Ebov Einbau

Diskutiere Ebov Einbau im C20LET Forum im Bereich Technik; na der einbau ist ja doch ein bischen komplizierter als ich mnir vorgestellt habe.blöde elektrik.ich glaub dann lass ich das lieber mal,obwohl das...
T

Thilo

Dabei seit
21.10.2002
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Ort
29320 Hermannsburg
na der einbau ist ja doch ein bischen komplizierter als ich mnir vorgestellt habe.blöde elektrik.ich glaub dann lass ich das lieber mal,obwohl das auch ne blöde idee ist.wie ist denn der einbau wenn man direkt davor sitzt?ist es sehr kompliziert oder kann man das mit ein bischen verständniss über die sache einbauen ohne einen anfall zu bekommen?ich will nämlich eins haben weil es den vorteil,das man es ausschalten kann.ich glaube ein dauer poppendes poppi ist nervig
 
  • Ebov Einbau

Anzeige

G

Guest

Guest
@Olli,

das selbe war mir gestern auch aufgefallen, habe es dann mal so umgesteckt, Samy hat sich da vertippt, es funktioniert so wie in der Einbauanleitung, gerade 2 Stuendchen Probegefahren und feinjustiert, alle anderen Schlauchvariationen funktionierten bei mir nicht.

Ich habs Abschaltbar und das ist auch gut so, wenns dann mal nicht richtig funzt oder zu sensibel reagiert, abschalten und gut is fuers erste, brauch man nicht immer hastig nach ner Parkmoeglichkeit Ausschau halten.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja stimmt so ->



---------

Der Einbau ist genau so schwer wie einbau einer Ladedruckanzeige mit Beleuchtung. Da es auch nicht mehr ist wie 12V und Masse sowie Druck nur halt noch eine weitere Druckleitung von vor der Drosselklappe und nicht nur wie bei der Ladedruckanzeige nach der Drosselklappe.
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Stimmt mit meiner Einbaubeschreibung trotzdem nicht überein.
Wie gesagt, gemäß der beiliegenden Beschreibung ist auf der einen
Seite nur ein einzelner blauer Anschluß, der vor der DK ran muß und
der gegenüberliegende (weiße) bleibt frei. Der andere (auch weiß)
wird nach der DK angeschlossen.
Wenn nichts einzuwenden ist, mache ich es so.
Eine Nachjustierung soll gemäß Moko eigentlich nicht notwendig sein !

Für alle anderen: der Einbau ist wirklich easy.
Es gab hier nur mit den kleinen Druckschläuchen einige Mißverständnisse,
weil es eben wohl mehr Möglichkeiten gibt.
Gruß Olly
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Noch eine Frage zur Skizze bezüglich der Farben:
Lila und pink kann ich bei mir hier auf dem Schirm nicht richtig unterscheiden:
Der Dkleine Druckschlauch oben ist dann wohl lila, da er vor der DK ran muß und der untere Abgang vom eBov ist dann wohl pink, da er nach der DK ran muß ! richtig ?
So würde es ja doch mit meiner Einbaubeschreibung übereinstimmen.
Nehme also alles zurück.
Gruß Olly
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Stimmt mit meiner Einbaubeschreibung trotzdem nicht überein.
Wie gesagt, gemäß der beiliegenden Beschreibung ist auf der einen
Seite nur ein einzelner blauer Anschluß, der vor der DK ran muß und
der gegenüberliegende (weiße) bleibt frei. Der andere (auch weiß)
wird nach der DK angeschlossen.

Exact so ist es auf der Zeichnung abgebildet.


Ja stimmt Lila vor und Pink nach.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi,
@Samy

habe gestern endlich mal Zeit gehabt Ebov einzubauen.Heute hatte ich stundenlang getestet :D 8)
Abstimmung hab ich soweit herausgefahren...aber die Sache hat ein Problemo.
ich kann einstellen was ich will,das Ebov macht teilweise Fehlöffnungen unter Vollast!hauptsächlich nur im 1.und 2.Gang!Ladedruck flattert leicht bei 1,0 bar und Ventil bläst hörbar ab dabei.

also die beiden Druckleitungen, vor Drosselklappe ist etwas länger als die Leitung nach DK.Von der Länge her hab ich komplette Länge vom mitgelieferten Schlauch genommen,könnte noch kürzen aber der Einbauort für das Steuerteil ist noch unklar.
Angeschlossen ist es wie auf dem Bild, (7) ist frei.

