Alles zum Thema Stahlpleul & ARP Sschrauben

Diskutiere Alles zum Thema Stahlpleul & ARP Sschrauben im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin, diese Diskussion hatte wir bereits gehabt. Schaut mal hier rein: http://www.c20let-forum.de/showthread.php?threadid=1644&highlight=Kolben...
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Schon mal bemerkt , wie wenig Platz zwischen Kurbelwelle und Kolben in UT ist beim Serien-LET ?

Kürzt die Pleuel und werdet wahrscheinlich schon unten das Kolbenhemd kürzen müssen , weil die Freigängigkeit nicht mehr 100% gewährleistet ist !

Ausserdem wird mit den kürzeren Pleul oben der Feuersteg des Kolbens für die Hauptflammenfront zugänglich , der ganze Vorteil des Kugelvörmigen Brennraums ist dahin , was übrigbleibt ist ein zerklüfteter Brennraum , der reichlich tote Zonen besitzt !

Nicht umsonst hat der originale Motor 0.6mm Kolbenüberstand in die Kopfdichtung !

Nur noch mal so am Rande zur Erinnerung !

mfg ASH
 
D

Dado

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mainz
Hallo Arno,
mal eine frage, hast du schon mal kürzere Pleul in ein C20LET eingebaut und diese Probleme die du mir beschrieben hast gehabt, oder ist das Theorie was passieren könnte.
Hab mal gelesen das auch eine dickere Kopfdichtung gibt, dann müsste Theoretisch auch da die selben Probleme geben oder nicht.

Gruß
Dado
 
F

francis

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
217
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute!


Ich bin der Meinung (sagte schon Kreisky!!), dass Längere Pleuel die Bessere Lösung sind. Diese reduzieren die Seitenkräfte an der Zylinderwand, und die Kolbenspitzengeschwindigkeiten im mittleren Hubbereich. Mit den Serienkolben und einer Stahlplatte + 2 Dichtungen hat man die Verdichtung auch wieder reduziert. Sollte man neue Kolben verwenden gibt es ja noch die Option Übermaß, die ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Eine leicht erhöhte Verdichtung, so bis 9 oder bis 9,5 müsste der Motor ohne extreme Motoreinstellungen auch verkraften. Thermisch muss allerdings alles stimmen.


mfg


francis
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wir haben damals ( XE-Zeiten ) mit verschiedenen Pleularten experimentiert und die besten Vollastleistungen in Bezug auf das Hauptzündkennfeld ergab sich bei einem Kolbenüberstand von 05-0.7mm !

Wenn du deinen LET Motor von 9:1 auf 8:1 herabsetzt , dann musst du nach Adam Riese dein Pleul um 1.2mm kürzen !

Damit ist der positive Effekt des Kolbenüberstandes HINFÄLLIG!

Nach meiner bisherigen Erfahrung werde Ich in diesem Thema nicht weiter forschen , die zeitlichen Aufwendungen dafür sind enorm !

Da lasse Ich anderen gerne den Vortritt , aber beschwert euch nachher nicht wenns nicht funktioniert !

mfg ASH
 
V

V70T5

Dabei seit
08.06.2002
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Kurze Pleuel

Hallo,
es gibt soweit ich weiß im Motorenbau ein Verhältnis zwischen Hub und Pleuellänge. Bei Rennmotoren und Stroker Motoren ist man immer darauf aus die Pleuel so lang wie nur möglich zu gestalten. Einfaches Hebelgesetz. Um dieses Verhältnis möglichst groß zu halten. Notfalls muss die Laufbuchse nachbearbeitet werden. Dann kann der Kolben und das Kolbenhemd kürzer werden, dadurch wird der Kolben leichter und bietet weniger Reibungsfläche. Der Motor wird Drehfreudiger und hat weniger Verluste. Die rotierenden Massen werden veringert, dadurch kann der Motor ohne schädliche Vibrationen höher drehen. Dann könnte man die Pleuel noch auswiegen, polieren um die Scherwirkung zu veringern und zu verhindern das Öl an dem Pleuel haftet und damit das Gewicht erhöht.
Gruß Jörg
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Naja schonmal was von langhuber und kurzhuber gehört?
langhuber haben drehmoment, kurzhuber drehzahl.
mit einem langhuber kommt man schneller an die kritische kolben geschwindigkeit.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
@ Vectra-A-T Pilot
Jörg meint nur das Verhältnis Hub und Pleuellänge.
Du meinst jetzt das Hub/Bohrungsverhältnis.In diesem Tread geht es doch nur um die Länge des Pleuels,und nicht um den Hub der Kurbelwelle. ;)

mfg Klaus
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

Also 2 dinge versteh ich nicht!

