doppelte z-dtg

Diskutiere doppelte z-dtg im C20LET Forum im Bereich Technik; Ich habe auch manche Motoren C20XE/LET aufgebaut mit eine unveränderte Z20LET dichtung....ich habe auch noch keiner probs damit gehabt....ich...
F

franky

Dabei seit
25.10.2001
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dilsen-Stokkem
Ich habe auch manche Motoren C20XE/LET aufgebaut mit eine unveränderte Z20LET dichtung....ich habe auch noch keiner probs damit gehabt....ich werde es auch wieder so weiter machen

Viele Grüsse aus Belgiën, Frank

http://users.skynet.be/f.janssen
 
  • doppelte z-dtg

Anzeige

G

Guest

Guest
Die fast geschlossenen Löcher wo praktisch nur durch den Spalt einer Lage das Wasser durch kann, ist doch nur zum Entlüften da. Da soll gar kein Wasser durch, nur die überschüssige Luft soll entweichen können.

Guckt Euch mal den Kühlkreislauf genauer an!

@DD
Danke gleichfalls :twisted: Studiere DU selbst nochmals in Ruhe den Kühlkreislauf ohne dass Arno daneben steht... :wink:

@Corsa-A-LET
RICHTIG !
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Hi,
ich hab mir das auch nochmal genau angeschaut,welche Löcher sind da genau gemeint???
Ich dachte diese kleinen Entlüftungslöcher größer machen,aber da ist noch eine andere Möglichkeit,Auslaßseite-die 3 Bohrungen die tief im Kopf reingehen.Wo gehen die Löcher hin?Wo enden die Bohrungen?Ich habe keinen Kopf zuhause liegen zum nachschauen,Bilder und alte Z-Dichtung hab ich da.

mfg Klaus
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Mal anders:
Die Kühlung der Zylinder ist in Reihe geschaltet, als wärens Widerstände. Durch jeden muss der gleiche Strom durch. Bohr ich jetzt die Löcher auf mach ich ne Parellelschaltung, der Strom sucht sich den Weg mit dem wenigsten Widerstand. Logischerweise fällt dann am 4 zyl. die wenigste Wärme ab, weil kein Strom mehr durch macht, wenns wirklich so ist. :D
 
G

Guest

Guest
So Leute, hier die Bilder zur Ansicht welche Wasserlöcher nachgestanzt werden sollten an der Z20LET-Kopfdichtung wenn dies auf einem C20LET in den Einsatz kommen sollte!

Einmal sieht man die 4 geschlossenen Wasserkanal-Löcher nachdem auf einem Block zuerst die Z20LET-Kopfdichtung draufgelegt wurde und gleich darauf eine orig. Opel C20LET-Kopfdichtung. Man sieht ganz deutlich, dass diese 4 Löcher komplett verschlossen sind :!:




Das zweite Bild zeigt eine Z20LET Dichtung bei welcher die 4 Löcher nachgestanzt worden sind damit diese nun gleich ist wie die orig. C20LET Dichtung wie im oberen Bild! (Diese nachgestanzte Z-Dichtung liegt ebenfalls noch auf einer orig. Z-Dichtung, deshalb ist bei den 3 Löchern der Hintergrund ebenfalls schwarz wie im oberen Bild zu erkennen :wink:





Nun soll jeder selbst entscheiden ob Ihr in Zukunft diese Löcher ebenfalls nachstanzt, oder eben nicht :wink: Ich werds in jedem Falle Tun :twisted:
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Reto: kein Problem, allerdings funzt es bei mir scheinbar nicht mal mit dem URL-Tag :?

Soweit ich das erkennen kann, sind das die Bohrungen der Zylinder 1-3, nicht des 4. Zylinders wie hier genannt wurde ... oder seh ich das grad falsch :?: und wenn da senkrechte Bohrungen drin sind, dann sind die sehr wohl für eine Zirkulation des Wassers da, die werden die ja wohl kaum NUR zum Entlüften da reinmachen, oder? Dafür hätten auch weniger Bohrungen gebraucht ... die hier dargestellten Bohrungen sind in meinen Augen zusätzliche Öffnungen um eine bessere Kühlwasserzirkulation zu ermöglichen, durch die Wasserpumpe wird ja genug Kühlwasser durch den Block gepumpt, dadurch dürfte selbst der 4. Zylinder noch genug umspült werden ...

aber vielleicht irre ich mich ja ...
 
