anderes Aufladungsprinzip

Diskutiere anderes Aufladungsprinzip im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, wer von euch hat schon mal Erfahrungen mit einem Comprex-Turbo gesammelt. Hab gehört sie sollen besser sein als die Sorte von Ladern...
P

PrivatePaula

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

wer von euch hat schon mal Erfahrungen mit einem Comprex-Turbo gesammelt.

Hab gehört sie sollen besser sein als die Sorte von Ladern, welche durch Laderad den Druck aufbauen.
Der Comprexlader funktioniert ja nach dem Druckwellenprinzip.
(denke doch das es so heißt)

Könnte man einen solchen Lader an einem Opelmotor verbauen?
Is das vielleicht schon passiert?


MfG

Private Paula
 
  • anderes Aufladungsprinzip

Anzeige

M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Gabs schon bei einem 2,3l Senator Diesel.

Das Problem ist aber, dass durch das aufeinanderstoßen des Frischgases mit dem Abgas das Frischgas erwärmt wird. Die Abstimmung der Auspuffanlage ist sehr schwierig.

Ein anderes Problem sind die riesigen Kräfte die beim Beschleunigen der Trommel auf die Antriebsriemen wirken. Dieses Problem gibts auch bei den Z-Kits (riemengetriebene Kompressoren ähnlich eines Turbos) von Z Engineering

Das Prinzip hat sich bisher nicht durchsetzen können, die Forschung ist aber dran.

Gruß Stefan
 
D

DD

Guest
Meinst Du wirklich, daß die Beschleunigung so ein großes Problem darstellt?
Dann müsste ja jeder Zahnriemen Probleme haben, die Wasserpumpe und die Nockenwellen anzutreiben.
Regal hat so einen Kompressor auf dem V6 drauf. Funktioniert einwandfrei und davon baut er angeblich mehrere am Tag um!!!
Gruß, Stephan
 
D

DD

Guest
Wo ist dann das Problem mit dem Zahnriemenantrieb?
Ein Wechselintervall von 60tkm ist doch ok.
Hörte sich so an, als ob alle paar Tage der Riemen reissen würde.
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Nunja, ein Bauteil welches ein "Autoleben" durchhaltet oder dessen defekt keinen kapitalen Schaden verursacht würde ich als 100%iges kein-Problem-Bauteil einstufen.
Das ist der Zahnriemen (ausser du fährst einen 8V, bei dem ists meist nicht schlimm beim Riss) eben nicht.

Sonst gebe ich dir schon recht, ein "richtiges" Problemteil im eigentlichen Sinne ist er nicht zwangsläufig.

Beim Gebrauchtwagenkauf ohne Wartungsheft (hat bei älteren Autos leider kaum wer, klar bei 2-3 Vorbesitzern) ist nur halt immer ein mulmiges Gefühl im Hinterkopf, da man sich auf die Aussagen "hab ich eh getauscht" des Vorbesitzers verlassen muss, da ich just for Fun nicht unbedingt einen Riemenwechsel finanzieren will (das ist eben ein Nachteil wenn man alle 6-12 Monate seinen Wagen wechseln will, aber das ist wieder ein anderes Thema).


Gruss, Bucho
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Also beim G Lader ist das Problem vom Riemen z.B. noch heute ein sehr großes !

Auch bei den ASA "riemengetriebenen" Turboverdichtern rissen die Riemen wohl Anfangs jede Woche mindestens 1x ! Das hängt unter anderem mit dem Hochtreibergetriebe des Laders zusammen. Es entstehen beim Schalten z.B. oder Abbremsen immer sehr hohe Negativbeschleunigungen wenn der Lader direkt am Riemen hängt.

AUch deshalb hat man z.B. beim MB Kompressormotor Fliehkraftkupplungen, geänderte Riemen + Hochtreibergetriebe realisiert.

Denke heute hat man das Thema bei regelmäßiger Wartung einigermaßen im Griff. Trotzdem darf ich auch an die zahllosen gerissenen Riemen des XE / LET und auch der kleinen 16V Ecotecs erinnern :))

Gruß Stefan
 
D

DD

Guest
Gut, aber das Problem mit dem kapitalen Motorschaden kann man ganz einfach ausschließen, indem man für den Kompressor einen extra Riemen nimmt, der die Motorsteuerung nicht beeinflusst, wenn er doch mal reissen sollte.

Die Getriebe, die die Lader auf Drehzahl bringen, sind auch nicht das gelbe vom Ei, dafür ist ein zweites Paar Zahnräder mit noch einem Riemen die bessere Lösung.

Gruß, Stephan
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Hi,

soweit ich es in Erinnerung habe, hat der Comprex überhaupt keinen Riemen, wozu auch, er wird ja vom Abgas angetrieben, also kann auch kein Riemen reißen.:D
Bei den G-Ladern werden meist lieber zwei schmale Riemen anstelle eines breiten verwendet, da dann auch die Luft zwischen den Riemen besser entweichen kann bei einem Lastwechsel.

Gruß M@x
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

die wichtigsten Teile sind eine Trommel mit wabenartigen Hohlräumen innen, ein Gehäuse und selbstverständlich auch der Riemenantrieb !!! + zugehörige Rohre.

Allerdings:
Die Trommel wird durch kein Hochtreibergetriebe angetrieben, somit müsste sich die Riemenbelastung auch in Grenzen halten.
Trotz alledem hat sich das Konzept noch nicht durchgesetzt, da schwer zu beherrschen !

Nochwas zum G Lader:

Bei der zwei Riemenversion, reißt immer zuerst der eine und dann sofort der andere, weil er alleine die plötzliche Mehrbelastung nicht hält. Die zwei Riemen beim G Lader bringen also überhaupt nichts !

Das einzige was was bringt ist ein breiterer Riemen, den SLS im Angebot hat.

Gruß Stefan
 
Thema:

anderes Aufladungsprinzip

anderes Aufladungsprinzip - Ähnliche Themen

ECUmaster am C20LET: Hallo Zusammen, das Thema "Ecumaster am C20LET" wird ja hier im Forum immer mal wieder angesprochen. Ich würde hier gerne mal das von mir...
Z20LET eine Neuaufbau Geschichte: Grüß Euch! Ich möchte hier meine Motorrevision vorstellen bzw. beschreiben was der Grund war und wie ich das so gemacht habe. Als es an die...
Z20LET gekauft....eine Baustelle: Guten Abend zusammen google hat mich zu euch geschickt und ich denke mal das ich hier gut aufgehoben bin. Scheint ja ne nette Runde zu sein...
Fehlender Ladedruck: Ich habe folgendes Problem. Letztes Jahr einen anderen Motor verbaut der mit KBK, LEH Kolben, Stahlpleulen ausgestattet ist. (Standart 450PS+...
Entscheidungshilfe / Fehlersuche Z20LEL: Hallo Bei dieser Gelegenheit wollte ich mich auch gleich vorstellen. Ich lese hier nun schon sehr lange mit und hab mir auch schon den einen oder...
Oben