wieso ist wenn das pleuel kürzer ist der feuersteg für dir hauptfalmmfront zugäglich und wenn der kolben übersthet nicht? bzw was mach es für nen unterschied ob der kolben über die kopfdichtung steht oder ob er am oberen ende noch in der laufbahn ist, ich sehe da keinen sinn drin!

also mein taschenrechner hat 1,5mm verkürzumg ausgespuckt mit 1,2 kam nicht 8 zu 1 raus bei der verdichtung muss aber nochmal neu rechnen... vielleicht hab ich ja die falsche fromel benutzt

und wieso soll der kugelförmige brennraum verloren gehen wenn man den hub kürzt??? weder die form des brennraumes noch der kolben werden verändert also woher sollen auf einmal die reichlich toten zonen kommen und der zeklüftete brennraum?

es bleibt alles gleich nur das der brennraum im Ot etwas größer ist aber wie gesagt die form an sich wird ja nicht verändert.

gruß MaXxCaliTu
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ganz einfach :

Beim originalen Pleul / Kolben Verhältniss ist der Feuersteg fast nicht am Brennraumvolumen beteiligt , weil zwischen Feuersteg und Kolben eben nur 0.4mm Platz ist !

Wird das Pleul um 1.2-1.5mm gekürzt , dann beträgt der Abstand auf einmal ca 2mm und schon ist die Brennraumzerklüftung da !

Dort lagert sich meist gerne der Russ ab , an diesem entzündet sich dann später gerne schon vorher das Gemisch und der Motor fängt an zu klingeln !

mfg ASH
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
aha dann ist da noch was unklar!


Der Feuersteg ist der Abstand des Kolbenbodens bis zum ersten Kolbenring.

wenn ich das richtig interpretiere ist der feuersteg der abstand zwischen dem kolbenboden(das der teil vom kolben der zu den ventilen hin zeigt und aus dem die ventiltaschen rausgefäst sind oder?) und dem ersten kolbenring.


wenn diese aussage von mechanobot aus dem anderen thread richtig ist dann versteh ich nicht wieso sich der platz zwischen feuersteg und kolben sich von 0,4mm auf 2mm vergrößern soll weil am kolben ja nix geändert wird und der feuersteg schon am kolben dran ist bzw ein teil des kolbens als feuersteg bezeichnet wird!

kann es sein das du die kolbenboden meinst der dann tiefer sitzt wegen dem kürzeren pleuel? dann würde die aussage nämlich erst einen sinn ergeben weil sich dann der brennraum um das maß des kürzeren pleuels vergrößert aber das hat mit dem feuersteg alles nix zu tun!!!

der feuersteg heizt sich ja deswegen nicht mehr auf er bleibt ja immer gleich der brennraum selber wird auch nicht verändert nur etwas nach unten erweiter aber wie daraus ein zerklüftung entstehen soll ist mir schleierhaft,das einzige was veränder wird iste die quetschung des gemisches im brennraum also wo bitte soll das problem sein?

noch was auf jedem kolben lagert sich ruß ab das ist normal deshalb sind gute kolben normalerweise nickelbeschichtet um die klopfneigung zu verringern!

korrigiert mich wenn ich falsch lieg!

gruß Marc
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Noch was!

der Brennraum eines motors wie dem C20Let ist IMMER zerklüftet weil die kolben ventiltaschen haben und der zylinderkopf nicht kugel sondern dachförmig ausgeführt ist!