Einstellungen hab ich folgende Fehleinstellungen gehabt:
>linkes Poti 2 Umdrehungen nach rechts-> Ventil bläst permanent voll ab bei 0,5 bar aber unter Vollgas!
also zurück und nach links verdreht,alles akzeptabel bis 4 Umdrehungen nach links.
>rechtes Poti 1 Umdrehung links-> öffnet bei Gaswegnahme nicht unter 0,6 bar. also ganz schlecht so,man hört auch ein mächtiges plopp Geräusch im Luftfilter.
also zurück und andere Richtung,das es sensibler öffnet.
habs dann gelassen auf 1/2 Umdr. nach rechts,ganz gut so.

also was soll ich machen das es nicht öffnet wenn es nicht öffnen darf?

mfg KLaus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Warum hast du was verstellt? Bei allen die wir verbaut haben mußte NIE was verstellt werden von der Serien Abstimmung.
Und Ablassen unter volllast dann steht der eine Poti links ganz falsch. Nicht nach rechts drehen dann ist er deaktiv dann stimmt gar nichts mehr. In der Serien Einstellung lassen oder nach links drehen aber nur ein paar Grad keine Umdrehungen! Der rechte Stellt ein wieviel Druck vor der Drosselklappe da sein müßen damit es aufgeht. Das ist in Serie auf 0,3-0,4bar eingestellt und sollte nicht verändert werden. Der linke stellt ein was für ein Verhältnis vor und nach Drosselklappe anliegen soll dort ist in Serie auch auf 0,4bar eingestellt dort kann man es etwas träger einstellen aber nicht riesen Umdrehungen dann ist man sofort bei 0bar und das Ventil geht sofort auf wenn über xy bar Offset kommen welche man am rechten Poti eingestellt hat!
Wie gesagt normal stimmt die Voreinstellung.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ich habe verstellt weils in serienabstimmung bei Vollgas abgeblasen hat!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Dann hat er einen zu hohen Differenzdruck zwischen vor und nach drosselklappe ? ein knick ion der Leitung etc.? Weil bei vollgas sollte dort bei beiden der gleiche druck anliegen. Und kein großer Unterschied. Um das auzugleichen müßte der linke poti nach links gedreht werden. s
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
das kann sein das der Motor im 1 und 2 gang stark kippt und so eine Leitung knickt.
Woher soll ich wissen das ich nur paar Grad drehen soll :oops:
ich denk ich bekomm das wieder hin :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja aufjedenfall darf das in keinem Gang aufgehen bei Last etc. also deshalb ist es ja elektriksch das das ausgeschlossen werden kann und das es schnell reagiert also beides kombiniert. Hinten an den Reglern sind Zahlen eingeschlagen dort sieht man ja schon wie wenig drehung 0,1bar ausmachen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
hmm komisch,eigentlich sind die Leitungen lang genug und nicht unter Zug,ich schau mir das nochmal an und mach sie auf die richtige Länge und fixiere das für die endgültige Einbauposition.Dieser Schlauch ist aber auch sehr weich und dünn und empfindlich für knicken.Vielleicht sollte man dafür andere Schläuche nehmen.
Hab ich überhaupt ne Chance die orginale Einstellung wieder herzustellen oder ist das völlig versaut jetzt?
wie die Potis reagieren und was sie bewirken weiß ich jetzt.

mfg Klaus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
mit einer Spritze und einer Ladedruckanzeige oder irgendwas anderes was konstanten Druck gibt kannst du das einstellen. Strom aufs Steuerteil und ebov dran und dann einzeln auf einen von den beiden weißen stutzen druck geben und solange drehen bis er schaltet. z.b. zuerst den rechten stutzen dafür den linken nach ganz rechts. und dann den rechten solange drehen bis er schaltet bei xy bar. z.B. 0,4bar beim rechten. dann den linken drehen mit druck dran bis das ebov ausgeht wieder also bei z.B. 0,4bar differenzdruck geht er aus dann hast du wieder den urzustand.
und von da dann kleine schritte machen und diese aufschreiben man stellt ja normal nirgends rum ohne sich aufzuschreiben wieviel man in welche richtung gedreht hat :)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
mit einer Spritze und einer Ladedruckanzeige oder irgendwas anderes was konstanten Druck gibt kannst du das einstellen. Strom aufs Steuerteil und ebov dran und dann einzeln auf einen von den beiden weißen stutzen druck geben und solange drehen bis er schaltet. z.b. zuerst den rechten stutzen dafür den linken nach ganz rechts. und dann den rechten solange drehen bis er schaltet bei xy bar. z.B. 0,4bar beim rechten. dann den linken drehen mit druck dran bis das ebov ausgeht wieder also bei z.B. 0,4bar differenzdruck geht er aus dann hast du wieder den urzustand.
und von da dann kleine schritte machen und diese aufschreiben man stellt ja normal nirgends rum ohne sich aufzuschreiben wieviel man in welche richtung gedreht hat :)

