doppelte z-dtg

Diskutiere doppelte z-dtg im C20LET Forum im Bereich Technik; Es könnte sich auch so verhalten: bei nicht gestanzten Löchern erhöht sich die Wärmeaufnahme im Wasser und alle Zylinder werden möglichst...
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Es könnte sich auch so verhalten:

bei nicht gestanzten Löchern erhöht sich die Wärmeaufnahme im Wasser und alle Zylinder werden möglichst gleichmäßig umspült und gekühlt

bei den nachgstanzten Dichtungen erhöht sich die Flußgeschwindigkeit und somit auch die Wärmeabfuhr.

Ergo könnte es egal sein, ob gestanzt wird oder nicht.

Am meisten leiden doch im Normalfall aber der 3. und 4. Zylinder oder? Ob das nun immer mit der Kühlung zu tun hat, weiss ich nicht, aber bei fast allen Motorschäden mit thermischer Ursache und bei Verschleissbildern noch lebender Motoren, waren meist der 3. u. 4. Zylinder am ärgsten bedient.

Kann man nicht das Kühlkonzept dahingehend abändern, daß Zylinder 3 und 4 besser gekühlt werden, daß also nicht alle Löcher nachgestanzt werden?

Ist ja nur so eine Überlegung. Sobald meine Z-Dichtungen da sind, werd ich mir das mal anschauen.
 
  • doppelte z-dtg

Anzeige

F

floreal

Dabei seit
03.04.2003
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Kann es nicht so verhalten, daß es sich um eine Kombination von Reihen und Parallelschaltung handelt, hinten fließt das Wasser an allen vorbei, drückt sich aber parallel zwsichen den Zylindern durch und kühlt somit am besten, wenn es durch die nachgestanzten Löcher wieder abfließt?
 
G

Guest

Guest
Moin !

.... ich erkläre es dann mal andersrum :


Wird jetzt NUR in der oberen Decklage der Schlitz zum großen Loch gemacht , erhöht sich NUR leicht der Durchfluss , DENN der Durchflusswiderstand wird maßgeblich vom unteren Schlitz und dem 3mm Loch in der Mittellage der Stahldichtung verursacht !


mfg ASH

Also die 4 Löcher werden selbstverständlich durch alle Stahl-Lagen durchgestanzt, nicht nur im obersten Deckblatt. Mein Bild mit der einer gestanzten Stahllage sollte ganz einfach aufzeigen, welche Löcher wir (natürlich) durchgehend WO nachstanzen :wink:
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
@ blademage

also ich glaube da eher , das sind auswaschungen , durch eine unsachgemäße montage des zyl.kopf, bzw die kopfschrauben haben sich mit der zeit gelöst.
wie soll denn bitte ein kanal, der komplett mit wasser gefüllt ist, wegbrennen :?
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
ich brüte jetzt schon tagelang über den dichtungen und habe mir auch schon wasserlaufpläne gezeichnet mit und ohne löcher. mir raucht der kopf :(
zum glück hab ich alles in einzelteilen rumliegen ( kopf-block ) aber ich komm auf kein richtiges ergebnis.
beide versionen haben ihre vor und nachteile, wobei auf jeden fall fakt ist, dass ohne löcher mehr wärmeenrgie aus dem motor abtransportiert wird, da das wasser ja wärmer wieder herauskommt.

gibts denn keine aufschlussreichen messungen davon :(

gruss patrik
 
S

streetfighter_mike

Dabei seit
31.10.2003
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz
hallo!!!

Will mir grad auch n "Türmchen" zusammenstellen und bin mir noch nicht sicher ob ich die Löcher nachstanzen soll :?:

Aber 13mm starke Löcher zur Entlüftung? scheint mir doch etwas groß nicht???

Vertrete auch die Ansicht das es sich hier um eine Verbindung aus Serien u.Paralellschaltung handelrt...

Wer hat noch infos dazu :?:

:idea: Vielleicht statt 13mm nur 8mm stanzen :?:


Gruß Mike
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hat noch mal jemand nen bild vom z20let kopf ?!?!

aber erscheint mir auf den ersten blick auch logisch die löcher nachzustanzen!

@reto: habt ihr die löcher in den block gebohrt oder mit ner elektrode geschossen?

mfg ttb
 
C

Calibra4ever

Dabei seit
14.09.2002
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Kassel
kann den jemand den kopf mal mit einer wärmebildkamera ablichten?

einmal mit und einmal ohne löcher in der Z-Dichtung....evtl vielleicht noch mal mit der C-Dichtung.....

ich glaub damit lässt es sich am besten feststellen welche dichtung, oder ob die löcher gebohrt werden müssen......

und die öminösen wärmenester könnten damit auch gleich ausfindig gemacht werden, und gleich zur optimierung bearbeitet werden....

gruß Ben
 
G

Guest

Guest
Moin zusammen
ich fahre ach zwei z kopfdichtung und mus dazu sagen ich hatte termische probleme am anfang :? bei tempo 220km/h ging bei mir sogar der lüfter an :x aber es ist dan besser geworden nach dem ich ca.90€ in ein wasser kühler inwestiert habe :p .wo ich den serie motor noch drin hatte mit ph3,5 bei tempo 220km/h keine probleme gehabt aber nach dem ich mein ph4 motor eingebaut habe kamen die probleme :twisted: .
Seit dem ich den kühler drin habe fahre ich durchgehend 220km/h 70km lange strecke ohne probleme :) .
Das ist meinung :
Vieleicht sind die wasserkühler alle so alt das die ja mit der z dichtung nicht klar kommen !!!!!!!!!!!!!!!
kann ja sein ......
mfg
 
S

streetfighter_mike

Dabei seit
31.10.2003
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz
...Muß man eigentlich aus 2 Z-Dichtungen eine machen oder kann man auch einfach 2 übereinanderlegen???
Kopf u. Block wurden bei mir schon geplant!

