doppelte z-dtg

Diskutiere doppelte z-dtg im C20LET Forum im Bereich Technik; hallo wollte mal wissen, ob jemand von euch mit leistungssteigerung ein z-dtg. türmchen fährt oder gefahren hat. soll heissen aus zwei...
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
hallo

wollte mal wissen, ob jemand von euch mit leistungssteigerung ein z-dtg. türmchen fährt oder gefahren hat.

soll heissen aus zwei z-kopfdtg. eine gamacht hat ( von der einen die 2 mittellagen entnehmen und zwischen eine zweite dtg. packen )

mich würde interessieren , wie haltbar das ist.

mein zyl.-kopf musste nämlich schon so oft geplant werden , dass fast bis auf die ventilsitze alles runter ist. :(

vielleicht kann ja jemand erfahrungen berichten.

gruss patrik
 
  • doppelte z-dtg

Anzeige

G

Guest

Guest
Hi, das ist kein Problem!
Bau den Dichtungsturm und wie gesagt benutze die inneren Dichtungselemenste!
Von der Haltbarkeit ist zu sagen das hält auf jeden fall,sicherlich
geht Dir vorher irgendwas anderes kaputt, als die aufgetürmte Metallkopfdichtung!
Also kein Problem! :wink:
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ich bin über 50.000km mit Phase 1 damit gefahren, ohne jegliche Probleme, Kopf war 1,20mm geplant! Leistungsmessung waren über 290PS - kann das Türmchen nur empfehlen!
Aber am besten die Wasserbohrungen nachstanzen lassen, wird sonst ziemlich warm!
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
wer plant denn den kopf 1,2 mm?! oder war der etwa so extrem verzogen?!
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Wurde schon mehrmals geplant, zuletzt auf die 1,2 - muß doch nicht immer gleich ein neuer sein!
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
@floreal

AUF KEINEN FALL die löcher nachstanzen !

arno hatte mir erklärt, dass einige der vorderen löcher nur zum entlüften da sind.
ausserdem fehlen bei eingen ja die gegenlöcher im block/kopf

würde man die vorderen löcher passend stanzen, so würde das wasser nicht mehr durch den kompletten kopf strömen, sondern eine art kurzschluss zwischen block und kühler etnstehen.

hoffe ich habe arno hiermit richtig zitiert.

vielleicht kann er`s ja nochmal erläutern.

mfg patrik
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Da die Wassertemperatur thermostatgeregelt ist , wird man am Verlauf derselbigen nichts erkennen können !

Allein die Auswertung der zylinderselektiven Klopfanteile unter Vollast gibt aufschluß darauf , der Zylinder-4 ist von einer solchen Kühlmittelumleitung am stärksten betroffen !

mfg ASH
 
G

Guest

Guest
Hi zusammen

Wir fahren ebenfalls "fast" mit 2 Z.-Dichtungen.

@el loco und ASH
Ganz klar fahren wir nur noch mit den nachgestanzen Z-Dichtungen da sonnst eindeutig Wärmeprobleme auftauchen werden.

Warum passen denn bei der originalen C20LET Kopfdichtung alle Wasserkanal-Löchen komischerweise miteinander überein.... :roll:
Hat Opel die orig. C20LET Kopfdichtung absichtlich "falsch" gestanzt.......wohl kaum :roll: Studiere nochmals in Ruhe darüber nach :wink:
 
D

DD

Guest
So ein Quatsch. Dann hätte ich ja mit meinem Minicorsawasserkühler wohl erst recht Temperaturprobleme haben müssen.
Ich bin nichtmal ein kühleres Thermostat gefahren und hatte sogar noch den Ölkühler Wassergekühlt.
Hier wird wieder allen Panik gemacht, die die Dichtung so verbaut haben. :evil:
 
G

Guest

Guest
@Dare Devil

Sorry, aber hast Du meine Antwort richtig gelesen???
Es geht ganz einfach darum, dass es sicherlich nicht richtig ist, wenn Arno erzählt dass es Kühltechnisch sogar besser währe wenn die vorderen 3 Löcher von der Z-Dichtung abgedeckt sind!!!
AUF KEINEN FALL die löcher nachstanzen !

arno hatte mir erklärt, dass einige der vorderen löcher nur zum entlüften da sind. Ausserdem fehlen bei eingen ja die gegenlöcher im block/kopf

würde man die vorderen löcher passend stanzen, so würde das wasser nicht mehr durch den kompletten kopf strömen, sondern eine art kurzschluss zwischen block und kühler etnstehen.

hoffe ich habe arno hiermit richtig zitiert.


Villeicht wird man es sehr schlecht an der eigentlichen Wassertemperatur feststellen können bzw. messtechnisch erfassen können, doch eines ist sicherlich klar; Es werden im Block und Kopf örtlich grössere Temperaturen entstehen da die Wasserzirkulation schlechter ist wenn diese besagten 3 Löcher zu sind und dass ist FACT!

