Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb

Diskutiere Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Schade dass ihr es letztens nicht mehr geschafft habt vorbei zu kommen, aber hoff ma nächste woche seh ich das Teil ma ;-)
Eisbär

Eisbär

Dabei seit
31.03.2005
Beiträge
1.140
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Schade dass ihr es letztens nicht mehr geschafft habt vorbei zu kommen, aber hoff ma nächste woche seh ich das Teil ma ;-)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ja ist ein Rechtslenker - kommt direkt aus Japan.
"Fahrverhalten" ist wohl etwas gewöhnungsbedürftig
 
G

Gast11549

Guest
Alle Achtung - geiles Projekt. Interessante Technik. Warum hat sich die Technik eigentlich nicht durchgesetzt im Motorenbau? Weil Mazda hat das in der Theorie ja geniale Konzept ja erst wieder beim RX8 aufgegriffen.

wegen dem Verbrauch der da nicht in den grif zu bekommen ist (wieso auch immer).

Find ich trozdem gut so´n Wankel als "Spielzeug"

MfG Jens :)

Hi,
hat mit dem Spritverbrauch überhaupt nichts zu tun.....
Der Wankel ansich hat zwar einen so dermaßen guten Wirkungsgrad, aber das Problem sind hierbei einzig und allein die Dichtlippen. Und genau diesem Problem wollten andere Hersteller entgehen. Deswegen wurde der Wankel nicht so Populär bzw weit verbreitet.
Schlagt mich wenn es nicht stimmt, aber ich habe dieselbe Frage auch mal gehabt und mich mit einem Promovierten darüber unterhalten. Denke das er weis wovon er spricht.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich weiß gar net was ihr alle habt ... :lol:

Kraft kommt doch von Kraftstoff 8) 8) :lol:
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Diese ganz tollen und hochgelobten Dichtungen sind einfach der letzte Schei*
Angeblich sollen die extra für leistungsgesteigerte Motoren sein.

Naja, fakt ist, dass wir zum schluss Kühlwasserverlust hatten.
Wobei der Motor aber 1A gelaufen ist.

Und durch nen ganz dummen Zufall haben wir auch über 10 Ecken gehört, dass es durchaus Probleme mit diesen O-Ringen geben kann.

Naja, haben dann mal lieber den Motor ausgebaut und siehe da. :evil:

Ach ja, diese O-Ringe dichten den Kühlwasserkreislauf gegen die Brennkammern ab.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Die Schaut aber irgendwie so Geschmolzen aus?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ja, das denken wir auch.
Die wird mit der Hitze wohl doch nicht so zurecht gekommen sein, wie man es der Dichtung nachsagt.

Eine wirkliche Fehlerursache werden wir wohl nicht finden.
Werden morgen den Motor vermessen und hoffen dass der nix abbekommen hat.
Denke ich aber nicht, da er ja tadellos lief.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also hier mal die basagten O-Ringe.
Der innere (kleine) wies unten den defekt auf, was dazu führte, dass Kühlwasser in den Brennraum konnte

 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Ein "Gummiring" an der Stelle :? . Das ist aber eine merkwürdige Konstruktion :roll: .
Die Dichtung ist ja in etwa mit der Kopfdichtung beim Hubkolbenmotor gleichzusetzen, auch von der Belastung her.
Gibt es da nichts aus Metall(mehrlagig) oder Ähnliches?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ja, ist der kopfdichtung gleich zu setzen.

Mich/uns wundert das auch, aber da gibts nix vergleichbares.
Nur die Gummidichtungen

Andererseits:
Links und rechts davon sind ja die Laufflächen, wenn man da etz einfach so eine andere Dichtung einsetzen würde und somit den Abstand vergrößern würde, ich weiß nicht ob das die Dichtleisten ausgleichen würden.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Naja, mal schnell selbst was basteln ist an der Stelle wohl eher schwer :?
Das ist dann wohl eine Schwachstelle an dem Motor.
Um da eine andere Dichtung einzusetzen, müßte ja erstmal auf einer der beiden Seiten Material abgetragen werden. Das ist wohl kein Eingriff den man mal so eben macht.

Bevor Du den Motor wieder zusammenbaust, würde ich mich erstmal intensiv bei den Mazda-Experten schlau machen. Eventuell gibt es ja schon Andere die vor dem gleichen Problem standen und einen gangbaren Weg gefunden haben.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Naja, wirkliche Experten gibts hier nicht in Deutschland und wenn man mal einen findet, dann rücken die nicht mit der Sprache raus.

Werden uns jetzt erstmal erkundigen was mit den Serien O-Ringen machbar ist, bzw wie viel die aushalten
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Hab mir die Bilder vom Zusammenbau nochmal angeschaut. Das Problem ist wohl auch, das die Nut für den inneren Dichtring extrem nah am Brennraum sitzt und so die heißen Gase der Dichtung gut zusetzen können.
Es müßte wohl irgendwie ein Schutz vor dem ersten Dichtring geschaffen werden oder der Dichtring weiter nach Außen verlegt werden, ist bloß die Frage ob da genügend Platz vorhanden ist?

Eventuell gibt es ja auch ein anderes Dichtmaterial, das elastisch genug für die Nut ist und die Hitze besser ab kann.

Las Dir genug Zeit vorm Zusammenbau und ich bin sicher es wird sich eine Lösung finden.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Es Sollte Hochtemperaturbeständige Dichtringe geben evtl sogar selbst welche Schweissen/Kleben! Bloß wieviel Temperatur die dann aushalten...

probiers evtl mal da:

http://www.dsp-pidt.de/O-Ringe.658.0.html

mal schnell Gegoogelt

Wir verteiben O-Ringe in den Werkstoffen Viton® (FKM / FPM), EPDM, FFKM, NBR, Silikon und PTFE sowie Kombinationen aus verschiedenen Werkstoffen wie zum Beispiel FEP ummantelte O-Ringe. Die FEP Ummantelung stellt höchste thermische Belastbarkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien sicher
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Danke, werd mich da heut mal schlau machen ob da was interessantes dabei ist.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, soll der (fefekte) O-Ring auf einer Silikon/Teflon Basis aufbauen.
Was auch immer das genau heißen mag :roll:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Schade, dass das Projekt wieder einen Rückschlag erlitten hat, habe den Aufbau mit großem Interesse verfolgt. Ausdrücklichen Dank an f_calibra für seine genaue und interessante Berichterstattung. Aber bei dem Geld und vor allem der Zeit, die ihr schon investiert habt, wird das nicht lange so bleiben und ihr werdet eine Lösung für das neue Problem finden. Eine Erkenntnis können wir alle daraus mitnehmen, nämlich dass es keine Wundermotore gibt. Wenn man in diese Leistungskategorien vordringt, muss nicht nur am LET fleißig gebastelt werden sondern auch an vermeintlichen Wundermotoren :wink: Für das Projekt wünsche ich euch noch alles Gute und lasst bitte bloss nicht den Kopf hängen - wär schade drum :!: Wir wollen noch gute Meilenzeiten hier lesen :twisted:
 
Thema:

Ein Motor-Neuaufbau der anderen Art-->Motor erneut eingeb

Oben