Hat das schonmal jemand ausprobiert oder funktioniert das nicht ganz so wie ich's mir vorstell?


Gruß Mike
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
die frage ist, muß man überhaupt aus 2 eine basteln und verwenden. eine reicht doch auch aus?!?! ist doch nur notwendig, wenn der kopf zu oft geplant wurde, oder wie hab ich das verstanden?

mfg ttb
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

denke mal das keiner den Aufwand mit ner Wärmebildkamera machen wird.

Aber vielleicht gibts einen :wink: Freak :wink: der sich 4 Temperatursensoren in die Froststopfen oder in den 1ten und 4ten einbaut.

Wie wäre es wenn man die Wasserpumpe schneller Übersetzt oder läuft die schon Serie am Limit.
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Coscast Köpfe unterscheiden sich von den KS Köpfen durch ihre bauweise :wink:

Beim Coscast mache ich die Löcher voll auf bei der Z-Dichtung.

Hingegen beim Kolbenschmidt Kopf lasse ich die löcher zu.
:wink:
 
G

Guest

Guest
Was ist jetzt mit der dichtungsfrage jungs, eine oder 2 Z-Dichtungen bei nicht geplantem Kopf?! Und Bohren oder nicht Bohren, im Verwirren seit ihr echt spitze :shock: :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Dichtung bohren oder nicht...geniales Verwirrspiel :lol:
hast dir auch alle Seiten durchgelesen?
steht eigentlich genug geschrieben um sich seine eigene Meinung zu bilden.Was anderes bleibt dir nicht übrig.Oder starte doch mal eine Umfrage und entscheide dich nach % für und gegen :lol: :wink:

ansonsten ungeplanter Kopf :roll: Kopf müßte generell geplant werden bei dieser Dichtung,meine Meinung...auch wieder Ansichtssache
also für die 1-2 x Kopfplanung reicht 1xmal die Dichtung aus ohne Türmchen bauen.Kommt halt auch darauf an was du in Zukunft mit dem Motor leistungstechnisch vorhast.Wenn du da mit was weiß ich mit 300 PS aufwärts loslegen willst dann wirds halt immer kritischer wenn noch Serienkolben mit Serienverdichtung arbeitet.Ich meine wegen Klopfgefahr.

mfg KLaus
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Ich weiß ist schon etwas alt der Threed aber egal!

Ich will mir ja nun 2-Z-Dichtungen in meinen neuen Block einbauen. Oder besser gesagt aus zwei eine machen!

Wie war das nun nochmal? :roll: Kann Ich nun einfach die dickste Mittellage nehmen und einfach auf die andere dickste Mittellage der neuen Dichting legen? Es sind ja insgesamt 5 Lagen bei einer Dichtung. 2 Äußere Decklagen, dann 2 dünne Lagen und schließlich in der mitt eine Dicke Lage! :roll:

Wer fährt das so und wie habt ihr das gemacht?


Gruß Eric
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Hi,

Ich weiß ist schon etwas alt der Threed aber egal!

Ich will mir ja nun 2-Z-Dichtungen in meinen neuen Block einbauen. Oder besser gesagt aus zwei eine machen!

Wie war das nun nochmal? :roll: Kann Ich nun einfach die dickste Mittellage nehmen und einfach auf die andere dickste Mittellage der neuen Dichting legen? Es sind ja insgesamt 5 Lagen bei einer Dichtung. 2 Äußere Decklagen, dann 2 dünne Lagen und schließlich in der mitt eine Dicke Lage! :roll:

Wer fährt das so und wie habt ihr das gemacht?


Gruß Eric

Genau so geht das :lol:
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
hatte mir da auch gedanken gemacht und letztenendes bin ich auf folgendes gekommen

es ist scheißegal welche dichtung verwendet wird. solange eine wasserzirkulation vorhanden ist transpotiert das wasser wärme ab und kühlt sie im wärmetauscher (kühler) wieder runter. das ganze scheitert einfach am kühler dieser gibt auch die maximale wärmeenergie vor die abtranspotiert werden kann..

sprich ob jetzt 10m³ oder 15m³ pro stunde (sind jetzt einfach irgendwelche werte) die wärme aus dem kopf und block abführen ist scheißegal deshalb tut es auch nichts zur sache ob die löcher gestanzt werden oder nicht.
 
Thema:

doppelte z-dtg

doppelte z-dtg - Ähnliche Themen

Kühlwasserverlusst bei Z-dtg / Cossi hat nen riss !!: hi leute einer meiner bekannten fährt einen komplett revidierten let mit einer z-dtg und hat seit kurzer zeit einen wasserverlusst. das fing an...
Oben