PS: Weshalb werden denn im Motorsporteinsatz sogar noch kleine Löcher im Block und Kopf zusätzlich gebohrt und diverse Kühlkanäle geöffnet?? Blank Andy weiss sicherlich welche kleinen Löcher ich meine die man im Kopf und Block reinbohrt :wink: Wurde ja bei seinem Motor auch gemacht!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das hat man damals unter anderem gemacht , um die "Klopapier" Kopfdichtung aus den Anfangsjahren der C20XE/LET Motoren vor dem totalen Versagen zu schützen !

An eine mehrlagige Stahldichtung im Serieneinsatz hat man damals nicht andedacht , viel zu teuer zu der Zeit , obwohl Audi im S1/S2 diese schon zu gleicher Zeit längst verwendet !

Also , das Querstromkühlprinzip ist bei diesen Motoren so aufgebaut , das das Wasser erst komplett den Block durchströmt und dann den Kopf im Rückwärtsgang zurück zum Thermostatgehäuse abkühlt !

Wenn Ich jetzt viele Kurzschlüsse ( nachgestanzte Löcher ) zwischen Block und Kopf öffne , dann reduziere Ich AUTOMATISCH die Kühlung des 4.ten Zylinders , die Wasserpumpe des C20LET ist schließlich kein Tausendassa und kann nicht ene unbegrenzte Fördermenge liefern !

Also , wers Nachstanzen mag ... solls tun , Ich persönlich halte die Aktion für überflüssig , Wir haben im letzten Jahr ca.200 Z20LET Kopfdichtungen
verbaut , da waren ALLE Anwendungen dabei , und KEINE Probs !

mfg ASH
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ich habe beide Varianten drin gehabt, und hatte bei original Thermostat und Lüfterschalter mit der originalen Z20LET Dichtung ca. 8-10 grad höhere Wassertemperatur als mit der Nachgestanzten.

Da ich den weichen KS 400 Kopf hatte gab es keine Probleme. Ich hatte aber auch dann Thermostat und Kühlerschalter getauscht gegen welche die früher schalten.

Jetzt beim KS 700 Kopf ist mir das zu riskant, da ich befürchte, dass die höheren Temperaturen bei der Dichtung ohne Nachstanzung eher den Öl-Wasserkanal Riss fördern, da die Temperaturschwankungen ja noch größer sind, deshalb habe ich sie nachgestanzt!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Na PRIMA, damit hast du ja direkt meine Aussage bestätigt !

Das Kühlwasser ist dazu da , Energie aus dem Motorblock zum Kühler zu übertragen , das ganze System ist thermostatgeregelt und zwar mit einer Präzision von wenigen °C!

Wenn du jetzt nach dem Kurzschließen der Kühlkanäle durch das Aufstanzen der Z-Dichtung weniger Wassertemperatur hast ( Womit gemessen ?? ) , dann wird einfach WENIGER Energie aus dem Motorblock ins Kühlwasser übertragen .

Da der Kühlwasserthermostat ein 3-Wege Thermostat ist , der bei zu kaltem Kühlwasser den Kühlkreislauf zum Kühler sofort schließt und im direkten Umgang wieder zum Eingang der Wasserpumpe leitet !

Das ist aber nicht Sinn und Zweck der Übung !

Das Kühlwasser soll möglichst lang den Motorblock umspülen , und dann wieder im Kopf zurück den REST der Wärmeenergie abführen .

Werden im Wasserkreislauf zwischen Kopf und Block "Kurzschlüsse" erzeugt , kann noch kaltes Kühlwasser direkt vom Zylinder-1 zum Thermostatausgang fließen und dir ein kühleres Kühlwasser vorgaukeln !

Beim Zylinder-4 sieht die Welt schon ganz anders aus, da fließt mit der modifizierten Dichtung in jedem Falle weniger Kühlwasser vorbei als mit der unveränderten Dichtung !

Das ist alles meine GANZ persönliche Meinung , auf keinen Fall der Versuch irgendwas TOTZUREDEN oder andere Meinungen zu unterdrücken !


mfg ASH

PS: Ich schätze Reto sehr als fundierten Techniker , der immer wenn er was tut , sich auch vorher seine Gedanken dazu macht .

Man muss nicht immer einer Meinung sein , auch wenn befreundet ist !
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Hi,
ich bin der Meinung es sollten keine Löcher nachgestanzt werden.
Ich fand es schon von Anfang an logisch wie es Arno erklärt hatte,eben wegen den Querstromprinzip.Auch mit den Löchern erreicht das kühlere Wasser wieder den Abfluß zum Thermostat.Hier wird praktisch nur der 1.Zylinder am besten gekühlt.
So sah auch mein erster Coscast Kopf aus(mit der alten Kopfdichtung),der hatte in allen Zylindern Riße bekommen(Zwischen den Auslaßventilen und zur Kerzenbohrung hin) nur der 1.Zylinder hatte keine Risse!

