RS2 ist noch schwieriger als RS4 zu finden.
und nen RS4 für weniger als 20000 zu finden der optisch sowie technisch ok ist, wird sehr schwer. selbst wenn man bereit ist mehr zu zahlen ist es schon nicht einfach. Ich würde auch nicht unbedingt einen mit 170tkm kaufen der schon 4 Vorbesitzer hatte.
Wenn man selber schraubt und sich mit der Materie befasst mag das alles gehen. Wenn man auf Werkstätten angewiesen ist, dann wirds schon sehr schwierig, da audi diesen motor meist mit dem 2,7biturbo aus dem A6 mit 230PS vergleicht und daher die meisten Fehler und Probleme garnicht kennt und findet! Da steht der Wagen schon mal nen paar Tage bei Audi zur Fehlersuche die dann auch mal schnell nen paar hundert eu kostet + die Reperatur.
Solch einen Wagen zu kaufen ohne den Fehlerspeicher auszulesen wäre sehr riskant, denn die Motorkontrolleuchte leuchtet ja nicht bei jedem Fehler, bzw. nur bei wenigen Fehlern.
Die originale Bremse mit den 360mm Scheiben ist leider total überfordert und der Satz Scheiben für die Vorderachse kostet >700eu. Die Bremsscheiben sehen gewaltig aus aber es sind nur 2kolbenschwimsättel verbaut die dann zu dem eigentlichen Problem führen.
Folgende Dinge die man Motortechnisch bei diesen Motoren besonders beachten sollte und nach dem Kauf des Autos am besten gleich neu (sofern dies noch nicht geschehen ist) macht und somit vielen Problemen aus dem weg geht:
LMM, Schubumluftventile, Lambdasonden (es sind 4 stück), Ladedruckregelventil (N75), Kühlmitteltemperaturfühler (G62), Abgastemperaturfühler, und ganz wichtig ist das er im Standgas schön rund und gleichmässig läuft. unrunder Leerlauf kommt meist von eingelaufenen Auslassnockenwellen. Ob er Zündaussetzer macht kann man aber im Messwertblock 15 und 16 überprüfen. Motoren die keinen longlife service bzw. 5w30 oder 0w30 öl bekommen haben neigen normal nicht zu diesem Problem.
Kupplung und Schwungrad halten beim normalen Gebrauch ca. 150tkm. Kardanwelle, Antriebswellen und Getriebe sind absolut haltbar, die Getriebe machen nur dann probleme wenn man ständig vom ersten Gang bei voller beschleunigung blitzschnell schalten will und den 2.gang hammerhart reinknallt, denn dann verbiegt sich eine schaltgabel im Getriebe.
Wie lange die Turbolader halten ist absolut verschieden, es gibt Fahrzeuge da verrecken die bei 90tkm und bei anderen halten sie >200tkm. Wenn ein 0815 auto fahrer schon seit 5000km mit undichten Umluftventilen umherfährt oder diese womöglich garnicht mehr öffnen, ist es klar das die Lader schnell am Ende sind.
Es gibt sicher noch mehr Dinge die ich aufzählen könnte, aber denke das ist so das wichtigste worauf man achten sollte.
Ein Freund von mir fährt einen komplett originalen RS4 B5, dieser hat einen Durchschnittsverbauch von 10,6l und er schleicht nicht mit dem Auto. Wenn man Autobahn fährt oder ständig vollgas beschleunigt ist klar das man mehr braucht, aber ein 380PS Auto mit 1620kg Leergewicht und Quattro Antrieb darf sich auch mal >10l auf 100km gönnen finde ich.
Das die Unterhaltskosten wie Verschleißteile, Reperatur, Versicherung ziemlich hoch sind, möchte ich nicht vergessen zu erwähnen, deshalb schreibe ich das hier ausdrücklich nochmal dazu. Zum Turboladerwechsel oder Kupplungstausch muss halt der Motor jedes mal raus, das ist bei dem Auto nun mal so.