G

Guest

Guest
Emerald ===> RICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vermutlich werden einige nun ein mulmiges Gefühl im Magen haben, denn ich möchte ja nicht wissen welche thermischen "Nester" entstehen wenn ein C20LET Motor mal so richtig "geprügelt wird" im nächsten heissen Sommer........ :roll:

Wenn man schon andere Kopfdichtungen verbaut, dann bitte auf jedes kleinste Detail achten.
Klar kann man sich nun noch streiten, ob man nun die kleinen Löcher auf der Block-Einlassseite auch noch korrekt nachstanzen soll oder nicht, aber für mich sind ganz klar die grossen vorderen Löcher viiiiiiel die wichtigeren :!: Das ist meine pers. Meinung.
 
G

Guest

Guest
@Emerald

Hier ein Bild von einem "Hürlimann-Rennsportblock" mit 6 zusätzlichen Wasserlöchern für noch bessere Spühlung :wink:


..und hier eines mit der orig. C20LET-Kopfdichtung drauf :wink:
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Nicht sehr überzeugend,Reto !

Aber wie du schon gesagt hast , DEINE persönliche Meinung !

Frohes Stanzen wünsch Ich euch , Ich brauch nicht, MEINE persönliche Meinung!

@RETO: Ich würde nächstes Mal noch ein paar Löcher in die Dichtung für Temperatursensoren mit nachstanzen , da kannst du ja noch die Temperaturverteilung mit aufzeichenen , vielleicht auch in den Froststopfen , da sollte man die Tendenz auch erkennen .... oder auch nicht !

mfg ASH
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Moin,
gab dieses Thema auch schonmal in der Saab Tuning Szene, weil da in der Kopfdichtung zwar die Kühlkanäle in BLock und Kopf recht gross, aber die Löcher in der Dichtung alle unterschiedlich und meist kleiner sind.

Da haben manche auch alle Löcher aufgeweitet und den Block-Löchern angepasst, weiss aber LEIDER nicht was daraus geworden ist.

Ich bin schon der Meinung, daß man mit den Löchern sehr genau umgehen sollte, und ein kleiner Fehler gleich zum Motorschaden unter Vollast führen kann. Aber was ich auch denke, ist daß die Entwickler der Motoren schon genau wissen, was sie da für Dichtungen einbauen. Die Jungs bei Opel haben sicherlich mehr Motoren auf Prüfständen verheizt als ihr alle zusammen, haben deutlich mehr Möglichkeiten die entstehenden Temparaturen zu testen und wohl auch schon EINIGES da ausprobiert.
Daher tendiere ich stark dazu, daß man die Dichtung mit C Let-Löchern einbauen sollte, da diese ja für den Motor vorgesehen waren :idea: . Für mich ein schlagfertiges Argument :wink: .

Ach ja, und nochwas: Wenn die Kühlmitteltemperaturen ansteigen, kann es sein,d aß mehr Wärme aufgenommen wird. Kann aber auch sein, daß der Motor einfach zu warm wird. Lass mal das Wasser ab, dann steigt die Temperatur auch an, obwohl nix abtransportiert wird.
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
jetzt wäre doch auch mal hilfreich zu wissen , wie ein z-let kopf und block an eben diesen stellen der kopfdtg. aussieht.

stimmen dort die löcher genau mit der dtg überein bzw. wie gross sind die löcher da beim z im kopf und block ?

natürlich haben die entwickler bessere prüfmöglichkeiten , aber ich glaube am prinzip der querdurchströmung des motors mit kühlwasser wird wohl immer noch festgehalten werden und da müssen sich ja auch einige vorteile durch die kleineren/verdeckten löcher ergeben haben , sonst wärs ja wieder so, wie bei der c-dtg.
ausgenommen , es wurden bauliche veränderungen in kopf u block beim z vorgenommen. ( müsste man halt mal vergleichen können s.o. )

andererseits haben sich ja damals die ing. ja bestimmt auch beim c was bei den löchern gedacht, könnte ja aber auch sein , dass sie gemerkt haben : anders is besser :wink:

werden wir es je erfahren ? oder hat jemand nen bekannten in einer motorenentwicklungsabteilung sitzen ?