Hallo Samy

das hat leider noch nicht auf Anhieb geklappt mit dem Einstellen per Spritze und Ladedruckanzeige.
Nur um sicher zu gehen,du meinst sicherlich einstellen mit Überdruck und nicht Unterdruck. :? kann ja sein das Mißverständnisse mich wieder begleiten.
Ich bin schon weitergekommen aber mir fehlte dann zum Schluß die Zeit...und letztlich nach vielen Versuchen der Durchblick :?
Es war dann bei Probefahrt soweit wieder einigermaßen funktionstüchtig nur im Leerlauf wars offen und Motor ging aus. ..nen kleinen Dreh am rechten Poti das im Leerlauf zu ist,jetzt gehts wieder überhaupt nicht mehr auf und zu...
Erklär mir das bitte nochmal,und vor allem
wie soll ich anschließen,Anschluß blau und 1-oder 1 und 7 ???

also ne kleine Starthilfe für den nächsten Versuch :( :wink:

P.S.
bei der ersten Fehlerdurchsicht war wirklich der eine Schlauch geknickt durch die provisorische Einbauposition.Habe die Schläuche getauscht durch Gewebeschläuche.

mfg Klaus
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ahhhh

ja nun überdruck meint ich.

und im leerlauf darfs gar nicht aufgehen. was ging denn mit der Spritze nicht? Wenn es gar nicht geht dann schicken wir dir ein neues Teil was eingestellt ist und du schickst das andere wieder zurück.

der rechte muß auf alle fälle auf min 0,3-0,4bar gestellt werden. Keiner der Potis darf auf Anschlag stehen ! Der rechte gibt an wieviel Druck vor Drosselklappe sein muß damit es aufmacht. Wenn du dort auf 0,4bar stellst geht er nicht im Leerlauf auf weil dort dann nicht soviel Druck anliegt. Und wenn der rechte eingestellt ist und es dann gar nicht mehr Aufgeht dann den linken verstellen welcher das verhältnis zwischen vor und nach drosselklappe angibt. dort auf 0,3 - 0,4bar differenz vor / nach.

Der blaue stutzen bekommt den Schlauch vor Drosselklappe! Und der linke graue Anschluß also Nr1 auf dem Bild den Schlauch nach Drosselklappe.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Hi Samy

o.k. klar Überdruck.(hatte ja auch weils nicht gelingen wollte auch mal den Motor gestartet und mit Unterdruck im Leerlauf auf einen Anschluß getestet)
der rechte ließ sich nur einstellen wenn der linke zu ist.Aber irgendwie nicht druckabhängig,egal ob 1 bar drauf oder 0,2 bar auf die Spritze.Hat immer gleich geschaltet.Halt stop,ich hab das Teil ja anderst rum in der Hand,dann ist ja links nicht links sondern rechts :oops:
ja aber anders rum gings ja dann auch nicht einzustellen,andere Poti zu...nix schalten.

Klingt ja auch logisch deine Vorgehensweise,aber da am Samstag in der Praxis...stand da und hääää? bin ich blöd? :lol:

nojo,mit neuem Wissen geh ich am kommenden Samstag nochmal ran an die Sache :)
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
aha , links ist nicht links sondern rechts :)
hört sich verwirrt an :)

mit dem steuerteil auf dem schreibtisch und im icq per anweisung geht das sicher :)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
ja verwirrt :lol:

icq hab ich nicht,hab ein alkohöliscxhes Getränk neben mir :D
 
Thema:

Ebov Einbau

Ebov Einbau - Ähnliche Themen

C20LET Downpipe + Kat Typisierung Kadett E Österreich: Hi, ich bin recht kurzfristig an einen Kadett E mit einem in Deutschland eingetragenen C20LET gekommen. Und jetzt geht es darum das ganze fit...
Messanschluss Kraftstoffdruck an Fuelrail: Hallo, ich habe derzeit leider keine C20XE/LET Fuelrail da um selbst nachzuschauen, aber ich weiß, dass dort zwischen Zylinder 3 & 4 ein...
Suche passenden Ansaugstutzen für C20LET- Einbau in Manta B: Hallo zusammen. Ich suche passenden Ansaugstutzen für C20LET Einbau längs in Manta B. Der Schlauch zum LLK sollte gerade nach vorne gehen. Hat...
Welche Bremsscheiben für Kadett D in 298x28, LK 4x100?: Hallo, welche Bremsscheiben kommen für meinen Kadett D in Frage? Ich habe Kadett E GSI 16V Federbeine. Ich habe noch einen Satz Omega V6...
Neues Forum (Beta): Hallo Zusammen, ich habe die letzten Wochen an einer neuen Forensoftware gearbeitet und bin nun soweit, den ersten Test online auszurollen. Ihr...
Oben