaßen!!

Mit einem Gemisch von ungefähr 15% Salpetersäure, 3-5% Flusssäure kannst du auch ohne weiteres Aluminium reinigen!!

Wenn es dir bloß um Edelstahl geht würde ich keine Flusssäure nehmen!!
Am besten sollte Salpetersäure mit einem guten Schuss Oxidationsmittel funktionieren, z.B. Ammoniumbiflourid, Wasserstoffperoxid usw...;-)


Ansonsten geiles Projekt, bin schon auf ein Video gespannt, vor allem auf den Sound den so ein Motor produziert!!

Macht weiter so!!!

Gruß
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
ist der krümmer poliert oder was hat das für einen Grund mit der säure?

ist aber sehr interessant sowas mal zu sehen!

sind die Flächen wo die Dichtleisten drauf laufen eigentlich poliert oder haben die auch sowas wie ne gehohnte Oberfläche?
 
Thema:

Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb

Oben