mir ist auch klar das eine flache kolbenoberfläche besser wäre aber wenn man die verdichtung über ein´kurzes pleuel reduziert ändert man weder die grundform des brennraumes noch ändert man irgendetwas an den kolben,ventiltaschen etc. sprich die originale Brennraumform bleibt erhalten!


gruß Marc
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Es wurde doch schon alles erklärt: Weil der Abstand des Kolbenbodens zum Zyl-kopf bei der Hauptverbrennung grösser ist und ein Ottomotor eine Gleichraumverbrennung(die Verbrennung findet im Gegensatz zum Diesel bei einem fast gleichbleibendem Verbrennungsraum statt) aufweisst ist der Raum auch zerklüffteter als bei einem Motor mit ausgedrehten Kolben. Dadurch das der Abstand grösser ist kann auch mehr Wärme in Richtung Zylinderwand, die dann natürlich auch stärker auf den Feuersteg einwirkt. Zusätzlich kann sich an der Zylinderwand Ölkohle absetzten, da diese nicht mehr durch den Kolben "geputzt" wird.
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
hey sebi

meinst du nicht das die sich bei der form und entwicklung der brennräume und kolben über sowas gedanken gemacht haben?

außerdem war ich mit den wortlauten von ASH nicht ganz einverstanden weil der mißverständlich ausgedrückt hat vielleicht hast du das anders aufgefasst als ich aber wenn du meine beiden beiträge genau durchgelesen hättest und dann mit dem von ash verglichen hättest dann wüsstest du was meine.

das sich die wärme dann anders verteilt ist mir auch klar aber durch die freigegebene zylinderwand wird auch wärme aufgenommen. außerdem werden wenn glühzündungen (klopfen) auftreten die immer vom kolben aus kommen da die zylinderwände wasserumspült sind und von daher sich nicht genug aufheizen werden.

gruß Marc
 
D

Dado

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mainz
Hallo Leute,
ich wollte schon früher was zu diesem Thema schreiben aber der ´MaXxCaliTu´ hat mir aus Seele gesprochen. Ich habe gedacht das ich der einzige bin wo das ganze nicht verstehe, wenn diese kugelförmige Kolbenboden so vorteilhaft wäre dann hätten vielen Hersteller solche Kolben serienmäßig verwendet. OK vielen Sachen hören sich glaubhaft an aber nicht alle das ist meine Meinung. Ich habe einen Motor von Toyota Celica (2,0 16V sauger und 175PS Serie) zerlegt, dabei ist mir aufgefallen das die Kolben Dachförmig sind, und das müsste eigentlich von euren schreiben richtig nachteilhaft sein, weil die Verbrennung zwangsläufig Richtung Zylinderwände und zum Feuersteg hinführen oder etwa nicht.

Gruß
Dado.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
Hi,
wie hoch ist denn der Toyota Motor verdichtet? 11:1 ?
Ich nehme mal an,das hochverdichtete Sauger zwangsläufig dachförmige Kolben verwenden müssen,um eine sehr hohe Verdichtung zu erreichen,und gleichzeitig den Ventilhub nicht nachteilig einzuschränken.Oder liege ich da falsch?
Wenn ich mir den Rennmotor von meinem Kollegen(er fuhr jahrelang Auto-Cross)anschau,der ist ca 13:1 verdichtet und hat auch extrem dachförmige Kolben.wie gesagt,um so hoch zu verdichten.

mfg Klaus
 
D

Dado

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mainz
Hallo,
das ist mir klar das die Sauger mehr verdichtet sind. Aber ich meine dachförmige Kolben müssten dann großen Nachteil haben, trotzdem haben die Autos 3 Jahre Hersteller Garantie und es funktioniert. Ich werde versuchen rausfinden wie die Kolben von Celica Turbo mit 245PS (Serie) aussehen.

Gruß
Dado
 
H

Hobbes

Guest
Hi Dado,

das mit deiner Idee mit den gekürzten Pleuel wird dir nichts bringen, da hat ASH schon recht, im Motorsport wird auch nicht das Pleuel verkürzt, sondern verlängert.