ach ja : heist es dann , dass die ganzen c-let´s die mit ner klopapierdtg. fahren nicht richtig bzw unzureichend gekühlt werden ?

mfg patrik
 
H

Hitman

Dabei seit
24.03.2003
Beiträge
388
Punkte Reaktionen
0
Ort
Karlsruhe
ach ja : heist es dann , dass die ganzen c-let´s die mit ner klopapierdtg. fahren nicht richtig bzw unzureichend gekühlt werden ?/quote]

Tja das ist es was ich auch nicht verstehen kann. Wiso soll die Kühlleistung schlechter sein wenn man die originallöcher wie sie für den Motor gedacht waren offen lässt ? Kapier ich nicht.
Man sollte eine Temperaturmessung an jedem Zylinder mit der org. und der Z-Dichtung machen (wenn das jemand kann).
 
K

kamikatze

Dabei seit
29.06.2003
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Also irgendwie ist es für mich unlogisch daß es besser sein soll wenn die Löcher geschlossen bleiben. Bei der originalen C20LET Kopfdichtung sind sie doch auch offen. Da entstehen durch die offenen Löcher ja auch keine Probleme. Deshalb müßte es doch eigentlich logisch sein, daß die Löcher auch offen sein müssen wenn eine Z20LET Dichtung dazwischen liegt.
Oder? :roll:
 
K

kamikatze

Dabei seit
29.06.2003
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
UUUps, da war Hitman schneller! :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Bei der originalen C20LET Kopfdichtung sind sie doch auch offen. Da entstehen durch die offenen Löcher ja auch keine Probleme.
und warum sind bei meinem Coscast Kopf alle Zylinder im Brennraum gerissen,nur der 1.Zylinder nicht?
Oder liegt es daran das der 1.Zylinder am weitesden vom Lader entfernt ist?

mfg Klaus
 
G

Guest

Guest
@all

Der Block und Kopf des Z20LET ist anders (Wasserkanäle) als vom C20LET.

Heisst;
Beim Z20LET stimmen auch ALLE Wasserlöcher in Verbindung mit der Z20LET Kopfdichtung überein :wink:

@Calli-Faucher
Wenn deine Vermutung zutreffen würde, müssten ja bei ALLEN jeweils der Cossi-Kopf gerissen sein.... :roll: :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
@Reto
scho klar,ich denke die Risse stammten hauptsächlich von der früheren Phase die gefahren hatte,lief zu mager.Aber ich fragte mich warum ausgerechnet der 1.Zylinder nicht gerissen ist.


mfg Klaus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

.... ich erkläre es dann mal andersrum :

Das bisschen Kühlwasser fließt erst vom Motorblock durch den Schlitz in der Dichtung durch das 3mm Loch in der Mittellage wieder durch den Schlitz zum Kopf !

Wird jetzt NUR in der oberen Decklage der Schlitz zum großen Loch gemacht , erhöht sich NUR leicht der Durchfluss , DENN der Durchflusswiderstand wird maßgeblich vom unteren Schlitz und dem 3mm Loch in der Mittellage der Stahldichtung verursacht !

Ein Vergleich zum Lautsprecherkabel : Wenn Ich 15m Laufsprecherkabel mit 0.75mm² Querschnitte verlege und dann den letzten Meter auf 10mm² erhöhe , dann kann Ich mir das getrost sparen , denn der Leitungswiderstand wird MAßGEBLICH von den ersten 14m Kabel verursacht !

Genau so verhält es sich mit den Löchern und Schlitzen in der Stahlkopfdichtung !

mfg ASH
 
Thema:

doppelte z-dtg

doppelte z-dtg - Ähnliche Themen

Kühlwasserverlusst bei Z-dtg / Cossi hat nen riss !!: hi leute einer meiner bekannten fährt einen komplett revidierten let mit einer z-dtg und hat seit kurzer zeit einen wasserverlusst. das fing an...
Oben