Wenn jetzt floreal sagt,er hat ohne Löcher höhere Wassertemperaturen,heißt das doch das das Wasser mehr Wärme aufnimmt und den Motor besser kühlt.
Da die Temperatur am Kopfausgang/Thermostat gemessen wird beweißt doch dies.Ist doch nicht schlimm wenn da die Temperatur höher ist-ist doch so die Kühlung des Motors effizienter.

Dies wäre mein Standpunkt,ich meine auch wer stanzen willl soll das tun,ich habs nicht gemacht,werds auch nicht tun wenn die Rübe mal runter muß.

mfg Klaus
 
G

Guest

Guest
Hi,
Wenn jetzt floreal sagt,er hat ohne Löcher höhere Wassertemperaturen,heißt das doch das das Wasser mehr Wärme aufnimmt und den Motor besser kühlt.
Da die Temperatur am Kopfausgang/Thermostat gemessen wird beweißt doch dies.Ist doch nicht schlimm wenn da die Temperatur höher ist-ist doch so die Kühlung des Motors effizienter.
mfg Klaus

Ach Ja...??? Überlege nochmals was Du hier wirklich geschrieben hast....! Ich frage mich langsam, ob wir alle von den selben 3 Löchern sprechen :?:

Ich werde morgen ein Bild reinstellen, damit wir alle von den selben Löchern sprechen :wink:
 
F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Also ich habe hier so den Eindruck, daß alle irgendwie gute Erklärungen haben, aus meiner Sicht betrifft es die drei großen Bohrungen zur Auslaßseite hin. Diese Bohrungen sind auch in der Z20let Dichtung, jedoch sitzt der Kanal im C20LET Kopf nicht an dieser Stelle.

1. ich denke mir mal, das die Opel Leute die Bohrungen beim Z20LET (wo die Metalldichtung von vorneherein eingeplant wurde - also keine Papierdichtung!) nicht zum Spaß die Löcher gemacht haben, sondern sie auch einen Sinn haben

2. vielleicht sollte man nicht nur vom 1. zum 4. zylinder sich die Sache anschauen das wäre etwas zu einfach, sondern auch von hinten nach vorne, also Einlaßseite zur Auslaßseite, denn auf der Einlaßseite trifft die Meinung von Arno ja zu, das Wasser strömt durch den ganzen Kopf und es gibt keine "Kurzschluß", es gibt sogar weniger Durchflußmöglichkeit durch die Dichtung wie bei der originalen Kopfdichtung.

Auf der Auslaßseite sieht es dann aber anderst aus, sind die besagten 3 Löcher zu (sind ja nicht ganz zu aber weitestgehenst) dann bildet sich dort aus meiner Sicht ein Wasserstau, der nicht (bzw. nicht schnell genug) zum Kühler geleitet wird, was zur Folge haben dürfte, das zuminest an diesen Stellen der Kopf wesentlich wärmer wird.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Wenn jetzt floreal sagt,er hat ohne Löcher höhere Wassertemperaturen,heißt das doch das das Wasser mehr Wärme aufnimmt und den Motor besser kühlt.
Da die Temperatur am Kopfausgang/Thermostat gemessen wird beweißt doch dies.Ist doch nicht schlimm wenn da die Temperatur höher ist-ist doch so die Kühlung des Motors effizienter.
Gudn,
ich bin zwar auch kein Profi, aber das ist doch unlogisch.
Aber dazu fällt mir nur eins ein.
Das Wasser zierkuliert zu langsam, daher ist es auch etwas heißer.
Also nichts von Vorteil, eher Nachteil.
Wenn ich in einer Minute 30 Liter Wasser durch den Motor Pumpe, und mit anderer Kopfdichtung nur noch 25 Liter pro Minute, dann heisst das doch das dasWasser heisser wird, und die Kühlleistung sinkt.
Die größte Durchflußmenge= größte Kühlleistung.
 
D

DD

Guest
Die fast geschlossenen Löcher wo praktisch nur durch den Spalt einer Lage das Wasser durch kann, ist doch nur zum Entlüften da. Da soll gar kein Wasser durch, nur die überschüssige Luft soll entweichen können.

Guckt Euch mal den Kühlkreislauf genauer an!
 
Thema:

doppelte z-dtg

doppelte z-dtg - Ähnliche Themen

Kühlwasserverlusst bei Z-dtg / Cossi hat nen riss !!: hi leute einer meiner bekannten fährt einen komplett revidierten let mit einer z-dtg und hat seit kurzer zeit einen wasserverlusst. das fing an...
Oben