Über den ganzen Arbeitstakt gesehen stimt das Brennraumvolumen-Verhältnis nicht mehr. Der Wirkungsgrad deines Motors wird zurück gehen und damit nicht die gleiche Energiemenge besitzen wie Original, d.h. es könnte passieren das du weniger Leistung als normal hast.

Abdrehern von Kolben finde ich nicht gerade Optimal, aber habt ihr schon mal daran gedacht euch Schmiedekolben anfertigen zu lassen? Dann könnt ihr auch gleich längere Pleuel aus dem Rennsport fahren.
Ab ner bestimmten Anzahl wirds dann auch kostengünstiger. Firmen gibts doch genug, die nach Zeichnung Kolben fertigen.

War dein Motto nicht lieber richtig als gar nicht?
 
M

MaXxCaliTu

Dabei seit
24.01.2002
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart
Hi

@ Hobbes,wenn ich das richtig weiß geht bei jeder verringerung der verdichtung der wirkungsgrad zurück oder?

KOLBEN:
bei uns in der nähe gibt es ne firma die sowas macht die haben auch formel 1 schon beliefert,nachdem was ich geört habe sollen die preise auch sehr zivil sein! falls es jemanden interessiert die firma nennt sich Wahl und ist in fellbach bei stuttgart vielleicht hat ja jemand schon was von denen gehört,schmiedekolben wollte ich sowieso machen lassen die originalen haben sicher auch ihre grenzen...

gruß marc
 
D

Dado

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mainz
Punkt 1: Der Schwachpunkt des C20LET sind die Pleul mit Schrauben, die bei erhöhter Motorleistung gerne abreißen und dann den Motor kpl. zerstören. Dem zufolge ist für mich klar, dass bevor die Motorleistung z.B. auf über 260 PS erhöht wird. Zuerst die Pleul mit Schrauben verbessert werden müssen.

Punkt 2: Eine Reduzierung der Kompression wurde im Forum bereits diskutiert; mit dem Ergebnis das dies bei erhöhtem Ladedruck oder gar geplanten Zylinderkopf insbesondere bei hohen Ansauglufttemperaturen das automatische zurückstellen der Zündung verändert.

Kürzere Pleul hätten evtl. Probleme gelöst, da dies noch niemand getestet hat, wäre es wohl der sichere Weg verbesserte Pleul bzw. Stahlpleul mit Original bzw. längere Stichmass.
Somit wäre das Problem unter Punkt 1 gelöst. Längere Stahlpleul sind kein Problem zu bekommen aber erst ab 4 Abnehmer.

Zu Punkt 2: Da die Reduzierung der Kompression wahrscheinlich über geänderte Kolben gemacht werden müsste, sind die Leute gefragt die so was schon mal gemacht haben.

Wer weiß wo so etwas gemacht wird ?
Wie muss ein optimaler Kolben für den C20LET aussehen usw. ?
Wieviel kostet ein Satz solche Kolben?

Auf das Abdrehen des Originalen Kolben möchte ich verzichten.

Wer hat Erfahrung darin, das Problem auf diese Art zu lösen ?

Gruß
Dado
 
Thema:

Alles zum Thema Stahlpleul & ARP Sschrauben

Alles zum Thema Stahlpleul & ARP Sschrauben - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Z20LET in Astra H Z20LER: Hi Leute, ich hab mal eine Frage da ich mit den Unterschieden nicht so exakt auskenne. Ausgangssituation ist Folgende: Ein Astra H mit ca 200tkm...
Serien Nockenwellen einmessen ?: Serien Nockenwellen einmessen weil geplant bzw. XE Einlasswelle einmessen ?? ? Hallo zusammen Mache mir gerade Gedanken bevor ich was anfange...
Zafira b opc Benzindruck: Hallo Leute, Ich stell mich erstmal vor. Bin Martin 28 Jahre jung und fahre ein Zafira b opc (Serien Software) Ich bin schon ne weile im Forum...
freiprogammierbares steuergerät: moin jungs, hoffe das thema passt hier rein.. ich mache mir schon länger so meine gedanken über nen freiprogammierbares steuergerät für meinen...
Oben